La clemenza di Tito
Bergen National Opera

La clemenza di Tito

Mozart
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Wenn sein Freund, blind vor Liebe, sich zu einem Terrorakt hinreißen lässt, muss der Kaiser lernen, was die wahren Kosten seiner Macht sind.

La clemenza di Tito handelt von den schrecklichen Eifersüchteleien, Ambitionen und Liebesaffären während der Herrschaft des Kaisers und weist in der neuen Produktion der Bergen National Opera unheimliche Parallelen zu unserer eigenen Zeit auf. Mit seiner exzellenten jungen, rein norwegischen Besetzung stellt Mozarts letzte Oper die zutiefst relevante Frage: Wer ist der Führer, den wir uns in Zeiten der Krise wünschen?

Besetzung

Tito
Bror Magnus Tødenes
Vitellia
Beate Mordal
Servilia
Frøy Hovland Holtbakk
Sesto
Adrian Angelico
Annio
Ingeborg Gillebo
Publio
Christian Valle
Chor
Edvard Grieg Kor & Singers from The Grieg Academy
Orchester
Bergen Philharmonic Orchestra
...
Musik
Wolfgang Amadeus Mozart
Dirigent
Edward Gardner
Inszenierung
Rodula Gaitanou
Licht
Simon Corder, Ivar Skjørestad
Kostüme
Cordelia Chisholm
Text
Caterino Mazzolà, based on Pietro Metastasio
Chorleitung
Håkon Matti Skrede
Regieassistent.in
Sigmund Njøs Hovind
Assistenz Musikalische Leitung
Aage Richard Meyer
...

Video

Teaser

The choir sings ‘Serbate, oh Dei custodi’ – LA CLEMENZA DI TITO Mozart – Bergen National Opera

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Serbate, oh Dei custodi

Als die Bergen National Opera im Februar dieses Jahres mit der Neuinszenierung ihrer La clemenza di Tito begann - die ursprüngliche Produktion war vor über einem Jahr geplant - schloss Norwegen aufgrund von Covid19 seine Grenzen. Damit fiel die internationale Besetzung weg. Das Opernhaus musste von vorne beginnen und die Produktion in nur vier Tagen mit norwegischen Sängern neu besetzen. BNO ist kein Opernhaus, das leicht aufgibt.

Die Regisseurin, Rodula Gaitanou, war von Anfang an ein Wunder der Vernunft gewesen. Sie erklärte sich bereit, auch aus der Ferne Regie zu führen, ebenso wie die Bühnenbildner und Lichtdesigner. Sie waren per Web-Cam im Proberaum und auf der Bühne präsent. Auch der Chor musste aus einem Kellerstudio in den Saal übertragen werden, um ihn von Orchester und Solisten fernzuhalten.

La clemenza di Tito, eine Geschichte über Rom, seine Politik und Intrigen, eine Geschichte, die die ganze Psychologie der Führung untersucht, hat nun eine ganz neue musikalische Erkundung für diese zerbrochenen Zeiten. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Aber die Oper muss es manchmal sein...

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Deh, per questo istante solo

Sesto (Adrian Angelico) hat einen gescheiterten Aufstand gegen seinen Freund, den Kaiser Tito (Bror Magnus Tødenes), angeführt, kann aber nicht verraten, dass Vitellia, die er liebt, hinter dem Komplott steckt. Widerwillig verurteilt Tito Sesto zum Tode. Bevor er abgeführt wird, singt Sesto diese Arie für Tito, um ihn an ihre frühere Liebe zueinander zu erinnern und seine Reue und Verzweiflung auszudrücken.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Non più di fiori

Vitellias Machtgier hat sie dazu verleitet, den Kaiser zu töten, und es ist ihr Verehrer Sesto, der den Preis dafür zahlen will. Was soll sie tun? Das Leben ihres Freundes retten und auf den Thron verzichten? Die norwegische Sopranistin Beate Mordal singt "Non più di fiori", eine erhabene Arie, die die bisher ungeahnte Sensibilität einer ehrgeizigen und eifersüchtigen, von Schuldgefühlen geplagten Frau offenbart.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Edward Gardner (Dirigent) & Mary Miller (Künstlerische Leiterin )

