Ein Interview mit Scott Hendricks

Wir konnten spüren, dass sie nicht wussten, wie sie reagieren sollten!

Scott Hendricks spielt die Titelrolle des obsessiven Wissenschaftlers in Frankenstein, einer neuen Oper des Komponisten Mark Grey. Wenige Tage vor dem Livestream auf OperaVision von La Monnaie / De Munt trafen wir uns mit dem texanischen Bariton in einem Brüsseler Café, um über seine Rolle zu diskutieren.

OperaVision: Willkommen in Brüssel. Oder besser gesagt, willkommen zurück, denn Sie waren schon einige Male hier. Sie haben in La Monnaie / De Munt in Macbeth, Salome, Il trovatore, La traviata, Un ballo in maschera, Sweeney Todd, Pagliacci, La Gioconda und jetzt in Frankenstein gesungen. Dieser Ort muss wie ein zweites Zuhause für Sie sein.

Scott Hendricks: Es ist definitiv ein zweites Zuhause. Es fühlt sich an wie zu Hause. Ich habe tatsächlich mehr Zeit in Brüssel verbracht, als ich in den letzten zehn Jahren zu Hause in San Antonio verbracht habe.

OV: Frankenstein ist nicht das erste Mal, dass Sie mit Mark Grey zusammenarbeiten; Sie haben zuvor sein Chorwerk aus dem Jahr 2009 Enemy Slayer aufgeführt und aufgenommen: A Navajo Oratorium, ein Stück, das von der mündlich überlieferten Literatur und der Sprache der indianischen Navajo-Völker inspiriert ist.

SH: Ja, es ist für Bariton, Chor und Orchester, und er hat den Baritonpart auch speziell für mich geschrieben. Es war meist auf Englisch, hatte aber hier und da einen Satz in der Sprache der Navajo. Es ist wunderschön, und die Geschichte ist großartig und sehr aussagekräftig! Wenn ein Soldat nach Hause zurückkehrt und versucht, sich wieder in den Alltag zu integrieren, ist es hart... und die Navajos haben eine Reinigungszeremonie dafür. Es ist einfach wunderschön. Wir wollen Enemy Slayer in eine Oper verwandeln. Ich kann Ihnen nicht sagen, mit wie vielen Leuten ich darüber gesprochen habe, aber leider gab es keine Resonanz. Aber ich werde nicht aufgeben, ich denke immer noch, dass jemand Mark beauftragen sollte, eine Oper über das Thema zu schreiben. Ich denke, es würde sehr, sehr gut ankommen.

OV: Hoffentlich wird man nach dem Erfolg von Frankenstein sein Potenzial als Komponist von abendfüllenden Opern sehen!

SH: Ich denke, die Leute sind bereit.

Scott Hendricks
„Im Allgemeinen vermeide ich es, Rezensionen zu lesen, aber diesmal haben mir viele Leute von allen Seiten Rezensionen geschickt... Und die Presse war sehr positiv.”

OV: Am Freitagabend fand die Premiere von Frankenstein statt. Wie ist es gelaufen?

SH: Es war großartig! Mich begeistern Premieren eher wenig; ich glaube nicht an den „Premierenzauber“. Es ist irgendwie nervenaufreibend, wirklich, denn der Flur ist voll von Leuten und die Leute klopfen an deine Tür... Aber obwohl wir sehr konzentriert waren, waren wir ziemlich entspannt. Ich fand, es war eine tolle Show. Im Allgemeinen vermeide ich es, Rezensionen zu lesen, aber diesmal haben mir viele Leute von allen Seiten Rezensionen geschickt... Und die Presse war sehr positiv.

OV: Einer der dramatischsten Momente in der Oper ist das Ende von Akt I, als man sieht, wie Justine Moritz am Ende eines Prozesses gehängt wird. Das ist nicht etwas, was man jeden Tag auf der Bühne sieht.

SH: Und die Reaktion des Publikums ist: „Was ist gerade passiert?!” Wir konnten spüren, dass sie nicht wussten, wie sie reagieren sollte! Eigentlich kommt meine Maklerin aus San Antonio einmal im Jahr nach Europa, und sie kam zur Premiere. Sie sagte, sie war bis 2 Uhr morgens nach der Show wach und dachte über das Hängen nach und über die Szene, in der ich die Körper zerschneide. Diese Art von Aufführungen gibt es in den Staaten leider nicht wirklich. Sie fand sie toll, aber sie war auch sehr überrascht. Sie bringt einen zum Nachdenken.

OV: Versucht Victor Frankenstein in dieser Gerichtsszene, sich selbst oder die Kreatur zu schützen?

SH: Sich selbst. Er weiß, dass man entdecken könnte, dass er dieses Ding geschaffen hat und dass es jetzt schreckliche Verbrechen begeht, also muss er schweigen. Niemand darf es herausfinden. Es ist eine sehr, sehr traurige Szene.

OV: Eine weitere traurige Szene ist Ihr letzter Auftritt in der Oper, wo Sie um den Tod Ihrer Frau in Ihrer Hochzeitsnacht trauern. In der zeitgenössischen Oper hat man nicht wirklich die Rezitativ- und Arienstruktur klassischer Werke, aber was in dieser Szene gesungen wird, ist das arienhafteste Stück in Frankenstein. Wie viel hat Mark Grey Sie in den Prozess des Schreibens einbezogen?

