Glyndebourne

Die Entführung aus dem Serail

Mozart
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Mit Hilfe ihrer Geliebten planen Konstanze und ihr Dienstmädchen ihre Flucht aus dem Harem von Pascha Selim. Doch als ihre Pläne verraten werden und die Strafe droht, kommt Hilfe aus einer unerwarteten Richtung.

Mozarts erste Wiener Oper weist einige seiner spektakulärsten virtuosen Gesangsstücke auf, insbesondere für die Heldin Konstanze. David McVicars hedonistische Culture-Clash-Komödie setzt Die Entführung aus dem Serail in eine orientalische Fantasie aus dem 18. Jahrhundert mit sonnenüberfluteten Gärten und kühlen, schattigen Terrassen.

Besetzung

Konstanze
Sally Matthews
Belmonte
Edgaras Montvidas
Osmin
Tobias Kehrer
Pedrillo
Brenden Gunnell
Blonde
Mari Eriksmoen
Pasha Selim
Franck Saurel
Klaas
Jonas Cradock
Chor
The Glyndebourne Chorus
Orchester
Orchestra of the Age of Enlightenment
...
Musik
Wolfgang Amadeus Mozart
Dirigent
Robin Ticciati
Inszenierung
David McVicar
Licht
Paule Constable
Text
Christoph Friedrich Bretzner
Chorleitung
Jeremy Bines
Orchestra leader
Kati Debretzeni
...

Video

Ausschnitt

O, wie will ich triumphieren

III. Akt. Spät in der Nacht machen sich Konstanze und Belmonte auf den Weg zum Hafen. Als Pedrillo versucht, Blonde zu retten, findet Osmin (Tobias Kehrer) sie plötzlich. Wachen schleifen Belmonte und Konstanze vor ihn, und Osmin brüstet sich mit blutrünstigem Triumph. Dirigent Robin Ticciati, Regisseur David McVicar.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Martern aller Arten

II. Akt: Konstanzes (Sally Matthews) Weigerung, den Pascha zu lieben, verärgert ihn, doch ihr Trotz verwirrt ihn erneut. Dirigent Robin Ticciati, Regisseur David McVicar.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Die junge spanische Adlige Konstanze wurde zusammen mit ihrer englischen Zofe Blonde und Pedrillo, dem Diener ihres Verlobten Belmonte, von Piraten entführt. Als sie an der Küste der Türkei ankamen, wurden sie als Sklaven an Pascha Selim verkauft. Pedrillo hat Briefe an seinen Herrn herausgeschmuggelt, und Belmonte ist von Spanien aus aufgebrochen, um sie zu retten.

I. Akt

Vor dem Landhaus des Paschas trifft Belmonte auf den mürrischen Aufseher Osmin, der ihn verjagt. Pedrillo ist in Blonde verliebt, die Osmins Sklavin geworden ist. Als Pedrillo seinen Herrn entdeckt, schmiedet er schnell einen Plan, um Belmonte Zutritt zum Palast zu verschaffen. Belmonte ist entsetzt, dass der Pascha Konstanze zu einer seiner Frauen machen will.

Der Pascha erscheint mit Konstanze. Er versichert ihr, dass er nie versuchen wird, ihre Liebe zu erzwingen, ist aber verletzt und wütend, als sie ihre Liebe zu Belmonte gesteht. Er gibt ihr einen Tag Zeit, um es sich noch einmal zu überlegen. Pedrillo stellt Belmonte dem Pascha als Architekt vor. Selim lädt ihn zum Bleiben ein. Osmin versucht, ihnen den Weg zu versperren, aber die beiden Männer stoßen ihn zur Seite und betreten das Palastgelände.

II. Akt

Blonde tut ihr Bestes, um den verliebten Osmin in Schach zu halten. Zu seiner Frustration weigert sie sich, ihren Sklavinnenstatus zu akzeptieren. Konstanzes Weigerung, den Pascha zu lieben, verärgert ihn, doch ihr Trotz verwirrt ihn erneut.

