
Internationale Gesangswettbewerb ’s-Hertogenbosch
Der klassische Internationale Gesangswettbewerb ’s-Hertogenbosch (IVC) lockt seit 1954 Sänger:innen aus der ganzen Welt in die Niederlande. Einst ein kleiner Gesangswettbewerb, der sich an Sänger:innen aus den Benelux-Staaten richtete, hat er sich als ein international renommierter Wettbewerb etabliert, der Teilnehmende, künstlerische Leiterinnen und Förderer aus aller Welt anzieht. Der IVC, der regelmäßig klassische Vokalmusik auf Weltniveau zelebriert, feierte im Jahr 2024 sein 70-jähriges Bestehen mit der 57. Ausgabe, bei der Oper und Oratorium im Fokus standen.
Der IVC ist eine offene Gemeinschaft, ein Treffpunkt für alle, die im Bereich Gesang und Musik in der Oper und anderen Genres arbeiten. Er hat das Ziel, Arbeitgebende (Opernstudios, Intendantinnen, Förderer, Festival- und Orchesterleitungen) und talentierte Sänger:innen, die am Anfang ihrer Karriere stehen, zusammenbringen. Der IVC versteht sich als Anlaufstelle für Probleme, die sich den angehenden Sänger:innen auf ihrem Weg stellen, und als Institution für Karriereberatung. Der IVC bietet jungen professionellen Sänger:innen Möglichkeiten und steht für „Triple D”: Discover, Develop and Deliver (Entdecken, entwickeln und liefern). Der IVC bringt die Stars der Zukunft hervor und fördert diese am Anfang ihrer Karriereleiter, die sie an das Concertgebouw, die Niederländische Nationaloper und andere internationale Opernhäuser sowie zu Liederabenden und Konzerten auf nationalen und internationalen Bühnen führt.
Über die Jahre diente der Internationale Gesangswettbewerb ’s-Hertogenbosch als Sprungbrett für viele Berühmtheiten, die ihre Karriere ebendort begannen, darunter Elly Ameling, Robert Holl, Thomas Hampson, Nelly Miricioiu, Ileana Cotrubas, Viorica Cortez, Marco Bakker, Jard van Nes, Linda Finnie, Sophie Koch, Sarah Connolly, Lenneke Ruiten, Ilse Eerens, Claron McFadden, Nadine Koutcher, Catriona Morison und Pretty Yende.
Der Wettbewerb gehört zur Weltspitze der internationalen klassischen Gesangswettbewerbe und hat sich in den vergangenen 70 Jahren zu einer kulturellen Visitenkarte der Niederlande entwickelt. Seit September 2023 steht er unter der Leitung des britischen Countertenors Andrew Watts.