Polish National Opera and Ballet

Manru

Paderewski
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Ein junges Paar, das für die Heirat außerhalb ihrer jeweiligen Gemeinschaften ausgestoßen wurde, lebt nun in Armut. Die hingebungsvolle Frau will der Liebe immer wieder eine Chance geben, aber ihr abenteuerlustiger Mann beginnt, die Kosten für seine Freiheit in Frage zu stellen.

Zum hundertjährigen Jubiläum der wiedererlangten Unabhängigkeit Polens, für die Paderewski so hart gearbeitet hat, eröffnet sein Manru die neue Spielzeit an der Polnischen Staatsoper. Als Geschichte der Liebe im Angesicht von Vorurteilen ist diese wichtige Arbeit eine rechtzeitige Warnung vor Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz.

Besetzung

Manru
Peter Berger
Ulana
Ewa Tracz
Urok
Mikołaj Zalasiński
Jadwiga
Anna Lubańska
Aza
Monika Ledzion-Porczyńska
Jagu
Łukasz Goliński
Oros
Dariusz Machej
A Gypsy
Maciej Ufniak
Fiddle
Stanisław Tomanek
Chor
Chorus and Orchestra of Teatr Wielki – Polish National Opera
...
Musik
Ignacy Jan Paderewski
Dirigent
Grzegorz Nowak
Inszenierung
Marek Weiss
Bühne
Kaspar Glarner
Licht
Maciej Igielski
Kostüme
Kaspar Glarner
Chorleitung
Mirosław Janowski
Children’s choir master
Danuta Chmurska
Videoprojektion
Bartek Macias
...

Video

Trailer

TRAILER | MANRU Paderewski - Polish National Opera

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Manru, struny słodko brzmią​

Während einer Hochzeit richtet sich die Dorfbevölkerung gegen Ulana (Ewa Tracz) aufgrund ihrer Respektlosigkeit gegenüber ihre Familie und Gemeinde. Urok (Mikołaj Zalasiński) sucht, sie vor dem fremdenfeindlichen Mob zu schützen, doch es ist Manru (Peter Berger), der ihr schließlich zur Hilfe eilt. Jadwiga (Anna Lubańska) enterbt ihre Tochter, als sie und Manru sich in ihre Hütte außerhalb des Dorfes flüchten.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Finale des I. Akts

Während einer Hochzeit richtet sich die Dorfbevölkerung gegen Ulana (Ewa Tracz) aufgrund ihrer Respektlosigkeit gegenüber ihre Familie und Gemeinde. Urok (Mikołaj Zalasiński) sucht, sie vor dem fremdenfeindlichen Mob zu schützen, doch es ist Manru (Peter Berger), der ihr schließlich zur Hilfe eilt. Jadwiga (Anna Lubańska) enterbt ihre Tochter, als sie und Manru sich in ihre Hütte außerhalb des Dorfes flüchten.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Grzegorz Nowak

Grzegorz Nowak dirigiert Paderewskis Manru an der polnischen Nationaloper. In diesem Interview erklärt er, wie der Komponist mit Hilfe von Geige und Zimbaln die Geräusche eines Zigeunerlagers hervorruft. Aber was, wenn es heute in Polen keine Zimbalspieler mehr gibt?

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Akt I

Die Dorfbewohner bereiten sich auf ein wichtiges Fest vor. Die wohlhabende Organisatorin Jadwiga beklagt, dass ihre Tochter Ulana mit Manru, einem Zigeuner, einem Ausländer sowohl kulturell als auch rvon der Rasse her, anbändelt, was für sie und das ganze Dorf ein unverzeihliches Verbrechen ist. Der Hass auf das Andere ist stärker als die elterliche Liebe, und die eigensinnige Tochter weckt ihre Wut zusätzlich allein dadurch, dass sie ungehorsam ist.

Jadwiga wird außerdem von Urok gereizt, einem zwielichtigen Charakter, der als Lieferant von bewusstseinsverändernden Substanzen und Kräutern für das Dorf dient. Er scheint die Mutter zu ermutigen, Barmherzigkeit zu zeigen, aber nachdem er Ulana selbst lange Zeit geliebt hat, kann er den Gedanken an ihre Liebe zum Zigeuner und ihre glückliche Beziehung, die zur Geburt eines Kindes geführt hat, nicht ertragen. Als einsamer und bitterer Mann ist sein Herz hin- und hergerissen zwischen dem Hass auf Manru und der Liebe zu Ulana. Als letztere ankommt, um ihre Mutter zu bitten, die Armut zu lindern, unter der sie mit ihrem Kind leidet, quält Urok die Frau, die er begehrt, mit einer Vision des Unglücks, das ihr widerfahren wird, da sie mit einem Ausländer zusammen ist. Er gibt jedoch ihren Bitten nach, unterstützt von der Hoffnung, dass sein Verlangen erfüllt werden kann.

