Palau de les Arts Reina Sofía

Madama Butterfly

Puccini
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.
LIVE-Stream am Streamed bis
Gesungen auf
Italienisch
Untertitel auf
Englisch
Französisch
Deutsch
Katalanisch
Spanisch
Italienisch

Ein argloses japanisches Mädchen gibt alles auf, um einen Leutnant der US Navy zu heiraten. Doch als er plötzlich das Land verlässt, ist sie fest entschlossen, geduldig zu warten, bis er wieder in den Hafen segelt.

Live aus dem ikonischen Palau de les Arts in Valencia kehrt das Publikumsliebling Madama Butterfly mit der Sopranistin Marina Rebeka und dem Tenor Piero Pretti in den Hauptrollen zurück. Die Inszenierung des Regisseurs Emilio López gipfelt in der trostlosen Landschaft von Nagasaki, die von der Atombombe zerstört wurde, um Puccinis frühen Aufschrei gegen den seelenzerstörenden Geist des Kolonialismus zu konkretisieren.

Besetzung

Cio-Cio-San
Marina Rebeka
Suzuki
Cristina Faus
F.B. Pinkerton
Piero Pretti
Sharpless
Àngel Òdena
Goro
Mikeldi Atxalandabaso
Lo zio Bonzo
Fernando Radó
Yamadori
Tomeu Bibiloni
Chor
Cor de la Generalitat Valenciana
Orchester
Orquestra de la Comunitat Valenciana
...
Musik
Giacomo Puccini
Dirigent
Antonino Fogliani
Inszenierung
Emilio López
Bühne
Manuel Zuriaga
Licht
Antonio Castro
Kostüme
Giusi Giustino
Text
Luigi Illica, Giuseppe Giacosa
Chorleitung
Francesc Perales
...

Video

Teaser

TEASER | MADAMA BUTTERFLY Puccini – Palau de les Arts Reina Sofía

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Un bel dì, vedremo

Marina Rebeka singt die Sopranarie „Un bel dì, vedremo“ - eines der berühmtesten Stücke des Sopranrepertoires - aus Giacomo Puccinis Oper Madama Butterfly.

Cio-Cio San (Marina Rebeka) gibt alles auf, um einen Leutnant der US Navy zu heiraten. Doch als er plötzlich das Land verlässt, ist sie fest entschlossen, geduldig zu warten, bis er wieder in den Hafen segelt.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

I. Akt

Ein Offizier der amerikanischen Marine, B.F. Pinkerton, hat sich während seines Japanbesuchs in Cio-Cio-San verliebt. Ihre Hochzeit findet in dem Haus statt, das Pinkerton über den Heiratsvermittler Goro gemietet hat. Unter den Gästen sind unter anderem Butterflys Mutter und Verwandte, ihr Dienstmädchen Suzuki und der amerikanische Konsul Sharpless. Sharpless bittet Pinkerton, seine junge Braut sanft zu behandeln und ihre Liebe ernst zu nehmen. Pinkerton nimmt seine Warnungen leicht: Wenn sich zwei Menschen verlieben, denken sie nicht an die Zukunft. Cio-Cio-San, deren Name auf Japanisch Butterfly bedeutet, zeigt Pinkerton den Inhalt ihres Koffers: Statuetten ihrer Vorfahren und ein Messer. Als Pinkerton nach dem Messer fragt, erzählt Goro ihm, dass Butterflys Vater damit Harakiri begangen hat. Seit seinem Tod verdient Butterfly ihren Lebensunterhalt als Geisha. Butterflys Onkel, ein Bhikkhu - ein buddhistischer Priester - tritt ein und verflucht Butterfly dafür, dass sie ihre Abstammung und ihre Religion aufgegeben hat. Der Bhikkhu befiehlt allen Verwandten von Butterfly, die Feier zu verlassen, und verstößt sie für immer. Butterfly ist niedergeschmettert und hofft, dass Pinkerton sie genug liebt, um bei ihr zu bleiben. Butterfly und Pinkerton suchen Trost in der Umarmung des anderen. Doch ihre Hochzeitsnacht wird von dem Fluch des Bhikkhu überschattet.

