English National Opera

Death in Venice

Britten
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Während sich in Venedig eine mysteriöse Krankheit ausbreitet, schwärmt ein alternder Schriftsteller im Urlaub in gefährlicher Weise für einen Jungen. Als seine moralischen Überzeugungen seiner zunehmenden Besessenheit weichen, beginnt alles, woran er festhält, in sich zusammenzufallen.

Brittens leidenschaftliche Adaption von Thomas Manns klassischer Novelle Der Tod in Venedig, die er komponierte, während sich seine eigene Gesundheit verschlechterte, sollte seine letzte Oper bleiben. Seine fieberhafte Dringlichkeit deutet darauf hin, dass Britten sich bewusst war, dass sie sein musikalisches Testament werden würde. Deborah Warners von der Kritik gefeierte Inszenierung verbindet auf elegante Weise beunruhigende Musik, suggestive Tanzsequenzen und stimmungsvolle Bühnenbilder.

Besetzung

Gustav von Aschenbach
John Graham Hall
Traveller / Elderly Fop / Gondolier / Barber / Hotel Manger / Player / Dionysus
Andrew Shore
Apollo
Tim Mead
Tadzio
Sam Zaldivar
The Polish Mother
Laura Caldow
Two Daughters
Mia Angelina Mather / Xhuliana Shehu
Gouvernante
Joyce Henderson
Jaschiu
Marcio Teixeira
Chor
English National Opera Chorus
Orchester
English National Opera Orchestra
...
Musik
Benjamin Britten
Dirigent
Edward Gardner
Inszenierung
Deborah Warner
Text
Myfanwy Piper
...

Video

Ausschnitt

Adziù! Adziù

I Akt. Am Strand beobachtet Aschenbach (John Graham Hall), wie Tadzio (Sam Zaldivar) und seine Freunde in einer Reihe von Spielen gegeneinander antreten. Dirigent Edward Gardner, Regisseurin Deborah Warner.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Die Handlung spielt 1911.

I. Akt

Der gefeierte Schriftsteller Gustav von Aschenbach kämpft mit seiner Schreibblockade. Am Eingang zu einem Friedhof in München begegnet er einem Reisenden und ist erfüllt von der Sehnsucht nach der Sonne und dem Süden.

Auf dem Schiff nach Venedig ist Aschenbach schockiert über das Verhalten und Auftreten eines älteren Gecken und einiger rüpelhafter Jugendlicher. Aschenbach wird von einem alten Gondoliere gerudert, der trotz Protest darauf besteht, seinen Passagier direkt zum Hotel am Lido zu bringen. Bei der Ankunft im Hotel verschwindet der Alte Gondoliere, ohne auf die Bezahlung zu warten. Aschenbach wird vom Hoteldirektor begrüßt und auf sein Zimmer geführt. Als Aschenbach die Hotelgäste beim Abendessen beobachtet, erblickt er zum ersten Mal einen polnischen Jungen und seine Familie. Er ist beeindruckt von der Erscheinung des Jungen und sinniert über die Natur der Schönheit und ihre Auswirkungen auf den Künstler.

Aschenbach befürchtet, dass das schwülwarmes Wetter ihn zum Verlassen des Hotels zwingen könnte. Er kauft einige Erdbeeren und beobachtet eine Gruppe von Kindern, die am Strand spielen. Seine ersten Eindrücke von dem polnischen Jungen - Tadzio - verstärken sich. Aschenbach überquert die Lagune, um die Stadt zu besichtigen. Aus Angst vor den Auswirkungen des Schirokko auf seine Gesundheit und beunruhigt von Bettlern und Straßenhändlern beschließt er, seinen Aufenthalt zu beenden. Er bricht zum Bahnhof auf, aber eine Verwechslung mit seinem Gepäck, das fehlgeleitet wurde, führt ihn zurück zum Hotel.

Am Strand beobachtet Aschenbach, wie Tadzio und seine Freunde in einer Reihe von Spielen gegeneinander antreten. Aschenbachs Gedanken wenden sich dem antiken Griechenland zu, und als die Stimme des Apollo erklingt und die Kinderspiele zu Mythen und der Strand zum sokratischen Griechenland werden, wird die Muse des Schriftstellers freigelassen. Tadzio siegt in den Spielen, aber Aschenbach kann ihm nicht gratulieren.

II. Akt

Beim Hotel-Barbier erfährt Aschenbach, dass es in der Stadt eine mysteriöse Krankheit gibt und viele Gäste die Stadt verlassen. Aschenbach ist besessen von dem Wunsch, einerseits die Wahrheit über die Krankheit zu erfahren und andererseits das Wissen um die Krankheit vor Tadzio und seiner Familie geheim zu halten. Er folgt ihnen in den Markusdom, macht eine Gondelfahrt und kehrt zum Hotel zurück.

