1. Akt
Frankreich, 1789. Im Haus der Gräfin von Coigny bereiten sich Carlo Gérard und die anderen Bediensteten auf das abendliche Fest vor. Als er allein ist, äußert Gérard seine Antipathie gegenüber der Aristokratie und prophezeit den bevorstehenden Untergang der herrschenden Klasse. Die Gräfin betritt in Begleitung ihrer Tochter Maddalena den Ballsaal, um zu überprüfen, ob alles für den Empfang der Gäste bereit ist. Gérard sinniert über die Schönheit des Mädchens. Die Gäste treffen ein. Unter ihnen befindet sich Fléville, ein Schriftsteller, der zusammen mit seinem Freund, dem Dichter Andrea Chénier, den Raum betritt. Einer der Eingeladenen, ein Priester, bringt beunruhigende Nachrichten direkt aus Paris. Es folgt ein kurzes Theaterstück: die Aufführung eines Hirtenspiels von Fléville. Die Gräfin bittet auch Chénier, ein Gedicht zu rezitieren, aber er weigert sich. Maddalena beginnt, den Dichter zu verspotten und zu provozieren, bis er schließlich einlenkt. Er trägt ein Gedicht vor, das mit einem romantischen Thema beginnt, dann schnell politisch wird und als Parabel gegen die Tyrannei endet. Die Aristokraten sind empört, aber die Worte des Dichters haben eine große Wirkung auf Maddalena. Um die Spannung zu lösen, gehen die Gäste zum Tanz über, der von einer Schar hungriger Menschen unterbrochen wird. Gérard hat sie ins Haus gelassen, jagt sie dann aber auf Geheiß der schockierten Gräfin wieder hinaus, deren Dienst er verlässt, als er zusammen mit den unerwünschten Besuchern abreist. Die Gäste versuchen, ihre Stimmung mit einem weiteren Tanz zu heben.
2. Akt
Paris, 1794. Die Stadt steht unter der Schreckensherrschaft von Robespierre. Maddalena und ihre Dienerin Bersi, sind in die Hauptstadt gekommen, wo Bersi als Kurtisane ihren Lebensunterhalt bestreitet. Das Mädchen unterhält sich mit einem Spitzel, während beide den in der Nähe sitzenden Chénier und dessen Freund Roucher beobachten. Roucher rät Chénier, aus Paris zu fliehen, doch das Herz des Dichters drängt ihn zum Bleiben: Seit einiger Zeit erhält er regelmäßig Briefe von einem geheimnisvollen, unbekannten Mädchen. Roucher überzeugt ihn, dass es sich bei dem geheimnisvollen Mädchen mit Sicherheit um eine Frau mit loser Moral handelt, und so beschließt der enttäuschte Chénier, sich mit einem gefälschten Pass davonzumachen. Gérard, inzwischen einer der Anführer der Revolution, beauftragt den Spitzel, Maddalena für ihn zu finden, was dieser auch verspricht. Bersi wendet sich an Chénier und überbringt eine Nachricht von seiner Geliebten: Sie bittet den Dichter, auf sie zu warten. Roucher und der Spion beobachten dies aus der Ferne. Maddalena erscheint als Dienstmädchen verkleidet, und als sie Chénier aus dem Gedicht zitiert, das sie ihn fünf Jahre zuvor auf dem Ball von Madame de Coigny hatte vortragen hören, erkennt der Dichter sie. Maddalena, die sich in großer Gefahr befindet, findet Zuflucht in Chéniers Armen, und die beiden gestehen sich ihre Liebe. Der Spitzel teilt Gérard mit, dass er die Dame gefunden hat, und er und Gérard verhaften das Paar, bevor sie ihre Flucht antreten können. Der Dichter bittet seinen Freund, sich um Maddalena zu kümmern; er selbst begibt sich in ein Duell mit dem Revolutionsführer. Gérard, der den Dichter erkennt, wird verwundet und ermutigt ihn zur Flucht, da sein Name auf der Liste steht, die von Fouquier-Tinville, dem Staatsanwalt des Revolutionstribunals, geführt wird. Andrea Chénier entkommt, Gérard erzählt der sich um ihn versammelnden Menge, dass er von einem unbekannten Angreifer verwundet worden ist. Der Mob schiebt die Tat auf die Girondisten.
