

Carmen

Als eine freiheitsliebende Zigeunerin festgenommen wird, lässt sich ein naiver Soldat von ihr bezirzen, sie freizulassen. Da er jedoch alles riskiert und verloren hat, um mit ihr zusammenzusein, wandelt sich seine Liebe in eifersüchtige Wut.
Carmen ist ein berauschender Cocktail, der immer wieder die Sinne anregt. Die spanische Mezzosopranistin María José Montiel spielt die verführerische Sevillanerin in der festlichen Inszenierung aus dem „Riesenei“ in Peking. Diese Aufführung, die am Geburtstag von Bizet ausgestrahlt wird, ist Teil der Veranstaltungen von OperaVision anlässlich des ersten World Opera Day am 25. Oktober 2019.
Besetzung
Carmen | María José Montiel |
---|---|
Don José | Warren Mok |
Escamillo | Yuan Chenye |
Micaëla | Zhou Xiaolin |
Frasquita | Li Xintong |
Mercédès | Zhang Zhuo |
Remendado | Liu Naiqi |
Chor | China NCPA Chorus |
Orchester | China NCPA Orchestra |
... |
Musik | Georges Bizet |
---|---|
Musikalische Leitung | Zhang Guoyong |
Inszenierung | Francesca Zambello |
Text | Henri Meilhac, Ludovic Halévy |
... |
Video
Handlung
I. Akt
Auf einem Platz in Sevilla sucht ein Dorfmädchen namens Micaëla vergeblich ihren Verlobten, Don José, einem Sergeant der Dragoner. Während der Mittagspause treffen sich die Arbeiter der Tabakfabrik auf dem Platz. Unter ihnen ist Carmen, eine attraktive Zigeunerin, die alle ihre Bewunderer außer José ablehnt. Sie wirft ihm eine Blume ins Gesicht, bevor sie entwischt. Nach der Pause hebt José heimlich die Blume auf.
Micaëla findet endlich José und gibt ihm einen Brief von seiner Mutter. Plötzlich bricht in der Tabakfabrik ein Aufstand aus, als Carmen mit einem anderen Fabrikarbeiter in einen Streit gerät und ihn mit einem Messer verletzt. Carmen wird festgenommen, José mit ihrer Bewachung beauftragt. Von ihrem Tanz verführt, lässt der Sergeant sie gehen und wird selbst wegen Pflichtverletzung verhaftet.
II. Akt
In einer kleinen Taverne zwei Monate später trinken Carmen, ihre Freunde und Offiziere in guter Stimmung. Ein Matador namens Escamillo kommt hinzu und flirtet mit Carmen, die ihm die Kalte Schulter zeigt. Zwei Schmuggler versuchen, Carmen dazu zu bringen, ihnen bei ihrer jüngsten Mission zu helfen, aber sie lehnt ihr Angebot ab, da sie auf Don José wartet, der gerade aus der Haft entlassen wurde.
Als José in der Taverne ankommt, lädt Carmen ihn zu einem privaten Tanz ein. Sie verlangt, dass er seine Liebe zu ihr beweist, indem er geht, aber José weigert sich, zu gehen. Gerade als er sich darauf vorbereitet, in seine Baracken zurückzukehren, begibt sich der Lieutenant der Dragoner auf die Suche nach Carmen. Er und José kämpfen und werden von den zurückkehrenden Schmugglern auseinandergerissen. Nachdem José einen Vorgesetzten angegriffen hat, hat er nun keine andere Wahl, als sich Carmen und den Schmugglern anzuschließen.
III. Akt
Don José, Carmen und andere Schmuggler leben in den umliegenden Bergen. José bedauert, wie er seine Mutter und Micaëla verlassen hat. Der junge Mann wird wütend, und Carmen wird klar, dass er sie eines Tages vielleicht töten wird. Micaëla, die José immer noch liebt, riskiert ihr Leben, um ihn zu finden. Gleichzeitig sucht Escamillo nach Carmen, trifft aber stattdessen auf José. José erkennt, was der Matador vorhat, ist von Eifersucht überwältigt und beschließt, ihn zu töten, aber die Schmuggler unterbrechen sie gerade noch rechtzeitig. Micaëla wird entdeckt und bittet José, mit ihr nach Hause zurückzukehren. Trotz Carmens Spott beschließt er zunächst, an Ort und Stelle zu bleiben, stimmt aber dann zu, zu gehen, als er hört, dass seine Mutter schwer krank ist.