Eine Gruppe Gaukler unterhält die Hotelgäste, darunter Aschenbach und Tadzio. Aschenbach fragt den Anführer der Gaukler direkt, ob es in Venedig eine Seuche gibt. Schließlich erfährt er von einem englischen Angestellten die Wahrheit: dass Venedig von der Cholera heimgesucht wird, und die Behörden aus Angst vor kommerziellen Verlusten versucht haben, dies zu verheimlichen. Der Beamte rät Aschenbach, die Stadt unverzüglich zu verlassen.
Aschenbach beschließt, Tadzios Mutter zu warnen, aber als er sie sieht, spricht er nicht. Er erkennt, dass dieser letzte Misserfolg das Ausmaß seiner Besessenheit von Tadzio offenbart.

Während er schläft, träumt Aschenbach: Die beiden Seiten seiner Persönlichkeit - die Apollinische (von der er bisher regiert wurde) und die Dionysische - kämpfen um die Vorherrschaft. Als Dionysos ihn beansprucht, erwacht Aschenbach plötzlich und hat sich mit seinem Schicksal abgefunden.

Als er aus der Ferne Tadzio und seine Freunde beim Spielen am Strand beobachtet, wiederholt Aschenbach seinen Entschluss, sich seiner Leidenschaft hinzugeben. Aschenbach macht einen zweiten Besuch beim Hotel-Barbier, dem er erlaubt, ihn jünger aussehen zu lassen.

Aschenbach setzt seine Verfolgung von Tadzio in der ganzen Stadt fort. Der Junge sieht ihn, verrät ihn aber nicht. Erschöpft und verwirrt ruht Aschenbach für einen Moment. Er kauft einige Erdbeeren, aber sie sind muffig und überreif. Er erinnert sich daran, was er einmal über Leidenschaft und Schönheit durch die Lektüre von Sokrates gelernt hat. Alle Gäste verlassen das Hotel, auch die polnische Familie. Aschenbach geht an den Strand, um ein letztes Mal Tadzio zu beobachten.

Einblicke

Death in Venice: Die verwobenen Leben von Mann und Britten

Manns „Tragödie der Entwürdigung‟

Die 1912 kurz vor dem Ersten Weltkrieg veröffentlichte klassische Novelle Tod in Venedig des deutschen Nobelpreisträgers Thomas Mann ist die ultimative Erforschung der Spannung zwischen apollinischer Rationalität und dionysischer Leidenschaft, die die westliche Kultur von Platon über Schelling bis hin zu Nietzsche geprägt hat.

Der Protagonist der Novelle, der bekannte Schriftsteller Gustav von Aschenbach, leidet unter einer Schreibblockade und besucht Venedig. Dort verstrickt er sich zunehmend in seine Besessenheit von einem schönen Jungen namens Tadzio, dem er sich nie zu nähern wagt. Aschenbach entwickelt sich von einem Bollwerk der Moral zu einem Bollwerk der emotionalen Raserei. Jahre später nennt Mann sein Werk eine „Tragödie der Entwürdigung‟.

Die Novelle ist zum Teil autobiografisch: Zahlreiche Begebenheiten, darunter die folgenschwere Begegnung mit dem jungen polnischen Baron Władysław (Adzio) Moes, gehen auf die Reise der Familie Mann nach Venedig im Jahr 1911 zurück. Selbst die in der Novelle zitierten literarischen Werke Aschenbachs decken sich mit den bereits vollendeten oder geplanten Werken Thomas Manns.

Thomas Mann, Death in Venice
It is as well that the world knows only a fine piece of work and not also its origins, the conditions under which it came into being; for knowledge of the sources of an artist’s inspiration would often confuse readers and shock them, and the excellence of the writing would be of no avail.

Unerwartete Überschneidungen...

Britten hatte lange darüber nachgedacht, eine Oper zu Der Tod in Venedig zu komponieren, da er den Autor für eine zentrale Figur der modernen europäischen Literatur hielt. Wenn auch Mann und Britten auf den ersten Blick in unterschiedlichen künstlerischen und persönlichen Welten zu leben scheinen, so gibt es in der Tat erhebliche Überschneidungen zwischen ihren jeweiligen Lebenswelten. Brittens enger Freund, der Dichter W.H. Auden, heiratete 1935, genau in dem Sommer, in dem sie sich kennen lernten, Manns älteste Tochter Erika. Auch wenn die Verbindung eine Vernunftehe zwischen zwei homosexuellen Künstlern war, die es der politisch engagierten Kabarettistin Erika Mann ermöglichte, dem Naziregime zu entkommen, so ließen sie sich dennoch nie scheiden und blieben lebenslange Freunde.

