Strong Women in Opera: Carmen
Strong Women in Opera: Carmen

Die starken Frauen der Oper: Carmen

Nach unseren Profilen der starken Frauen der Oper über Smetanas Die verkaufte Braut, Puccinis Turandot und Massenets Manon ist es an der Zeit, einen Blick auf eine der emblematischsten Frauenfiguren der Oper zu werfen: Bizets Carmen.

Keine Reihe über starke Frauen in der Oper wäre vollständig ohne eine Erwähnung von Bizets Carmen. Seit der Uraufführung der Oper vor fast 150 Jahren dominiert Carmen die Opernbühnen weltweit. Als Femme fatale, die jeden Mann, der ihr begegnet, betört, und, so darf man hinzufügen, auch jeden Theaterbesucher, ist sie zum Aushängeschild für sexuelle Befreiung und den bedingungslosen Willen zur Freiheit geworden. „Frei wurde ich geboren, und frei werde ich sterben‟, ruft sie, bevor sie von ihrem sitzengelassenen Liebhaber erstochen wird.

Carmen hat schlechte Karten im Leben: Sie ist Arbeiterin in einer Zigarettenfabrik und obendrein eine Roma, bis heute eine der am meisten gesellschaftlich marginalisierten Identitäten. Doch Carmen ist ebenso willensstark wie klug: Sie dreht den Spieß um und verweigert sich den gesellschaftlichen Normen, die sie ablehnen. Sie schert sich wenig darum, damenhaft zu sein - sie kleidet sich aufreizend, flirtet unverschämt und raucht sogar - eine Tatsache, die das Publikum im Jahr 1875 besonders schockierte.

Im Gegensatz zum „braven Mädchen‟ Micaëla, deren Schwarm Don José sie ohne zu zögern verführt, ist sich Carmen ihrer Sexualität bewusst. Während der gesamten Oper setzt sie diese immer wieder als Waffe gegen die Männer ein, die versuchen, sie zu kontrollieren. Sie hingegen lässt sich nicht beherrschen. „Die Liebe‟, singt sie, „ist ein rebellischer Vogel, den niemand zähmen kann‟.

So inspirierend Carmens Selbstbestimmung auch ist, kann man sie wirklich als feministische Ikone bezeichnen? Ja, sie ist kämpferisch, unabhängig und hat keine Angst, den Mächtigen die Wahrheit zu sagen. Aber letztendlich ist sie nicht an der Befreiung der Frau interessiert und gerät in Streit mit ihren Kolleginnen in der Fabrik. Alles, worum sie sich kümmert, ist die Befreiung einer Frau - ihre eigene.

Unter der oberflächlichen Verherrlichung von Bizets subversiver Heldin liegt eine kompliziertere Geschichte. Schließlich ist Carmen die Frucht männlicher Phantasie. Es ist sein Blick, durch den wir ihre scheinbare Exotik als hypersexualisierte Gypsy wahrnehmen. Und wir sollten ihren brutalen Mord nicht beschönigen. Ist Carmen, trotz aller Untergrabung sozialer Normen, eine Moralgeschichte? Das böse Mädchen bekommt, was es verdient? Zunehmend kämpfen Inszenierungen mit der vermeintlichen Frauenfeindlichkeit der Oper und versuchen, das Ende in eine Stellungnahme gegen Gewalt an Frauen umzudeuten.

Über Carmens Feminismus wird noch gestritten. Don José jedoch wird schließlich vor Gericht geführt. In der Opernneuschöpfung Carmen Case der Komponistin Diana Soh werden wir Zeugen einer Anhörung, nachdem er den Frauenmord an seiner ehemaligen Partnerin gestanden hat. Wenn Carmens Schicksal auch nicht ungeschehen gemacht werden kann, so können doch heute alternative Geschichten daneben existieren, die das komplizierte Wechselspiel der Oper zwischen Subversion und Gewalt reflektieren.