Die Generaldirektorin und künstlerische Leiterin der Bergen National Opera Mary Miller spricht mit dem Dirigenten Edward Gardner. Gemeinsam diskutieren sie über ihre Lieblingsoper von Mozart, La clemenza di Tito, sprechen über die psychologische Komplexität des Stücks und über all die Pastelltöne von Mozarts Schaffen auf der Suche nach genau dem, was ihr Herz berührt.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

I. Akt

Vitellia, die Tochter des früheren römischen Kaisers, will ihren Platz auf dem Thron durch die Heirat mit Tito, dem derzeitigen Kaiser, zurückgewinnen. Doch ihre Hoffnungen werden zerschlagen, als sie erfährt, dass Tito die judäische Prinzessin Berenice zu seiner Braut gemacht hat. Vitellia überredet Titos engsten Freund Sexto, der in sie verliebt ist, den Kaiser zu ermorden. Als sie erfährt, dass Tito aus politischen Gründen auf Berenice verzichtet hat, werden ihre Hoffnungen wiederbelebt und sie bricht das Attentat ab.

Tito beabsichtigt nun, Sexto' Schwester Servilia zu heiraten, und schickt Sextens Freund Annio, um sie zu informieren. Annio und Servilia sind zu Titos Unwissen verliebt und von der Nachricht erschüttert. Servilia ist bereit, ihrem Kaiser zu gehorchen, aber sie beschließt, ihm die Wahrheit zu sagen. Tito dankt ihr für ihre Ehrlichkeit und sagt, dass er sie nicht gegen ihren Willen heiraten wird.

Als Vitellia von Titos Plan erfährt, Servilia zu heiraten, drängt sie Sexto erneut, den Kaiser zu ermorden. Kurz nachdem Sexto aufbricht, um ihren Wunsch zu erfüllen, treffen Annio und der Wächter Publio ein, um Vitellia zu Tito zu geleiten, der sie nun zu seiner Frau gewählt hat. Vitellia versucht verzweifelt, Sexto aufzuhalten, merkt aber, dass es zu spät ist.

Obwohl er noch zögert, setzen Sexto und seine Komplizen das Kapitol in Brand, um Tito in eine Falle zu locken. Als Sexto dabei ist, sein Verbrechen zu gestehen, bittet Vitellia ihn, nichts zu verraten. Ganz Rom beklagt die tragischen Ereignisse.

II. Akt

Annio erzählt Sexto, dass der Kaiser noch am Leben ist. Als Sexto seinen Mordversuch gesteht, sich aber weigert, einen Grund zu nennen, rät Annio ihm, Tito alles zu gestehen und sich auf seine Gnade zu verlassen. Vitellia drängt Sexto zur Flucht, aber sie kommt zu spät: Ein Verschwörer hat ihn verraten, und Publio kommt, um ihn zu verhaften. Sexto bittet Vitellia, seiner Liebe zu gedenken.

Das römische Volk ist dankbar, dass der Kaiser überlebt hat. Tito ringt mit dem Verständnis für die Motive der Verschwörer und zweifelt daran, dass Sexto ihn verraten würde, aber es wird ihm gesagt, dass Sexto vor dem Senat seine Schuld eingestanden hat. Annio fleht Tito an, Erbarmen mit Sexto zu haben. Der Kaiser weigert sich, das Todesurteil zu unterzeichnen, solange Sexto nicht die Möglichkeit hatte, sich zu erklären. Sexto versichert ihm, dass er den Thron nicht für sich selbst haben wollte, aber er zögert, Vitellia zu belasten. Tito verurteilt Sexto widerwillig zum Tode. Allein gelassen, ist der Kaiser zwischen seiner Pflicht und seinen Gefühlen hin- und hergerissen und kommt zu dem Schluss, dass er nur regieren kann, wenn seine Macht in der Liebe verwurzelt ist. Annio und Servilia bitten Vitellia um Hilfe bei der Rettung Sexto'. Vitellia ist sich bewusst, dass sie ihr Verbrechen gestehen muss, da Sexto' Leben ein zu hoher Preis für ihren Platz auf dem Thron ist.

Tito ist dabei, Sexto' Urteil zu verkünden, als Vitellia erscheint und ihre Schuld gesteht. Tito sagt Vitellia, dass er Sexto ohnehin begnadigen wollte. Er beherrscht seine Gefühle und begnadigt alle Verschwörer, und das römische Volk jubelt.