IV. Akt
Zuschauer und Hausierer drängen sich vor der Stierkampfarena. Escamillo betritt die Arena für seinen Kampf, aber Carmen beschließt, draußen zu bleiben und mit Don José zu sprechen. Er kommt in zerrissener Kleidung und bittet sie um Vergebung, aber sie bleibt unerbittlich. Sie hören lautes Jubeln und Applaus aus der Arena, ein Zeichen dafür, dass Escamillo gewonnen hat. Carmen will zum Ring eilen, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen, was José verhindert. Er schäumt vor Wut, und er zieht seinen Dolch und ersticht sie. Als die Menge die Arena verlässt, finden sie Carmen in einer Blutlache liegend, José schreit und gesteht sein Verbrechen.
Einblicke
5 Dinge, die man über Carmen wissen sollte
1. Eine verführerische Novelle
Nach dem Erfolg von Djamileh an der Opéra Comique in Paris wurde Georges Bizet beauftragt, ein weiteres Werk für das Theater zu schreiben. Sein Vorschlag, ihn auf Prosper Mérimées Novelle Carmen zu stützen, stieß jedoch auf einigen Widerstand, da die Theaterverwaltungen der Meinung waren, dass das Thema für ein Familienpublikum zu anspruchsvoll sein würde. Bizet war gezwungen, seine Figur in einer Reihe von Punkten zu ändern und die Rolle von Micaëla und anderen konventionelleren Charakteren zu stärken.
2. Eine gemischte Rezeption
Bei der Premiere im März 1875 schockierte Carmen dennoch das Publikum und verursachte einen Skandal wegen der Verletzung zeitgenössischer moralischer Konventionen. Die Opéra Comique zeigte das Werk weiterhin, aber nach 11 Monaten und 48 Vorstellungen wurde sie von der Bühne genommen und sollte für weitere acht Jahre dort nicht wiederbelebt werden. Inzwischen wurde das Werk außerhalb Frankreichs sehr beliebt; bis Ende 1878 fanden erfolgreiche Aufführungen in Antwerpen, Brüssel, Budapest, Dublin, London, New York, St. Petersburg, Stockholm und Wien statt.
3. Eine schillernde Geschichte
Die Handlung spielt in Südspanien und erzählt die Geschichte des Verderbens von Don José, einem naiven Soldaten, der von den Schikanen der feurigen Zigeunerin Carmen verführt wird. José verlässt seine Jugendliebe und vernachlässigt seine militärischen Pflichten, verliert aber Carmens Liebe an den glamourösen Torero Escamillo, woraufhin José sie in eifersüchtiger Wut tötet. Die Darstellungen des proletarischen Lebens, der Unmoral und Gesetzlosigkeit und des tragischen Todes der Hauptfigur auf der Bühne gingen in der französischen Oper neue Wege und waren höchst umstritten. Carmen bildet die Brücke zwischen der Tradition der opéra comique und dem Realismus oder Verismo, der die italienische Oper des späten 19. Jahrhunderts prägte.
4. World Opera Day
Die Aufführung aus dem National Centre for the Performing Arts in Peking wird am Geburtstag von Bizet im Rahmen der Veranstaltungsreihe von OperaVision zum ersten World Opera Day am 25. Oktober 2019 übertragen. Diese Initiative ist eine Sensibilisierungskampagne über die positive Wirkung und den Wert der Oper für die Gesellschaft. Die Oper trägt, wie andere Künste auch, dazu bei, Toleranz und Verständnis zu entwickeln, den Geist zu öffnen und Menschen mit starken, universellen Emotionen zu verbinden. So wie Sport einen gesunden Körper formt, so formen die Künste einen gesunden Geist.
5. Fabelhafte Musik
Bizet starb plötzlich nach der 33. Aufführung der Oper, ohne zu wissen, dass sein Werk in den nächsten zehn Jahren internationale Anerkennung finden würde. Carmen ist seither zu einer der beliebtesten und am häufigsten aufgeführten Opern im Repertoire geworden. Im Laufe der Jahre hat sich die Partitur stark verändert, unter anderem durch die Einführung von Rezitativen anstelle von gesprochenen Dialogen. Es gibt keine Standard-Edition der Oper, und es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, welche Versionen die Absichten von Bizet am besten widerspiegeln. Die Oper wird wegen ihrer musikalischen Qualitäten geschätzt, insbesondere wegen der Verwendung von spanisch inspirierten Melodien und Rhythmen. Die "Habanera" aus Akt I und das "Toreador-Lied" aus Akt II gehören heute zu den berühmtesten aller Opernarien.
Galerie