Als Britten und sein Partner, der Tenor Peter Pears, 1939 für eine Weile in die Vereinigten Staaten emigrierten, lebten sie schließlich mit einer Gruppe Exilkünstler*innen in Brooklyn Heights, darunter waren Auden, Erika Mann und ihre Brüder Golo und Klaus, die selbst Schriftsteller waren. Es ist zwar nicht dokumentiert, ob Thomas Mann, der zu dieser Zeit in Princeton, New Jersey, lebte, Britten getroffen hatte, obwohl es angesichts ihrer gegenseitigen Verbindungen wahrscheinlich ist. Damals schien Mann von Britten nicht allzu beeindruckt zu sein. In einem Brief von 1948 erinnert er sich: „Der junge Musiker scheint damals nicht den Eindruck eines Genies gemacht zu haben. Es war wohl die Geschichte vom hässlichen jungen Entlein.‟

1970 wandte Britten sich an Golo Mann, um Tod in Venedig endlich in eine Oper zu verwandeln, und erhielt eine herzerwärmende Bestätigung über die Wertschätzung Golo Manns Vaters für seine Musik.

Golo Mann, letter dated 14 September 1970
My old mother, and I, and everybody concerned, would be delighted, would be happy, would be enthused if you could realize this project. Need I point out and explain, why we would? My father, incidentally, used to say, that if it ever came to some musical illustration of his novel Doctor Faustus, you would be the composer to do it [. . .] a Death in Venice opera by BB would have made the author of Death in Venice happy.

Gleichzeitig teilte Golo Mann Britten mit, dass Luchino Visconti an einer Verfilmung arbeite. Visconti hatte beschlossen, aus Aschenbachs Figur einen Komponisten zu machen, wobei er die Anspielungen Manns auf Gustav Mahler, enthalten in seinen Namen und seinem beschriebenen Aussehen, noch verstärkte. So suggestiv der Film sonst auch sein mag, verzerrt diese Umsetzung Manns Reflexion über Aschenbachs Konflikt zwischen der apollinischen Vernunft und der dionysischen Leidenschaft. Man kann argumentieren, dass die Musik dem dionysischen Geist von Anfang an innewohnt.

Vom Buch zur Bühne

Britten und seine langjährigere Librettistin Myfanwy Pipe schildern diesen inneren Konflikt in einer Traumszene, in der die Götter Apollon und Dionysos gemeinsam in einem Wettstreit gegeneinander antreten, in dem Apollon besiegt wird, was den endgültigen Niedergang Aschenbachs besiegelt. Alles in allem würde sich Brittens und Pipers Adaption als viel getreuer erweisen, da sie auf einem schmalen Grat zwischen Manns ursprünglichen Rahmen und Ästhetik sowie wichtigen Änderungen für die Bühne, verläuft. Sie strafften die Handlung, indem sie den Beginn von Aschenbachs Urlaub an der Adriaküste übersprangen.

In einem inspirierten dramaturgischen Schachzug mischen sie vier der ominösen Figuren der Novelle, die den Tod symbolisieren - den Reisenden, den älteren Gecken, den alten Gondoliere und den Anführer der fahrenden Gaukler - zu einer einzigen Baritonrolle. Indem sie auch Dionysos sowie den Hotelmanager und den Barbier einbeziehen, die beide unfreiwillig Aschenbachs Ruin heraufbeschwören, schufen Piper und Britten gegenüber Aschenbach eine substanzielle Rolle, die sonst einem Monolog gleichgekommen wäre.

Pipers Intuition, die Rolle des Tadzio als stummen Tänzer zu besetzen, erwies sich als ein Geniestreich, der Manns Absicht perfekt umsetzte. Indem er Britten eine ergänzende visuelle Ausdrucksform anbietet, wird Tadzio von seinem weltlichen Status abgehoben, um die Idee der Schönheit durch Bewegung zu verkörpern.

Thomas Mann’s widow Katia, in a letter to Britten on 8 November 1973, after attending the London premiere
I followed the performance with the greatest involvement and felt the opera to be the equal of the novel. The interpretation of Aschenbach by Peter Pears I thought was excellent [. . .] the idea that Tadzio does not speak (i.e. sing) but only works through his appearance, his personality and his movement, I find altogether ideal.

Der diskrete und kontrollierte Britten, nach außen hin so apollinisch wie Mann selbst, erwies sich als vollkommen fähig, die uralte Antinomie zwischen Vernunft und Leidenschaft auf den Punkt zu bringen.