Einblicke

La clemenza di Tito - Die Isolation überwinden

Kurz vor seinem Tod unterbrach Mozart seine Arbeit an der Zauberflöte und dem Requiem, um La clemenza di Tito zu komponieren. Mittellos nahm er den Auftrag an, seine erste Opera seria seit 10 Jahren für die Krönung Leopolds II. zum König von Böhmen 1791 in Prag zu schreiben. Salieri hatte das Angebot bereits abgelehnt. Keine Oper Mozarts wurde deutlicher in den Dienst einer außenpolitischen Sache gestellt als La clemenza di Tito, nämlich zur Förderung der reaktionären politischen und sozialen Politik der aristokratischen Elite. Obwohl es keine Anhaltspunkte gibt, um die Haltung des berühmt fortschrittlich denkenden Komponisten dahingehend zu beurteilen, kann man argumentieren, dass er Leopold II. durch die Darstellung des römischen Kaisers als Humanisten bestärkte, diesem tugendhaften Beispiel zu folgen.

Ja, La clemenza di Tito ist eine politische Allegorie, die Barmherzigkeit als zentrales Prinzip einer aufgeklärten Herrschaft präsentiert. Die Ereignisse der Handlung - der fanatische junger Sesto setzt unter dem Einfluss seiner Geliebten Vitellia Rom in Brand und droht, den Kaiser Tito zu töten - lassen finstere Tendenzen in der menschlichen Natur die Werte der Aufklärung gefährden, zeigen aber letztlich, dass ein Aufbegehren gegen einen gerechten und gütigen Herrscher vergeblich ist. Die Rückbesinnung auf diese Werte funktioniert mit Szenen der Selbsterkenntnis, in denen die drei Protagonisten ihre niederen Instinkte überwinden: Vitellia ihre Eifersucht und ihren Ehrgeiz, Sesto seine Abkehr von der Vernunft zugunsten der Leidenschaft und Tito seine wütende Abkehr von einer barmherzigen Politik. Am Ende der Oper begnadigt Tito die Verschwörer und bekräftigt seine Politik der Barmherzigkeit.

So wie Mozart das etwas altbackene, von Komponist zu Komponist überlieferte Libretto großzügig an seine eigenen Bedürfnisse anpasste, musste Regisseurin Rodula Gaitanou die Oper umarbeiten, um die notwendigen Sicherheitsprotokolle für die Inszenierung zu berücksichtigen. Das Ergebnis ist eine abstrakte Wiedergabe der Essenz des Stücks, welche die Beziehungen der Protagonisten heranzoomt. Ihre psychologisch ausgereifte Inszenierung ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass Gaitanou - zusammen mit ihrem Kreativteam - die Produktion komplett aus der Ferne leitete, indem sie die Proben per Webcam verfolgte.

Diese Reduktion des Bühnenbildes auf das Nötigste, womit auf einen konkreten Bezug auf eine spezifische Welt verzichtet wird, erleichtert die Konzentration auf das, was der Regisseurin wirklich am Herzen liegt. Für Gaitanou sind die Parallelen zwischen dem historischen Schauplatz von La clemenza di Tito und unserer Zeit klar; ein aufwändiges Bühnenbild würde sie nur verwischen. In ihren Händen konzentriert sich das Drama auf Isolation und zerbrochene Beziehungen öffentlicher und privater Natur. Es soll auf der Hand liegen: Die Menschen auf der Bühne sind wie wir. Auch wir stehen am Rande eines persönlichen und epochalen apokalyptischen Moments. Gaitanou fragt uns: Wer ist der Führer, den wir in Zeiten der Krise haben wollen? Bringt Macht Menschen zusammen oder isoliert sie? Können wir verzeihen, ohne zu vergessen? Diese Fragen sind durch den Verlust und den Wandel, den die Pandemie ausgelöst hat, nur noch drängender geworden. Doch Gaitanou sieht ein Licht am Ende des Tunnels, das durch den Geist der Gemeinschaft verkörpert wird, den diese Inszenierung zeigt: „Wir alle zusammen, wir zerbrechen und wir bauen wieder auf, wir halten durch und überleben, wir lieben in der Isolation und wir kommen im schöpferischen Prozess zusammen.‟