Attila
Attila
Sofia Opera and Ballet

Attila

Verdi
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Bei seinem Versuch, die Welt zu erobern, vernichtet Attila der Hunne alles, was sich ihm in den Weg stellt. Nichts scheint seinen Vormarsch aufhalten zu können, bis eine junge Gefangene schwört, den Tod ihres Vaters zu rächen.

Man kann sich kaum einen passenderen Schauplatz für Verdis aufrührerisches Drama Attila vorstellen als die Inszenierung von Sofia Opera and Ballet vor der historischen Festung Tsarevets, einem der beliebtesten Denkmäler in Bulgarien. Der Beitrag des Komponisten zum aufkommenden italienischen Vaterlandsgeist mit der Geschichte des Sturzes von Attila dem Hunnen wurde von seinen Zeitgenossen mit Begeisterung aufgenommen.

Besetzung

Attila
Orlin Anastasov
Ezio
Ventselav Anastasov
Odabella
Radostina Nikolaeva
Foresto
Daniel Damvanov
Uldino
Plamen Papazikov
Leone
Dimitar Stanchev
Chor
Chorus of Sofia Opera and Ballet
Orchester
Orchestra of Sofia Opera and Ballet
...
Musik
Giuseppe Verdi
Dirigent
Alessandro Sangiorgi
Inszenierung
Plamen Kartaloff
Bühne
Plamen Kartaloff, Boris Stoynov
Kostüme
Lyubomir Yordanov, Pavlina Kotseva
Text
Temistocle Solera
Chorleitung
Violeta Dimitrova
Concertmaster
Irina Stoyanova
Stage manager
Vera Beleva, Rositsa Kostova
Répétiteur
Yolanta Smolyanova
...

Video

Trailer

TRAILER | ATTILA Verdi – Sofia Opera and Ballet

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Attila, die „Geißel Gottes‟, ist in Italien eingefallen und hat auf seinem Weg, Rom zu belagern, die Stadt Aquileia zerstört.

PROLOG
Szene 1
Die zerstörte Stadt Aquileia

Attilas siegreiche Armee feiert die Zerstörung von Aquileia. Gegen Attilas Befehl hat Uldino eine Gruppe italienischer Frauen gerettet, die an den Kämpfen teilgenommen haben. Odabella, ihre Anführerin, beeindruckt Attila so sehr, dass er ihr einen Gefallen anbietet: Als sie um ein Schwert bittet, gibt er ihr sein eigenes. Odabella schwört, damit den Tod ihres Vaters zu rächen.
Die Frauen gehen und Attila schickt nach dem Gesandten aus Rom. Es ist Ezio, ein Römer, den er aus der Schlacht kennt und respektiert. Ezio bittet um eine Privataudienz und offenbart, dass er von der gegenwärtigen Dekadenz des Römischen Reiches befremdet ist. Der Kaiser des Ostens, sagt er, sei alt und gebrechlich und der Herrscher des Westreiches sei ein einfacher Junge. Er schlägt einen Handel vor. „Ihr werdet das Universum haben, überlasst mir Italien‟. Attila lehnt das Angebot verächtlich ab und beschuldigt Ezio des Verrats. Attila wird auf Rom marschieren und es zerstören.

Szene 2
Wattenmeer an der adriatischen Lagune

Als nach einer Nacht mit wütenden Stürmen wieder Ruhe einkehrt, danken die Einsiedler dem Herrn. Sie sehen eine Flotte von Booten, die sich der Lagune nähern, mit Flüchtlingen aus Aquileia. Sie werden von Foresto angeführt, der den Verlust von Odabella, seiner Verlobten, betrauert. Er fordert die Menschen auf, dort, wo sie gelandet sind, ein Lager zu errichten und eine schöne Stadt zu bauen, die „wie ein Phönix aus der Lagune aufsteigen wird‟ - eine Stadt, die Venedig werden soll.