Ulana wartet sehnlich auf die Kräuter, die die Leidenschaft wiederbeleben sollen, die den Zigeuner an sie gebunden hat, und zerstört damit nicht die Hoffnungen Uroks. Die Mutter verlangt, dass ihre Tochter Manru verlässt und mit ihrem Kind zu ihrer Familie zurückkehrt, sonst soll sie für immer verschwinden. Ulanas Liebe ist unerschütterlich, sie entscheidet sich für das Unglück an der Seite ihres Mannes. Erregt über diese Unverfrorenheit wird die Gemeinde weiter gegen die "Verräterin" aufgebracht, verstärkt durch die allgemeine Lust der Männer des Dorfes auf eine schöne "Zigeunerfrau", wie sie sie verächtlich nennen. Manru kommt seiner Geliebten zur Hilfe und rettet sie, bereit, sein Leben für sie zu geben, vor dem Pöbel. Von Jadwiga abgeschirmt, fliehen sie zu ihrer Hütte abseits des Dorfes.

Akt II

Ulana kümmert sich um das Kind, während Manru mit Altmetall hantiert. Sie sind von Armut geplagt und entmutigt von einem Leben ohne Perspektive und ohne Gefühl der Sicherheit. Es ist unmöglich, so weiterzumachen, und die Erinnerung an ihre frühere Leidenschaft verbessert die Stimmung kaum. Manru glaubt, dass der Preis zu hoch ist, den er für das Verlassen einer Welt zahlt, in der er frei und er selbst war.

Das Paar wird von Urok besucht, der immer wieder seine geliebte Ulana aufsucht. Manru toleriert ihn, da er der einzige Mensch in der Umgebung ist, der ihm nicht mit Fremdenfeindlichkeit begegnet. Der Zigeuner weiß nicht, dass der Besucher Ulanas den versprochenen Trank mitgebracht hat, um das Verlangen ihres Mannes wieder aufleben zu lassen.

Plötzlich beginnt die Geigenmusik zu spielen, und sie hat einen magischen Effekt auf Manrus Herz und ruft Erinnerungen an sein vergangenes Leben wach, als er die Zigeunerschönheit Aza liebte. Sein alter Freund Jagu kommt, um Manru wieder in die Zigeunergemeinschaft zu bringen. Urok unterstützt diese Mission voll und ganz und hofft, Ulana so für sich zu bekommen. Aber Manru ist ihr treu und lehnt Jagus Vorschlag ab, zurückzukommen, um über die Zigeuner zu regieren und das ländliche Hinterland zu verlassen. Glücklich gibt Ulana ihrem Mann den von Urok mitgebrachten Trank, aber seine Wirkung ist nur eingebildet und vorübergehend. Manru flieht aus der Hütte und lässt seine Frau und das Kind zurück, die ihm weniger bedeuten als seine persönliche Freiheit.

Akt III

Die Zigeuner kommen näher. Aza, glücklich, dass ihr geliebter Manru gefunden wurde, kann es nicht ertragen, dass der Zigeunerhäuptling Oros und die meisten anderen Manru wie einen Verräter behandeln und ihn nicht aufnehmen wollen. Auch er kann sich nicht entscheiden, ob er seine Frau und sein Kind wirklich verlassen kann, um das neue Leben zu beginnen, mit dem Aza versucht, ihn zu locken. Jagu ist wieder da mit dem treuen Geigenspieler, er überzeugt die anderen Zigeuner, Manru zu akzeptieren, und Manru, doch bei Aza zu bleiben. Um dies zu erreichen, muss er Oros loswerden und ihn als Häuptling dieser Gemeinschaft von vagabondierenden Freiheitsliebenden ersetzen.

Da die Macht selten ohne Blutvergießen erreicht werden kann, ist Manrus neues Leben von Anfang an mit Gewalt behaftet. Sie brechen auf ins Unbekannte, wo sie ihr Glück oder ihr Unglück erwarten wird. Ulana geht los und sucht nach ihrem geliebten Mann. Sie bittet Urok, ihn für sie zurückzubringen, aber es ist zu spät. Als das unglückliche Mädchen sich das Leben nehmen will, bringt Urok ihren jungen Sohn zu ihr und rettet sie vor dem Untergang und seine eigene Seele vor dem allmächtigen Bösen.