SH: Mark und ich haben uns jahrelang über die Rolle von Victor unterhalten, über die Tessitura, die Reichweite. Er und seine Frau leben 45 Minuten nördlich von San Francisco. Ich bin bereits 2015 dorthin geflogen und wir haben uns drei Tage lang getroffen. Ich gab ihm einige Ideen, er gab mir hier und da ein paar Ausschnitte, an denen er gerade arbeitete. Wir arbeiten beide mit Sibelius, dem Notenstazprogramm, also schickte er einige Dateien rüber und ich konnte sie mir einfach ansehen. Das hat er mit all den Solisten gemacht, wenn ich mich nicht irre. So wurden die Teile für jeden von uns maßgeschneidert. Dr. Walton wurde für Andrew Schroeder komponiert, ebenso wie Elizabeth für Eleonore Marguerre und Victor für mich. Es ist wunderbar, wenn etwas wie ein Handschuh passt, und das tut es wirklich. Mark begrüßte das Feedback von uns allen. Er ist ein sehr großzügiger Mann. Er will nur, dass wir uns so wohl wie möglich fühlen, und er hat sich bemüht, dafür zu sorgen, dass wir es tun!

OV: Mark Grey ist nicht nur Komponist, er ist auch Sounddesigner, in Frankenstein hat er elektronische Sounds ins Orchester integriert.

SH: Die Elektronik verbessert das Stück. Sie dominiert sicherlich nicht. Sie verleiht dem Klang etwas ganz Besonderes. Ich habe viele Opern gesungen, die Elektronik, Sounddesign, Keyboard Patches und so weiter beinhalten.

OV: Nach Frankenstein geht es weiter zur Komischen Oper Berlin, um in einer weiteren neuen Oper zu spielen, M – Eine Stadt sucht nach einem Mörder von Moritz Eggert. Dann singen Sie Rigoletto bei den Bregenzer Festspielen. Wie gehen Sie mit Ihrer Arbeitsbelastung als professioneller Opernsänger um?

SH: Ich musste noch nie so sehr meine Zeit einteilen wie in den letzten Monaten. Es war eine große Herausforderung. Sobald ich mich mit M wohlfühle, kann ich mich zurücklehnen und die Füße ein wenig hochlegen, denn ich habe Rigoletto schon einmal gesungen. Ich werde es neu lernen müssen, aber bis dahin werde ich mental, körperlich und geistig in guter Verfassung sein, denn im Moment ist es eine Herausforderung. Aber ich liebe Herausforderungen!

OV: M wird von Barry Kosky inszeniert und von Ainārs Rubiķis dirigiert. Sie waren alle kürzlich auf OperaVision zu sehen: Barry mit seiner neuen Produktion von La bohème; und Ainārs, als er Die tote Stadt dirigierte. Haben Sie schon ein mal mit einem von ihnen gearbeitet?

SH: Barry und ich haben 2014 gemeinsam an La fanciulla del West im Opernhaus Zürich gearbeitet. Wir haben uns sehr, sehr gut verstanden. So kam es zu M. Ich mag ihn sehr, er ist ein toller Kerl! Ich denke, wir werden eine tolle Zeit in Berlin haben.

OV: Und danach Rigoletto in Bregenz auf der spektakulären Schwebebühne. Sie haben dort schon einmal in Carmen gespielt.....

SH: ...und in Il trovatore, Tosca und André Chénier. Dies wird meine fünfte Produktion auf der schwimmenden Bühne sein. Ich liebe diesen Ort. Es ist sehr, sehr speziell. Ich liebe Wind und Regen, die Käfer, die während des Singens in die Ärmel kriechen und die Mücken, die in deinen Mund fliegen, während du einen hohen Ton singst. Ich liebe es einfach absolut. Du kannst herumlaufen, in den See springen und überall klettern. Du musst in ziemlich guter Form sein. Es ist eine Herausforderung, aber es macht so viel Spaß! Das Amphitheater bietet Platz für 7.000 Menschen und so spürt man die Energie des Publikums. Dort gibt es sowieso viel Energie, denn Bregenz ist ein besonderer Ort. Ich liebe es.

Scott Hendricks
„Verdi ist mein Lieblingsopernkomponist. Und was er mit Shakespeare gemacht hat, ist einfach unglaublich.”

OV: Ende März zeigt OperaVision Falstaff von der Garsington Opera. Als jemand, der kürzlich Iago in Otello an der New Zealand Opera und die Titelrolle in Macbeth hier in La Monnaie / De Munt gespielt hat, was halten Sie von Verdis Interpretation von Shakespeare?

SH: Ich habe auch dreimal in Falstaff gesungen. Ich spiele Ford, und was das Temperament betrifft und welchen Charakter ich am meisten mag, würde ich auch Ford über John Falstaff wählen. Ich bin noch nicht ganz bereit für ihn. Aber wenn es um Verdi und Shakespeare geht, denke ich, dass es offensichtlich ist, dass ein Genie ein anderes Genie adaptiert. Verdi ist ein Theatertier. Seine Liebe zu Shakespeare ist allen bekannt, und wir bekommen das in all seinen Werken, die er adaptiert hat, mit. Man weiß nie, wie ein Komponist eine Geschichte adaptieren wird, denn er interpretiert sie, während er die Oper schreibt. Und dann sind wir Sänger gezwungen, seine Interpretation zu spielen. Aber Verdi hat es immer richtig gemacht, und er macht es auf eine Art und Weise, die für die Darsteller irgendwie flexibel ist. Man kann sie auf so viele verschiedene Arten umsetzen, ohne seine Absichten zu verraten. Verdi ist mein Lieblingsopernkomponist. Und was er mit Shakespeare gemacht hat, ist einfach unglaublich.

Die vollständige Aufführung von Frankenstein ist bis zum 14. September 2019 auf OperaVision verfügbar.​