1. AKT
Szene 1
Bei Attilas Lager vor Rom

Odabella beklagt den Tod ihres Vaters bei den Kämpfen in Aquileia. Foresto trifft ein. Er hat sich als Hunne verkleidet und wirft ihr vor, ihn und sein Land zu verraten, weil sie sich mit dem Mörder ihres Vaters eingelassen hat. Odabella erinnert ihn in ihrer Verzweiflung an die biblische Geschichte von Judith, die Israel rettete, als sie Holofernes in ihrer Hochzeitsnacht enthauptete. Foresto ist erstaunt über ihre Rachepläne und verzeiht ihr.

Szene 2
Attilas Zelt

Attila erschrickt durch einen Alptraum, in dem ihm eine weiß gekleidete Gestalt den Weg nach Rom versperrt und sagt: „Die Geißel der Menschheit zu sein ist deine einzige Aufgabe; kehre um! Der Weg ist versperrt. Diese Stadt gehört Gott‟.  Attila überwindet seine abergläubische Angst vor dem Traum, indem er seine Männer sammelt, um auf Rom vorzustoßen.
Vor den Toren der Stadt erklingt in der Ferne ein Hymnus. Christliche Kinder und Frauen nähern sich, angeführt von Papst Leo, der die Worte ausspricht, die Attila in seinem Traum gehört hat. Attila bricht vor Schreck zusammen und wirft sich vor Leo nieder.

2. AKT
Szene 1
Vor Rom

Ezio liest eine Depesche des Kaisers Valentinian: ein Waffenstillstand wurde mit den Hunnen geschlossen und Ezio wird angewiesen, nach Rom zurückzukehren. Er denkt verbittert an den Niedergang Roms und seinen Ruhm. Eine Gruppe von Attilas Männern trifft ein und lädt Ezio und seine Hauptmänner zu einem Bankett ein. Einer von ihnen bleibt zurück. Es ist Foresto. Er befiehlt Ezio, seine Truppen in Alarmbereitschaft zu versetzen und die Hunnen anzugreifen, wenn er das Signal eines flammenden Leuchtfeuers sieht.  Ezio ist bereit, für Rom zu sterben.

Szene 2
Attilas Lager

Die Hunnen feiern ein Fest zu Ehren Attilas und des Waffenstillstands, als die römischen Gäste eintreten. Die Druiden raten Attila, sich vor den Römern zu hüten. Er ignoriert sie und befiehlt den Priesterinnen, sich zu drehen und zu tanzen. Plötzlich bläst eine heftige Windböe die Fackeln aus. Die abergläubischen Hunnen halten dies für ein unheilvolles Omen. In der Verwirrung sagt Foresto zu Odabella, dass Attilas Wein vergiftet ist, und Ezio erneuert sein Angebot, mit Attila zu paktieren. Der Himmel klart auf und die Feierlichkeiten werden fortgesetzt. Als Attila einen Toast ausspricht, stößt Odabella den Kelch von seinen Lippen und rettet ihm das Leben. Foresto gibt zu, dass er es war, der den Wein vergiftet hat. Odabella bittet Attila, Foresto zu verschonen, da sie Attila vor der Gefahr gewarnt habe. Er willigt ein und erklärt, dass er Odabella am nächsten Tag zu seiner Braut machen wird. Sie drängt Foresto, zu fliehen. Er schwört Rache für das, was er als ihren Verrat ansieht. Attila und Ezio erhitzen sich erneut über ihre Feindschaft.

3. AKT
Vor Attilas Lager

Foresto, der darauf wartet, zu erfahren, wann Odabellas Hochzeit stattfinden wird, denkt über ihr unfassbares Verhalten nach. Er wird von Gedanken an ihren Verrat gequält. Ezio fordert ungeduldig das Signal für den Angriff der römischen Armee auf die Hunnen.
Odabella stürzt verzweifelt herein, sie ist gerade dem Brautzimmer entflohen. Als sie Foresto sieht, bittet sie um Vergebung: Sie habe ihn immer geliebt.  Attila folgt und beschuldigt Odabella, Foresto und Ezio des Verrats. Der Lärm des angreifenden Heeres ermutigt Odabella, die Gelegenheit zu ergreifen und Attila zu töten.

