Akt I
Der Heiler und seine Assistentin, die Rezeptionistin, betreiben den Sanatorio Express, der seinen Patienten persönliche Aufmerksamkeit schenkt und Übungen gibt, die ihnen dabei helfen sollen sich von den Problemen in ihrem Leben zu erholen. Das Ambiente ist himmlisch.
Die Sopranistin kommt in die Heilanstalt, weil sie übergewichtig ist und glaubt, dass sie kurz vor der Scheidung steht. Sie singt eine zweiteilige Arie. Der erste Teil ist langsam und erzählt von den Gründen für ihr Übergewicht. Der zweite Teil, eine fröhliche Cabaletta im Tempo eines Walzers, widmet sich den Freuden des Essens.
Kunden vergleichen Notizen über ihre Probleme. Die meisten wurden als Abhängige diagnostiziert, und die Sucht ist der Grund für ihr Elend. Nur der Tenor bleibt ruhig. Er ist zu langsam für diese Welt.
Der Heiler nutzt all seine Kraft für die Sopranistin. Als er an ihr vorbeigeht, scheucht sie ihn von der Bühne, aber sie fragt sich, ob dieser unzüchtige Mann nicht an ihr interessiert ist? Die Rezeptionistin antwortet auf ihre Arie mit einer Flamenco Nummer, basierend auf jahrelanger Erfahrung.
Der Tenor tritt hervor. Er ist in die Sopranistin verliebt und singt eine Arie über ihre kleinen Hände. Das Ganze entwickelt sich zu einem Liebesduett, denn in der Oper verlieben sich die Sopranistinnen noch schneller als die Tenöre.
Die Patienten konzentrieren sich auf ihre Selbsthilfeübungen, während die Rezeptionistin Kreuzworträtsel löst. Die nun total verliebte Sopranistin beginnt daran zu zweifeln, ob Schlankheit ihre Probleme lösen würde. Frustriert singt sie ein ekstatisches Belcanto ähnliches Lied. Trotz der beruhigenden Koloratur des Tenors fühlt sie sich nicht besser.
Der Ehemann der Sopranistin, ein geschäftsführender Direktor mit dem Aussehen eines Hundes, eilt in die Heilanstalt, um seinen Ärger über seine Frau loszuwerden. Der Tenor fordert ihn zu einem Duell heraus. Da sie keine friedliche Art finden zu kämpfen, singt der Ehemann ein Lied über Scham. Der Akt endet in allgemeiner Verwirrung. Alles ist beschämend verwirrend.
Akt II
Zeit ist vergangen. Angesichts der immer schwierigeren Herausforderungen hat Sanatorio Express seinen Fokus auf die Tiefenbehandlung verlagert, was die Patienten eher verwirrt hat. Der Heiler versucht ihre Motivation zu steigern, indem er über den Tod singt, der gleich um die Ecke lauert. Nachdem er sich von der Todesszene erholt hat, stellt er den Modellpatienten vor: den Ehemann der Sopranistin. Er hat die Entfernungstherapie gewählt und grüßt den Rest über das Internet.
Selbstanalyse im Trio folgt. Die Rezeptionistin kümmert sich um ihre Schönheit, die Sopranistin grübelt über ihr Gesicht im Spiegel nach und der Tenor aktualisiert seinen Social-Media-Profil. Die Sopranistin und der Tenor erkennen sich nicht mehr, aber sie finden sich erneut wieder. Sie sind unheilbar und daher glücklich. Die Rezeptionistin erzählt ihnen, dass der Hunds ähnliche Ehemann näher dran ist als irgendjemand gedacht hat, da seine Entfernungstherapie tatsächlich eine geheime Liebestherapie ist. Die Liebenden freuen sich über diese fantastischen Neuigkeiten. Die Empfangsdame schmiedet einen Plan und nachdem die Sopranistin und der Tenor glücklich gegangen sind, enthüllt sie ihr tiefstes Geheimnis: Sie ist einsam.
Es läuft so ab, wie es die Rezeptionistin geplant hat: Menschen laufen im Halbdunkel mit Masken umher. Der Heiler taucht auf und ruiniert fast alles. Der Ehemann geht verängstigt in den Schrank, aber er kann nicht mehr raus. Die Sopranistin gibt nach und hilft ihm heraus. Endlich versteht sie, weshalb sie für ihren Mann nicht gut genug war. Sie und ihr Ehemann sprechen ihre wehmütigen Abschiedsworte aus.
Der Heiler versucht zu verschwinden und lenkt die Menge mit einem lauten Bassgelächter ab, doch er kann nicht entkommen. Er muss mit vernichtendem Kundenfeedback umgehen und sich den Fakten stellen. Jeder ist nun überglücklich, da sie gemerkt haben, dass mit ihnen nichts falsch ist und die Folge hat auch ein paar glückliche Paare hervorgebracht. Sanatorio Express ist geschlossen, aber die Rezeptionistin hat bereits eine neue Geschäftsidee.