Moses am brennenden Dornbusch erhält den Auftrag, Israel zu dem richtigen Gottesgedanken (also aus dem Ägypten des Diesseitigen) zu führen. Er trifft mit Aron zusammen, der es versteht, diesen Gedanken aufs Volkstümliche zu reduzieren. Er trifft (bereits durch Aron unterstützt und unbemerkbar bekämpft) mit dem Volk zusammen, welches ihm auf Grund gewisser […] Wundertaten glaubt und, sich seiner Führung anvertrauend, mit ihm aus Ägypten flieht.
Moses am Berg Horeb empfängt die Gesetzestafeln, die Gesetze, die sich aus seinen Gedanken von selbst ergeben. Wobei wohl unter- schieden ist zwischen den menschlichen Notwendigkeiten gesellschaftlichen Lebens und den rein abstrakten, die der Gedanke fordert. Während er (in Versunkenheit) dem göttlichen Wort lauscht, bestrebt ist, ihm eine steinerne, unveränderliche Form zu geben, entsteht ein Aufruhr […], in welchem der wesentlichste Zug das leidenschaftliche Aufkommen des sinnlichen Gottesbedürfnisses klar werden muss. Worin also edle Leidenschaften aber menschliche zeigen, dass dieses Volk in voller Ehrlichkeit unreif für den großen Gedanken ist. Zum Schluss wird Moses von Aron zu Konzessionen bewogen.
Arnold Schönberg