Einblicke

Das Land der Götter

Attila ist eine Oper, in der das Unerwartete geschieht.

Eine primitive, ursprüngliche Welt

Die Geschichte lehrt uns, dass Attila der Hunne ein furchterregender Heerführer war, ein rücksichtsloser und organisierter Eroberer, die „Geißel Gottes‟! Doch in dieser Oper ist Attila Gefangener wilder Träume und Opfer eines Priesters im weißen Gewand.

Wir wissen, dass Verdi ein Patriot war, der die Einheit Italiens unterstützte. Doch die Italiener in dieser Oper sind blutrünstig und verräterisch. Sie sind entweder Terroristen oder verschlagene Politiker. Es ist der vermeintlich Wilde, der edel ist.

Oder besser gesagt, es ist Attila, der für Emotionen anfällig ist, während seine kühlen Gegner den Intellekt benutzen, um seine Bedrohung abzuwenden. Unterstützt werden sie dabei von den Elementen, die zusammenwirken, um den Eindringling zu verunsichern und dann zu vernichten.

Attila lebt in einer sehr ursprünglichen Welt. Verdi und sein Librettist Solera sind darauf bedacht, diese antike Welt der einfachen Werte zu evozieren. Es wird viel von natürlichen Kräften gesprochen - dem Paradies, den Göttern, dem Himmel, den elementaren Momenten. Die zweite Szene des Prologs beginnt mit einem Sturm und weicht einer für Verdi ungewöhnlichen programmatischen Morgenröte. Die Bewegung von der Dunkelheit zum Licht findet ihr Echo in der Bewegung vom Piano zum Forte, von Dur zu Moll und in der lang anhaltenden Auflösung dissonanter Akkorde. Nach dem läuternden Feuer der Plünderung von Aquilea kommen die wasserreichen Lagunen der Adria. Der bewusst poetische Text von Solera spricht von Erde und Himmel.

Eine Oper über Konfrontationen zwischen Individuen

Man könnte erwarten, dass Attila als lärmende Risorgimento-Oper komponiert ist, voll mit patriotischen Chören. Doch ganz im Gegenteil, der Einsatz des Chors ist streng funktional. Attila ist eine Oper über die Konfrontation zwischen Individuen, die Geschichte von vier Personen. Ihr Drama wird in Duetten, Trios und Quartetten vermittelt. Sie knüpft nicht an Verdis patriotische Opern wie Nabucco und I Lombardi an, sondern folgt Ernani und ist ein Vorläufer von Il trovatore.

Die Schlüsselbeziehung zwischen Attila und Odabella ist eine Anziehung der Gegensätze, aber dennoch eine sexuelle Anziehung. Warum sonst schiebt Odabella den Mord an Attila immer wieder auf? Sie hat allen Grund, ihn zu töten: Liebe zu ihrem Land, zu ihrem Vater, zu ihrem Verlobten Foresto. Und doch ist sie von dem Eindringling fasziniert. Odabellas Romanze zu Beginn des 1. Aktes mit ihrem stimmungsvollen Vorspiel und dem schönen Englischhorn-Obligato ist eine ergreifende Darstellung ihres gequälten Zustandes. Das Bild ihres toten Vaters weicht dem ihres verlorenen Liebhabers. Sie wird von Gespenstern heimgesucht. Das anschließende Wiedersehen mit Foresto ist wenig beruhigend. Sie sind zu einem unbehaglichen Liebespaar geworden, das von Argwohn und Missverständnissen unterwandert ist. Odabellas Übernahme des Mantels der biblischen Mörderin Judith schockiert und entflammt Foresto zugleich.

