1. Akt
Der junge Gregor kommt mit einem Empfehlungsschreiben an den mächtigen Industriellen Thomas Edison per Schiff in Amerika an. Am Ende der Reise hat er die Gelegenheit, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, als er die durch einen Sturm beschädigten Dynamos des Schiffes repariert.
Im Interview mit der ersten Journalistin des New York Herald zeigt sich Edison als ehrgeizig und zynisch. Er willigt ein, Gregor zu treffen, aber nur, um ihn herauszufordern, sein eigenes Konzept des Generators zu verbessern. Als es Gregor gelingt, die Leistung der Maschine zu verzehnfachen, schickt Edison ihn ohne Bezahlung weg und schwört, er werde seine Karriere blockieren.
Betty, die Journalistin, findet später heraus, dass Gregor ein Arbeiter geworden ist, um zu überleben. Sie empfiehlt sein einzigartiges Talent Parker, einem wohlhabenden Unternehmer auf der Suche nach lohnenden Investitionen. Parker nimmt Gregor unter seine Fittiche.
2. Akt
Dank Parker lebt Gregor nun im Luxus und kann seine Forschung fortsetzen, während er sich unter die New Yorker High Society mischt. Bei einer Veranstaltung lernt er den Philanthropen Norman Axelrod und seine Frau Ethel kennen. Norman findet Gefallen an Gregor, während sich seine Frau in ihn verliebt.
Edison beschließt, den Ruf von Gregors Erfindungen und insbesondere den des Wechselstroms zu schädigen. Er organisiert öffentliche Elektroschocks an Tieren und später den ersten Test auf dem elektrischen Stuhl an einem Häftling in der Todeszelle. Journalisten, darunter auch eine gewisse Betty, werden eingeladen, über das Ereignis zu berichten.
In der öffentlichen Meinung ist Gregor immer noch Spitzenreiter, aber die Dankesbekundungen belasten ihn und er beschließt, nach Colorado zu gehen, um in Ruhe forschen zu können.
3. Akt
Gregor ist davon überzeugt, dass er mit außerirdischen Zivilisationen in Kontakt getreten ist, und kehrt aus Colorado zurück, wo er zum Wohle der Menschheit kostenlose Energie entwickeln will. Das Genie beginnt, wie ein Exzentriker zu wirken, trotz Ethels Engagement, der Presse die Stirn zu bieten. Betty merkt, dass sie die einzige Journalistin ist, die ihn versteht.
Der Medienwirbel zusammen mit Gregors Altruismus schadet dem Geschäft, und Parker zieht seine Unterstützung zurück und kündigt ihren Vertrag.
4. Akt
Gregor hat nur noch mit den Axelrods zu tun. Norman sieht in ihm immer noch einen Mann mit großen Visionen. Ethel erklärt ihm ihre Liebe und bietet ihm an, nach Europa zu gehen, um seine Karriere wieder anzukurbeln, aber Gregor weigert sich, Norman zu verraten.
Gregors Forschungen bringen kein Geld mehr ein. Er verbringt seine Zeit damit, Vögel in seiner Nachbarschaft zu füttern, während Edisons Technologieimperium floriert.
Ethel gesteht Norman schließlich ihre Liebe zu Gregor und verlässt ihn, aber in seinem schäbigen Hotelzimmer hat Gregor bereits den Verstand verloren.