Don Giovannis inhärente Zweideutigkeit

Die Legende besagt, dass Don Giovanni ein Wüstling und Schurke war. Seine Liste der sexuellen Heldentaten ist bekanntlich so lang, dass ein Wort geprägt wurde, nachdem sein Diener eine scheinbar endlose Ziehharmonika-Liste entfaltet hatte, in der sie aufgezählt wurden: das Leporello. Die Don-Juan-Legende scheint zeitlos zu sein, aber die erste schriftliche Version geht auf den spanischen Dramatiker Tirso de Molina zurück: El burlador de Sevilla y convidado de piedra (Der Betrüger von Sevilla und der steinerne Gast), erstmals 1630 veröffentlicht. Viele andere Bearbeitungen haben das Licht der Welt erblickt, bevor Lorenzo Da Ponte 1787 das Libretto für Mozarts Oper schrieb, vor allem Molières Stück Dom Juan ou le Festin de pierre (1665) und Goldonis Stück Don Giovanni Tenorio (1735).

Da Ponte schöpfte speziell aus dem Libretto von Giovanni Bertati für Don Giovanni Tenorio, einer zeitgenössischen Oper von Giuseppe Gazzaniga, wobei er das Drama durch Hinzufügen komplexer Schichten für alle Rollen verbesserte. Als Mozarts Oper nur zwei Jahre vor der Französischen Revolution uraufgeführt wurde, war die Legende des gottlosen Wüstlings jedoch etwas untergraben. Während sie sich zu Molières Zeit, nur ein Jahrhundert zuvor, für das Drama eignete, hatte im späten 18. Jahrhundert das komische Relief die Oberhand gewonnen.

Ist Don Giovanni also Komödie oder Tragödie? Diese beunruhigende Zweideutigkeit ist das Herzstück der Oper. Mozart selbst betrachtete sie als Dramma giocoso - buchstäblich ein Drama mit Witzen, eine Operngattung, die in Italien Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreitet war. Jussi Nikkilä, Regisseur dieser Produktion an der Finnish National Opera and Ballet, reflektiert über diese Gegenüberstellung: „Komödie und Tragödie kreuzen sich und prallen in der Oper in vielerlei Hinsicht aufeinander. Ich finde es sehr angenehm, wenn das Publikum nicht unbedingt weiß, ob etwas komisch oder wahnsinnig traurig ist‟. Ein Beispiel dafür ist Leporellos berüchtigte Katalogarie, in der er die Eroberungen seines Meisters satirisch erzählt, sehr zum Leidwesen von Donna Elvira, die erst dadurch das Ausmaß von Don Giovannis Untreue erfährt.

Jussi Nikkilä
Niemand kann sich im luftleeren Raum so verhalten - andere müssen dem Diktator seine Macht zugestehen.

Trotz seiner Laster - oder gerade wegen ihnen - hat Giovannis Charakter stets das Publikum begeistert. Obwohl ihn alle beschuldigen und verunglimpfen, nennt Leporello ihn Meister und Elvira Ehemann. Die Identität des Don ist schwer zu erfassen: „Wer ich bin, wirst du nicht wissen‟, singt er. Diese Unbeständigkeit findet sich in der Musik, die Mozart komponiert hat. Er schrieb die Rolle für den Sänger Luigi Bassi, dessen Tonumfang als „auf halbem Wege zwischen Tenor und Bass‟ beschrieben wurde (Allgemeine Musikalische Zeitung, 1800). Heute würde man eine solche Stimme als Bariton bezeichnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Rolle jedoch von Tenören und Bässen gleichermaßen gesungen. Selbst Giovannis Tonumfang ist schlüpfrig. Während die Stimmlage für jede andere Figur vorgegeben ist, kann Giovanni von allen gesungen werden. Ebenso kommt er in vielen Verkleidungen. Er maskiert sich und gibt vor Annas Verlobter zu sein. Indem er sich Leporellos Kleidung leiht, bekommt er Elviras Dienstmädchen.

Wie kann Don Giovanni angesichts dieser Unbestimmbarkeit heute inszeniert werden? Ist dies eine Oper über eine Räuberpistole? Da Pontes entschiedenste Abweichung von Bertatis Libretto bestand darin, Donna Anna nicht in ein Kloster zu schicken, sondern sie stattdessen zu ermächtigen, Don Ottavio und die anderen in ihrem Streben nach Gerechtigkeit und Bestrafung zu mobilisieren. Das Thema passt genau in die aktuelle gesellschaftliche Debatte über die Vergewaltigungskultur. Jussi Nikkilä erklärt: „Die Geschichte handelt von einem Sexsüchtigen. Ich wollte das Thema mutig angehen. Don Giovanni ist ein erwachsener Mann, der seit Jahrzehnten auf eine bestimmte Art und Weise operiert. Sein ganzer Charakter, seine Verhaltensmuster und das, was er den Menschen antut, bilden eine ideale Landschaft und dramatische Spannung für einen Regisseur. Niemand kann sich im luftleeren Raum so verhalten - andere müssen dem Diktator seine Macht zugestehen‟.

Die Moral ist also, dass Don Giovanni vergewaltigt und mordet, weil er es kann. Das System ist zu seinen Gunsten korrumpiert: Seine Macht ergibt sich aus seiner gesellschaftlichen Stellung. Wenn irdische Gerechtigkeit unmöglich ist, kann er nur durch den Abstieg in die Hölle bekommen, was er verdient. Für Nikkilä mag eine solche Lesart zu einseitig erscheinen. Er interessiert sich für Giovannis Motive. Warum handelt er so? Was verbirgt er? Ist noch etwas Schönes in ihm? „Um wirklich zu lieben, muss man die Möglichkeit in Kauf nehmen, verletzt zu werden. Allein die Tatsache, dass Don Giovanni dazu nicht in der Lage ist, zerstört ihn”.