Pedrillo erzählt Blonde von den Fluchtplänen. Überglücklich eilt sie los, um ihrer Herrin davon zu erzählen. Pedrillo betäubt Osmin mit Schlafmittel versetzten Wein. Das Mittel wirkt sogleich und Osmin wird sicher aus dem Weg geräumt. So kommen die Liebenden im Verborgenen schließlich wieder zusammen und planen ihre Flucht.

III. Akt

Spät in der Nacht machen sich Konstanze und Belmonte auf den Weg zum Hafen. Als Pedrillo versucht, Blonde zu retten, findet Osmin sie plötzlich. Wachen schleifen Belmonte und Konstanze vor ihn, und Osmin brüstet sich mit blutrünstigem Triumph. Der Pascha wird durch den Alarm geweckt. Belmonte enthüllt seine Identität und bietet ihm an, ein Lösegeld zu zahlen; seine Familie ist reich und edel. Selim erkennt Belmonte als den Sohn seines Erzfeindes an, der ihn einst aus seiner Heimat vertrieben hat. Er geht, um über seine Rache nachzudenken.

Belmonte und Konstanze beschließen, gemeinsam mutig zu sterben. Selim kehrt zurück und verkündet sein Urteil. Er wird sich nicht auf das Niveau von Belmontes Vater beugen. Alle vier erhalten ihre Freiheit und er verzichtet auf seinen Anspruch auf Konstanze. Osmin eilt wütend davon. Die Barmherzigkeit und Menschlichkeit des Paschas wird gepriesen, und die Liebenden gehen fort.

Einblicke

Die Entführung aus dem Serail – Eine deutsche Oper alla turca

Mozarts erste ernste deutsche Oper ist eigentlich eine türkische. Die Entführung aus dem Serail ist eine heikle Angelegenheit, wenn man sieht, wie sie sich den Osten durch das Prisma der westlichen Empfindungen vorstellt. Wie soll zum Beispiel der osmanische Hof dargestellt werden? Wie sein Herrscher, Pascha Selim? Die Darstellung des gefühllosen Aufsehers Osmin ist besonders schwierig, wenn man das essentialisierende Stereotyp des türkischen Despotismus vermeiden will. Die paradoxerweise progressive Lösung des Regisseurs David McVicar besteht darin, die Handlung in ihre eigene Zeit zu setzen und den Vorgaben der Partitur und des Librettos gerecht zu werden. Ihre eigene Zeit ist damit natürlich das 18. Jahrhundert.

Die Oper wurde am 16. Juli 1782 am Wiener Burgtheater unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Sie wurde von Kaiser Joseph II. in Auftrag gegeben, der ein nationales Singspiel als Gegenstück zur italienisch geprägten Hofoper schaffen wollte. Sie gilt als eine der ersten originellen Opern in deutscher Sprache. Sie war sofort ein großer Erfolg: Die Entführung aus dem Serail etablierte Mozart, der ein Jahr zuvor aus Salzburg weggezogen war, in Wien.

Das Werk ist vom westlichen Orientalismus des 18. Jahrhunderts durchdrungen, der durch Vicki Mortimers ausgeklügelte Bühnenbilder in makelloser Detailtreue evoziert wird. Sie beschwören den Palast, seine Gärten und die Atmosphäre des Harems herauf und fangen die Verlockungen des Osmanischen Reiches ein. Mozart setzt durch die Verwendung dessen, was man als türkische Musik verstand, weitere Akzente. In der Ouvertüre und in mehreren Arien klingen orientalische Themen an, wie man sie sich damals wahrscheinlich vorstellte. Die Ergänzung des Orchesters der Wiener Klassik durch Instrumente wie Becken, Große Trommel oder "Türkische Trommel", Piccoloflöte und Triangel entspricht den Instrumenten der Janitscharenmusik.