3. Akt
Im Warteraum des Revolutionsgerichts spricht der etwas angetrunkene Mathieu Populus zum Volk. Das Vaterland ist in Gefahr: Frankreich wird von ganz Europa angegriffen. Gérard, dessen Wunden wieder verheilt sind, erscheint und führt Mathieus Rede fort. Das Volk ist gerührt und wirft letzte Wertsachen in die Sammelbüchse. Eine alte, blinde Frau namens Madelon bietet sogar ihren Enkel, das letzte lebende männliche Mitglied ihrer Familie, für die Verteidigung des Landes an. Der Junge wird angenommen, und bald ist die Menge auf der Straße und singt La Carmagnole, die Revolutionshymne. Der unermüdliche Spitzel bringt weitere Nachrichten: Chénier ist gefangen genommen worden. Obwohl Maddalena verschwunden ist, wird Gérard versichert, dass, wenn die Anklage gegen den Dichter stichhaltig genug ist, er zum Tode verurteilt werden kann, und in diesem Fall wird es nicht nötig sein, nach Maddalena zu suchen, da sie von selbst kommen wird, um für das Leben ihres Geliebten zu betteln. Gérard schreibt die Anklageschrift gegen Chénier und obwohl er nicht die Absicht hat, sich unehrenhaft zu verhalten, überkommt ihn schließlich die Leidenschaft für Maddalena. Genau wie der Spion vorausgesagt hat, trifft diese ein. Gérards wahnsinniges Liebesgeständnis stürzt das Mädchen, das schon viel gelitten hat, in tiefste Verzweiflung. Alle ihre Lieben sind dem Tode nahe, ihre Mutter wurde umgebracht, Bersi hat ihr zuliebe ein Leben in Sünde aufgenommen und Chénier darbt im Gefängnis. Im Austausch für das Leben ihres Geliebten ist sie bereit, sich Gérard hinzugeben. Gérard erfährt einen Sinneswandel und verspricht Maddalena, dass er Chénier auch um den Preis seines eigenen Lebens retten wird. Das Volk strömt in den Saal, neugierig, um die Anhörung und die Hinrichtung zu verfolgen. Die Geschworenen und der Präsident erscheinen, ebenso wie Fouquier-Tinville, der Staatsanwalt. Schließlich werden die Angeklagten hereingeführt. Chénier wird des Hochverrats angeklagt, sowie des Schreibens aufrührerischer Gedichte gegen die Revolution. Der Dichter beteuert seine Unschuld, aber vergeblich: Das Tribunal glaubt ihm nicht. Gérard erscheint, um zu seinen Gunsten auszusagen, und gibt zu, dass er derjenige war, der die Anklagen verfasst hat, und dass er die Anschuldigungen nun öffentlich zurückzieht. Fouquier-Tinville bleibt unerbittlich, und im Volk wird von Bestechung gemurmelt. Das Urteil der Geschworenen: Tod.
4. Akt
Im Gefängnis von Saint Lazare. Andrea Chénier vollendet sein letztes Gedicht und zeigt es seinem Freund Roucher. Es wird spät, der Wärter schickt seinen Freund weg. Gérard begleitet Maddalena ins Gefängnis. Sie bezahlt den Wärter mit Gold und Bargeld, damit sie, wenn die Hinrichtungen durchgeführt werden und der Name von Idio Legray aufgerufen wird, den Platz des Verurteilten einnehmen und so gemeinsam mit ihrem Geliebten sterben kann. Die Liebenden treffen sich in der Zelle und bereiten sich gemeinsam auf den Tod vor. Es wird hell, und die Stunde des Gerichts naht.