Einblicke

5 Dinge die man über Manru wissen sollte

1° Überzeugungskraft

Ignacy Jan Paderewski war der berühmteste Pianist seiner Zeit. Seine außerordentliche Popularität und seine vorzüglichen Kontakte in der Welt der Politik und der Finanzen nutzte er hervorragend, um sich für den Wiederaufbau Polens einzusetzen. Später wurde er Polens erster Premierminister. In einer französischen Zeitschrift wurde Paderewski als „Doppelvirtuose" - an der Tastatur und am Podium - bezeichnet. Aber er war auch ein bedeutender Komponist, der ein Erbe von über 70 Orchester-, Instrumental- und Gesangswerken hinterließ. Dazu gehörten seine Symphonie in h-Moll, ein massives, 75 Minuten langes Werk, seine beliebte Klavierminiatur, das Menuett in G und seine einzige Oper, Manru.

2° Eine Botschaft an eine Nation

Manru basiert auf Die Hütte vor dem Dorf, Józef Ignacy Kraszewskis Roman über die Diskriminierung der Roma-Gemeinschaft. Dieser Roman erschien kurz vor der Geburt Paderewskis und berührt Themen, die dem aufgeschlossenen Komponisten besonders am Herzen liegen: gegenseitiger Respekt, soziale Einheit und kulturelle Vielfalt. Für Paderewski inspirierte die Notwendigkeit, die ländliche Bevölkerung aufzuklären, viele seiner Aktivitäten, denn in der Aufrechterhaltung der Traditionen und der gemeinsamen Arbeit sah er die idealen Grundlagen für den wieder auflebenden polnischen Nationalstaat. Aber seine Oper war weder die erste noch die letzte Adaption von Kraszewskis Roman; 1884 wurde er von Gabriela Zapolska in ein Theaterstück umgeschrieben, er bildete außerdem die Grundlage für den Film Die Zigeunerin Aza von 1926 unter der Regie von Artur Twardyjewicz.

3° Ein kreatives Heiligtum

„Ich habe selten mit größerer Freude und Interesse an etwas gearbeitet", bemerkte Paderewski in den letzten Monaten bei der Komposition von Manru im Jahr 1900. Das Werk, dem er besonders große Aufmerksamkeit widmete, entstand etappenweise über mehrere Jahre. In seiner spektakulären Karriere als Pianist und Redner fand er es schwer, sich auch einem künstlerischen Schaffensprozess unterzuordnen. Doch in Riond-Bosson, seiner frisch erworbenen Residenz am Ufer des  Genfer Sees, fand Paderewski endlich Zeit und Raum, sich auf sein Werk zu konzentrieren. So suchte er gemeinsam mit seinen Zeitgenossen Mahler und Puccini nach einem Ort am See, der für die Konzentration und Stimulation eines Komponisten am besten geeignet ist.

4° Wie ein Sternschnuppe

Seine Uraufführung fand im Mai 1901 in Dresden statt, wo das Werk auf Deutsch gesungen wurde. Zehn Tage später wurde es in Lemberg aufgeführt, dann begann eine Reise durch ganz Europa und Nordamerika, wo es von Publikum und Kritikern begeistert aufgenommen wurde. Bis heute ist es die einzige polnische Oper, die an der Metropolitan Opera in New York aufgeführt wurde, wo sie im Februar 1902 auf Englisch gesungen wurde. Sein Glanz verblasste jedoch überraschend schnell, und nach diesem kurzen Triumph wurde Manru für viele Jahre vergessen. Erst kürzlich haben Regisseure wie Marek Weiss, der diese neue Produktion an der Polnischen Nationaloper verantwortet, die schöne Musik Paderewskis und seine zeitgemäße künstlerische Botschaft wiederentdeckt.

5° Roma in Polen heute

„Heute gibt es in Polen wahrscheinlich etwa 25.000 bis 30.000 Roma", sagt Wladyslaw Kwiatkowski, Sprecher der Vereinigung der Roma in Polen. Seine Großmutter fiel den Tests, die der NS-Arzt Josef Mengele in Auschwitz durchführte zum Opfer, und während der Nazizeit verloren die Kwiatkowskis mehr als 100 Familienmitglieder in Konzentrationslagern, Hinrichtungen und Todesmärschen. „Obwohl sich die Situation im Laufe der Jahre verbessert hat, gibt es immer noch eine Menge Diskriminierung. In einer kleinen Stadt unweit von Auschwitz werden Roma bei der Wohnungssuche diskriminiert, und Geschäftsleute verbieten ihnen das Betreten ihrer Räumlichkeiten. Er sieht Bildung als Schlüssel zur Verbesserung der Beziehungen: „Bildung für Polen, Bildung für Roma - für alle, die hier leben, damit wir erfolgreich zusammenleben können".