Die Verwendung dieser türkischen musikalischen Elemente zur Darstellung von Osmins Zorn ist beispielsweise die Kurzform für die Identifizierung von Osmin als "Anderer". Aufklärerische Opernbesucher würden ihm gegenüber leicht einen Hauch von Überlegenheit empfinden. Die Art und Weise, wie Osmin sich an der Idee der Folter ergötzt, steht in krassem Gegensatz zu den neu entdeckten Werten der Vernunft, die damals aufkamen - Kaiser Joseph II. hatte 1781 gerade Folter und Todesstrafe verboten. Osmin entspricht dem Stereotyp des orientalischen Mannes: brutal und unzüchtig. Seine Versuche, Blonde zu zwingen, ihn zu lieben, gehen nach hinten los, indem sie ihn lächerlich macht.

Die Darstellung von Pascha Selim hingegen kratzt an dem vereinfachten Bild des barbarischen Türken. Obwohl er einen Harem und Sklaven besitzt und damit die Kriterien für das Klischee des östlichen Despoten erfüllt, ist seine Charakterisierung nuanciert. Als Sprecher hebt sich Selim von den anderen Rollen ab. Ist die Musik außerhalb seiner Reichweite? Oder ist er umso edler, weil er nicht singt? Als sich der Pascha in Konstanze verliebt, die seine Avancen ablehnt, droht er ihr zunächst. Konfrontiert mit ihrer Beständigkeit, versucht er, ihr Herz mittles - westlicher? - Vernunft zu gewinnen. Es ist kein Zufall, dass die weibliche Protagonistin den Namen von Mozarts späterer Frau Konstanze trägt. Selims gewalttätige Tendenzen lassen im Kontakt mit einer westlichen Frau nach. Er verspricht, sie allein zu lieben, und verzichtet auf seinen Harem. Als er schließlich verraten wird, verzichtet er selbstlos auf die Ausübung seiner Macht und lässt die Westler frei. Als wir im letzten Akt erfahren, dass der türkische Herrscher in Wirklichkeit ein Abtrünniger ist, der durch die Intrigen von Belmontes Vater seiner westlichen Existenz beraubt und in sein osmanisches Exil gezwungen wurde, ist der klare Gegensatz zwischen Ost und West unwiderruflich gebrochen.

Trotz des Anscheins kann keine einfache Gegensätzlichkeit zwischen Ost und West in der Darstellung der Liebe in Die Entführung aus dem Serail gefunden werden. Als Belmonte und Pedrillo ihre Liebsten treffen, bevor sie wieder gefangen genommen werden, fragen sie sie, ob sie treu waren, im Bewusstsein, dass sie dem orientalischen Charme erlegen sein könnten. Dieser Tropus des sexuell ansprechenden Mannes aus dem Osten erscheint auch in Così fan tutte. Ferrando und Guglielmo, als Albaner verkleidet, stellen sich ihren Verlobten vor und stellen in ihrer Verzweiflung fest, dass die Frauen faszinierter sind, als sie es sich erhofft hatten.

Was war der Reiz einer solchen Exotik in der Oper? Und wie rechtfertigt man, dass sie auch heute noch inszeniert wird? Die Wahl eines orientalischen Themas mag damals nicht zuletzt auf die Beliebtheit der "türkischen" Musik in Wien zurückzuführen gewesen sein, und nicht alle Gründe sind verwerflich. Der östliche Kontext kann, selbst wenn er bestimmte Rollen und Beziehungen zu Stereotypen reduziert, gleichzeitig als Täuschung verstanden werden, um menschliches Verhalten zu verallgemeinern, ja sogar zu mythologisieren. Obwohl Osmin zweifellos eine erniedrigende Darstellung eines orientalischen Mannes ist, teilt er als Comic-Figur dennoch Züge mit Ihrem durchschnittlichen westlichen Possenreißer. Erstaunlicher ist die Tatsache, dass Pascha Selim als Inbegriff idealen menschlichen Verhaltens gelesen werden kann. Vielleicht macht ihn seine Grenzposition zwischen Ost und West, die sich jeder Einordnung entzieht, zu einer seltenen universellen Figur.