II. Akt

Butterfly wartet in der Hausruine, in der Pinkerton sie vor drei Jahren verlassen hat. Das Geld wird knapp und Suzuki äußert Zweifel, ob Pinkerton jemals zurückkommen wird. Butterfly beschwört die Erinnerung an sein Versprechen herauf, zurückzukehren, sobald das Rotkehlchen sein Nest baut. Sharpless stattet ihm einen Besuch ab. Pinkerton ist auf dem Weg, aber Sharpless zögert, Butterfly die Wahrheit zu sagen - dass Pinkerton inzwischen eine Amerikanerin geheiratet hat. Goro versucht sie zu überreden, Prinz Yamadori zu heiraten, der seit langem erfolglos um Butterfly wirbt. Als Sharpless ihr zu verstehen gibt, dass Pinkerton nicht zu ihr zurückkommen wird, zeigt Butterfly Sharpless ihr Kind von Pinkerton. Sie fleht ihn an, ihrem Liebhaber von dem Kind zu erzählen: es wurde nach Pinkertons Abreise geboren. Pinkertons Schiff läuft im Hafen ein. Butterfly bereitet sich eilig auf seine Ankunft vor, und Suzuki hilft ihr, das Haus mit Kirschblüten zu schmücken. Sie warten die ganze Nacht auf ihn.

III. Akt

Bei Sonnenaufgang schlafen Butterfly und ihr Kind ein. Beide sind müde von der Nachtwache. Sharpless kommt mit Pinkerton und Pinkertons Frau Kate, um das Kind abzuholen, welchem sie eine bessere Zukunft ermöglichen wollen. Als Suzuki Pinkerton von Butterflys Geduld und Loyalität erzählt, bittet Pinkerton Sharpless, ihm das Kind zu bringen und Butterfly zu bezahlen. Er fühlt sich unfähig, sie noch einmal anzusehen. Butterfly sucht nach Pinkerton und trifft auf seine Ehefrau. Sharpless informiert sie, dass Pinkerton und Kate gekommen sind, um ihr Kind zu holen. Butterfly beschließt, Pinkertons Wunsch Folge zu leisten, ihnen das Kind zu geben. Als Butterfly allein ist, zieht sie das Messer, das das Instrument des Selbstmordes ihres Vaters war, heraus und nimmt sich selbst das Leben. Pinkerton stürmt ins Haus und ruft ihren Namen.

Einblicke

Emilio López, Regisseur

Ich denke, Madama Butterfly ist eines der unangefochtenen Meisterwerke der Oper und für das Publikum ein sehr bedeutendes Opernwerk, da die außergewöhnliche Musik Puccinis, die der Welt der Filmmusik so nahe steht, und die Geschichte selbst dem Publikum helfen, sich mit dem Schmerz der Hauptfigur zu identifizieren.

In dieser Inszenierung habe ich vor allem versucht, die innere Verwüstung von Butterfly - eine Verwüstung, die wir alle außer ihr sehen können - auf visuelle Art und Weise deutlich zu machen. Es geschieht erst am Ende des dritten Aktes, als sie die emotionale Augenbinde abnimmt und die Wahrheit für sich selbst sieht, die sie zu akzeptieren versucht, nicht ohne den Schmerz des Verzichts auf das Einzige in der Welt, das diese emotionale Verbindung mit Pinkerton aufrechterhalten hat - ihren Sohn. Um diese Zerstörung der Hauptfigur zu rechtfertigen, habe ich den historischen Zeitraum dargestellt, in dem die Amerikaner die Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen haben.

Mit absolutem Respekt vor diesem universellen Werk habe ich die gleiche dramatische Linie und die gleiche Führung der Besetzung beibehalten, wie sie in den Noten der Partitur des Meisters Puccini und im Libretto zu finden ist. Ich hoffe, dass das Publikum sich von der Geschichte mitreißen lässt und seine Emotionen ebenso sehr oder sogar noch mehr als jeder von uns während der magischen Zeit der Proben anheizt.