Teatro de la Maestranza

Il barbiere di Siviglia

Rossini
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Ein leidenschaftlicher Graf beauftragt einen ortsansässigen Friseur und Tausendsassa, ihm zu helfen, eine schlagfertige Frau zu gewinnen und zu heiraten. Aber es wird all ihre List - sowie einige Verkleidungen und Bestechungen - erfordern, damit die Liebe am Ende siegt.

Diese Inszenierung von Rossinis Meisterkomödie lässt eine historische Inszenierung aus dem Jahr 1997 anlässlich des 200. Jahrestages der Uraufführung der Oper stilisiert wieder aufleben. Unter der Regie von José Luis Castro stellt die großartige Szenographie der Maler Carmen Laffon und Juan Suárez Rossinis romantische Vision der andalusischen Hauptstadt in Sevilla selbst dar.

Besetzung

Graf Almaviva
Michele Angelini
Don Bartolo
Renato Girolami
Rosina
Marina Comparato
Fígaro
Davide Luciano
Don Basilio
Dmitry Ulyanov
Fiorello
David Lagares
Ambrosio
Antonio Andrés Lapeña
Berta
Susana Cordón
A police officer
Jorge de la Rosa
A notary
Juan Carrillo
Chor
Coro de la Asociación de Amigos del Teatro de la Maestranza
Orchester
Real Orquesta Sinfónica de Sevilla
...
Musik
Gioachino Rossini
Dirigent
Giuseppe Finzi
Inszenierung
José Luis Castro
Text
Cesare Sterbini
Chorleitung
Íñigo Sampil
Bühnenbild und Kostüme
Carmen Laffón, Juan Suárez, Ana María Abascal, Jacobo Cortines
Licht
Juan Manuel Guerra
Artistic & musical director
John Axelrod
...

Video

Trailer

TRAILER | THE BARBER OF SEVILLE Rossini – Teatro de la Maestranza

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

I. Akt

In Sevilla will Graf Almaviva Rosina heiraten. Er hat sich als armen Student verkleidet in der Hoffnung, dass sie sich bedingungslos in ihn verliebt und nicht wegen seines Titels oder Geldes. Rosina lebt bei dem viel älteren Doktor Bartolo, ihrem Vormund, der sie so schnell wie möglich selbst heiraten und ihre Mitgift erhalten will. Der Graf singt Rosina eine Serenade vor ihrem Fenster, doch sie kommt nicht auf ihren Balkon. Figaro, der Friseur, erkennt ihn und bietet Hilfe an. Er sagt dem Grafen, er solle vorgeben, ein betrunkener Soldat zu sein und verlangen, in Bartolos Haus zu Obdach zu erhalten - so kann er Rosina näher kommen.

Im Haus schreibt Rosina einen Brief an den Studenten, den sie vor ihrem Fenster gehört hat. Don Basilio, ihr Gesangslehrer, sagt Bartolo, dass er Rosina und dem Grafen gegenüber misstrauisch sein sollte. Als letzterer in seiner Verkleidung ankommt, übergibt er Rosina einen Liebesbrief und flüstert, dass er eigentlich der Student ist, der ihr die Serenade gesungen hat. Bartolo verlangt argwöhnisch zu wissen, was auf dem Stück Papier steht, aber Rosina täuscht ihn, indem sie ihm stattdessen ihren Waschzettel übergibt. Bartolo und der Graf streiten sich laut, der Lärm erregt die Aufmerksamkeit des Polizisten und seiner Offiziere, die sich in den Raum drängen. Bartolo verlangt, dass sie den betrunkenen Soldaten verhaften, aber Almaviva verrät dem Sergeant leise seine wahre Identität, welcher sich dann zurückzieht und damit für Chaos und Verwirrung sorgt.

II. Akt

Graf Almaviva erscheint vor Bartolos Tür, diesmal als Priester verkleidet. Er erzählt dem Arzt, dass er auch Gesangslehrer ist und gekommen ist, um den plötzlich erkrankten Don Basilio für Rosinas Gesangsstunde zu ersetzen. Bartolo ist misstrauisch, erlaubt aber, dass der Unterricht unter seiner Aufsicht stattfindet. Figaro kommt, um Bartolos Bart zu rasieren und ihn so weit abzulenken, dass der Graf und Rosina sich ihre Liebe erklären und ihre Flucht planen können. Als Basilio auftaucht, versucht der Graf, ihn zum Gehen zu bewegen, und kommentiert, wie krank er aussieht. Aber Bartolo riecht den Braten und bittet Basilio, den Notar zu rufen, damit er Rosina sofort heiraten kann.

Während eines Sturms erklimmen der Graf und Figaro eine Leiter zu Rosinas Schlafzimmer, um sie mitzunehmen. Kurz vor der Flucht stellen sie jedoch fest, dass die Leiter verschwunden ist. Figaro hört sich nähernde Schritte und macht Basilio ein Angebot, das er nicht ablehnen kann, und zwingt ihn, die Hochzeit zwischen Rosina und Almaviva zu bezeugen. Bartolo stürmt herein, aber es ist zu spät, der Ehevertrag wurde unterzeichnet. Als er Rosinas Mitgift als Entschädigung erhält, akzeptiert er widerstrebend diese Situation und stimmt in die Hymne an die Liebe mit ein.