Die Atmosphäre des Misstrauens ergibt sich aus der notwendigen Geheimhaltung unter Widerstandskämpfern.  Odabella vertraut ihre Pläne nicht einmal ihren engsten Verbündeten an. Das mag kaltblütig erscheinen, aber es kann sein, dass ihr Schweigen eine Tarnung für ihre Unentschlossenheit ist. Forestos Großzügigkeit wird ebenfalls von seiner Unsicherheit aufgezehrt.

Ezio ist eine eher berechnende Figur, aber auch einsam. Attila verurteilt ihn dafür, dass er einen Handel anbietet, anstatt standhaft zu bleiben und zu kämpfen. Aber Ezio birgt auch Werte und unterdrückte Leidenschaften. Sie tauchen in seiner Szene zu Beginn des 2. Aktes auf, als er nachts allein ist und sich vor dem Hintergrund der großen Stadt der sieben Hügel zeigt. Ezio liebt die Idee von Rom. Sie brennt in seinem Herzen und verleiht ihm einen furchterregenden Adel.

Ezio und seine Mitverschwörer haben etwas Kühles an sich. Ihre Handlungen mögen gerechtfertigt sein, aber sie bleiben unsympathisch. Im Gegensatz dazu verkörpert Attila, trotz seiner Grausamkeit und autokratischen Haltung, eine raue Großzügigkeit des Geistes, die Bewunderung erregt. Unerschrocken im Kampf, wird er dennoch durch die Vision des alten Mannes, der ihn an den Haaren packt und ihm ins Gesicht lächelt, in seinen Grundfesten erschüttert. Attila wird zur Geißel der Menschheit ernannt, doch vor Rom ist ihm der Weg versperrt. Dies ist das Land der Götter.

Verdis inspirierte Kürze

Wie immer bei Verdi sind es die Konfrontationen, die ihn inspirieren. Die große zentrale Szene von Attilas Traum ist ein Paradebeispiel, aber es ist auch klar, dass er von den anderen Figuren inspiriert wurde. Er schrieb über seine Quelle, Werners Stück:

„Es gibt drei großartige Figuren - Attila, der sich vom Schicksal nicht unterkriegen lässt - Hildegonde [Odabella], eine stolze und wirklich edle Figur, die von der Idee besessen ist, ihren Vater und ihre Brüder und ihren Geliebten zu rächen - und Aetius [Ezio] ist auch sehr nobel, und ich mag den Teil des Dialogs mit Attila, in dem er vorschlägt, dass sie die Welt unter sich aufteilen. Wir sollten eine vierte starke Figur ins Spiel bringen, und ich denke, das sollte Walther [Foresto] sein, der glaubt, dass Hildegonde tot ist, und selbst irgendwie entkommen ist.‟

Solera, der extravagante Patriot, wollte die Oper mit einer großen Chorhymne der Danksagung beenden, aber er wurde durch andere Verpflichtungen weggerufen, und Verdi griff für die letzte Szene der Oper auf Piave zurück. Piaves Abschluss ist als oberflächlich kritisiert worden, aber er hat seine eigene unerbittliche Logik.  Nach den grandiosen Szenen und Bildern - die geplünderte Stadt Aquileia und die aus der Lagune aufsteigende Stadt Venedig; der Papst vor Rom und das Bankett im Fackelschein - profitiert der dritte Akt von einer bemerkenswerten Konzentration und Prägnanz. Er bewegt sich von Forestos einsamer Verzweiflung über sein Duett mit Ezio zum Trio mit Odabella bis hin zum abschließenden Quartett der Hauptpersonen. Der ganze Akt dauert kaum mehr als 15 Minuten. Die Zyniker werden sagen, dass dies ein kranker und erschöpfter Verdi ist, der die Bühne räumt, bevor er zusammenbricht. Wenn dem so ist, ist es eine kühne und riskante Leistung, seine vier Figuren so der Willkür der Elemente auszuliefern, nackt vor den Göttern.

Nicholas Payne