Einblicke

5 Dinge, die Sie über Il barbiere di Siviglia wissen sollten

1° Eine desaströse Premiere

Bei der Uraufführung von Il barbiere di Siviglia Anfang 1816 hätte niemand vorhergesagt, dass Rossinis Opera buffa (komische Oper) eines Tages zu einer der meistgespielten und am meisten geschätzten Opern aller Zeiten werden würde. Zu dieser Zeit erschien das Stück als an den Haaren herbeigezogen. Basierend auf Beaumarchais' berühmtem Stück Le Barbier de Séville (1775) hatte ein anderer Komponist, Giovanni Paisiello, es bereits 1782 erfolgreich zu einer Oper verarbeitet. 

Paisiellos Anhänger betrachteten Rossinis Version in der Tat als Affront und organisierten bei der Premiere einen Aufruhr. Der Premierenabend war eine Katastrophe: Zenobio Vitarelli, der die Rolle des Don Basilio sang, rutschte auf einer Falltür aus, hatte anhaltendes Nasenbluten und eine Katze streunte unerwartet auf der Bühne herum. Daraufhin beschloss Rossini, am Abend der zweiten Aufführung zu Hause zu bleiben, und erwachte nach der Aufführung überrascht vom Applaus. 

2° Ein Opern-Prequel

Beaumarchais' ursprüngliches Stück war das erste in einer Trilogie von Dramen, in deren Mittelpunkt der intrigante Figaro stand. Heute könnten wir Il barbiere di Siviglia als eine Art Prequel bezeichnen. Die Oper geht Mozarts berühmter Hochzeit des Figaro voraus, die 30 Jahre zuvor komponiert wurde. Der Barbier in Rossinis Oper ist Mozarts Figaro noch vor der Hochzeit. Wenn man von Mozarts Oper sagen kann, dass sie eine größere philosophische Tiefe und eine eindringlichere soziale Auseinandersetzung enthält, dann gibt es nur wenige Opern, die Il barbiere di Siviglia in Bezug auf die Opernkomik das Wasser reichen können.

Auch das dritte Stück der Figaro-Trilogie wurde, obwohl viel seltener aufgeführt, zu einer Oper adaptiert. Darius Milhaud vollendete 1966 La mère coupable (Die schuldige Mutter), die auf Beaumarchais' gleichnamigem Stück basiert. 

3° Figaro hier, Figaro da

Il barbiere di Siviglia berührt heikle Themen wie das neue Bürgertum und die soziale Mobilität und schafft einen Balanceakt, indem er zu den Massen spricht, ohne den Adel zu verprellen. Figaro ist ein Mann bescheidener Herkunft, der sich nur auf seinen Witz und seine harte Arbeit verlassen kann, um voranzukommen. Er führt seinen eigenen Barbierladen und wird, wie er sagt, zu einem Faktotum, auf das sich alle verlassen, wenn in der Stadt etwas erledigt werden soll. 

Während die Opernkultur damals zweifellos elitär war - und vielerorts auch heute noch ist -, entstand mit dem Figaro plötzlich eine Figur, mit der sich die Arbeiterklasse identifizieren konnte. Die Sensibilität dieser Verschiebung rührt wohl daher, dass Beaumarchais' Stück zwar ausdrücklich adelige Satire ist, Rossini selbst aber eher unpolitisch war. Infolgedessen war die Oper für ein Publikum mit den unterschiedlichsten sozialen Hintergründen unterhaltsam.

4° Commedia dell’arte 

Rossinis populärste Oper schuldet ihre Verdienste der commedia dell'arte. In diesem italienischen komischen Straßentheater, das sich in den 1600er Jahren großer Beliebtheit erfreute, improvisierten die Darsteller der immer gleichen Charaktere Dialoge auf der Grundlage einiger bekannter Szenarien. In der commedia dell'arte gibt es typischerweise ein Liebespaar (innamorati), das danach strebt, zu heiraten, aber eine Zeit lang von einem oder mehreren Ältesten (vecchi) vereitelt wird. Ein oder mehrere Diener (zanni) helfen den jungen Liebenden. 

Beaumarchais hatte eindeutig von der Struktur der commedia dell'arte gelernt, da die meisten Figuren in seinem Stück diesen Charakter-Archetypen nachempfunden sind. Der Barbier Figaro repräsentiert den zanni-Charaktertyp: Er ist gerissen, erfinderisch und überlistet alle anderen. Doktor Bartolo ist eine Kombination aus zwei Typen von Vecchi-Charakteren: Il Dottore, ein gefräßiger, dummer alter Arzt, und Pantalone, ein finsterer, geiziger Vormund. Der Musiklehrer, Don Basilio, ist eine Variation der hinterlistigen und streitsüchtigen Zanni-Figur Pulcinella. Und die Liste geht weiter...

5° Die verlorene Ouvertüre

Die heute bekannte Ouvertüre stammt eigentlich aus zwei früheren Rossini-Opern, Aureliano in Palmira und Elisabetta, regina d'Inghilterra, weshalb sie keines der thematischen Materialien von Il barbiere di Siviglia selbst enthält. Zu Beginn der Aufführungsgeschichte der Oper wurde sie an die Stelle der ursprünglichen Ouvertüre gesetzt, die die erste Inszenierung am Teatro Argentino wahrscheinlich zufällig nicht überlebte. Die Existenz des verlorenen Stücks ist in einem Brief dokumentiert, den Rossini 1866 schrieb.

Rossinis Biograf Giuseppe Radiciotti bezieht sich auf die Darstellung des unzuverlässigen Rossini-Akolythen Edmond Michotte, der berichtet, dass der Komponist die ursprüngliche Ouvertüre nach Themen des berühmten spanischen Tenors Manuel Garcia schrieb, der den Grafen Almaviva bei der Uraufführung spielte. Heute können wir nur spekulieren, wie das Original wirklich geklungen haben könnte und ob es wirklich Spanische Motive enthielt.