The Bear (Lokys) / Klaipėda State Music Theatre
Klaipėda State Music Theatre

Der Bär

Kutavičius
Live in
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.
Streamed am Streamed bis Aufnahme vom
Gesungen auf
Litauisch
Untertitel auf
Englisch
Litauisch

Die Geschichte spielt in einer wilden und abgelegenen Ecke des Litauens des 19. Jahrhunderts, wo Volksbräuche und heidnischer Glaube die Bevölkerung noch immer beherrschen. Hier treffen wir auf eine seltsame Familie, bestehend aus dem jungen Grafen Michel (Mykolas), der animalische Verhaltensweisen an den Tag legt, und seiner verrückten Mutter, die der Legende nach bei ihrer eigenen Hochzeit von einem Bären vergewaltigt wurde. Der Halbmensch und Halbbär, der angeblich das Ergebnis dieses bestialischen Übergriffs ist, verliebt sich in das schöne Mädchen aus dem Nachbarhaus, Fräulein Julia, und hält um ihre Hand an. Wird diese Verbindung die Doppelnatur des jungen Grafen zähmen?

Der Bär (Originaltitel: Lokys, 2000) ist die dritte Oper des litauischen Komponisten Bronius Kutavičius (1932-2021) und seine erste große Oper, wenn auch nicht in Bezug auf die Dauer - sie beträgt weniger als zwei Stunden -, so doch in Bezug auf die Besetzung, die viele Solist:innen, ein volles Orchester, einen gemischten Chor und Ballettszenen umfassen. Ein mystischer Thriller auf der Grundlage eines Librettos der litauischen Schriftstellerin Aušra Marija Sluckaitė-Jurašienė, in dem sie die Geschichte einer blutigen Hochzeit erzählt, inspiriert von der Gothic-Fantasy-Novelle Lokis (1869) von Prosper Mérimée. Wie in einem Horrorfilm der Stummfilmzeit dreht sich die Handlung um die dunkle Seite der menschlichen Natur und darum, inwieweit man der Bestialität zugunsten unserer Menschlichkeit trotzen kann. Die preisgekrönte Inszenierung des Staatlichen Musiktheaters Klaipėda unter der Leitung des Musikdirektors Martynas Staškus und des litauischen Theaterregisseurs Gintaras Varnas verleiht dem Konflikt, der der Oper zugrunde liegt, Gestalt: Herrenhaus und düstere Wälder, Zivilisation und Urchaos, Kultur und Natur, Licht und Dunkelheit werden einander gegenübergestellt.

Besetzung

Graf Šemeta
Andrius Apšega
Julia, Verlobte des Grafen
Gunta Gelgotė
Professor
Vladimiras Prudnikovas
Gräfin, Mutter des Grafen
Jovita Vaškevičiūtė
Die einäugige alte Frau
Aurelija Dovydaitienė
Arzt
Tadas Jakas
Hochzeitsmarschall
Mindaugas Rojus
Doppelgänger des Grafen
Šarūnas Šapalas
Pranciškus, der stumme Butler des Grafen
Virginijus Pupšys
Puppenspieler.innen
Lotta Aakko
Ramunė Degutytė
Milda Valaitytė
Germanas Urbonavičius
Orchester
Klaipėda State Music Theatre Symphony Orchestra
Chor
Klaipėda State Music Theatre Chorus
Chor-Solistin
Emilia Janina Kozłowska
...
Musik
Bronius Kutavičius
Text
Aušra Marija Sluckaitė-Jurašienė
Dirigent
Martynas Staškus
Regie
Gintaras Varnas
Bühne
Gintaras Makarevičius
Kostüme
Dainius Bendikas
Licht
Vilius Vilutis
Chorleitung
Vladimiras Konstantinovas
Choreografie
Mantas Stabačinskas
...

Video

Trailer

Sneak Peek: Der Bär

Grizzly und Bär sind ein gutes Paar in diesem mystischen Thriller aus Litauen.

Weniger lesenWeiterlesen

HANDLUNG

Prolog

Die Handlung spielt auf dem Landgut des Grafen Šemeta in Medintiltis und Umgebung, in Samogitia, Litauen, im 19. Jahrhundert. Der Männerchor singt eine heidnische Beschwörungsformel: "Ich werde den bösen Geist austreiben. Raus mit dir, böser Geist, durch die Knochen, durch das Gehirn, durch alle Adern dieses Mannes, des Grafen Šemeta..." Man hört eine Kutsche herankommen. 

I. Akt

Das Anwesen des Grafen Šemeta. Bibliothek. Professor Wittembach, ein versierter Sprachwissenschaftler und protestantischer Geistlicher, ein Freund des alten Grafen, kommt auf dem Gut Medintiltis in Samogitia, im ländlichen Litauen, an. Pranciškus, ein stummer Butler, wartet auf ihn. Der Professor fragt, wann er den jungen Gutsherrn sehen könne, und ist überrascht, dass der Diener sich verbeugt und geht, anstatt zu antworten. Im Regal der Bibliothek sieht der Professor ein Buch, das er schon lange gesucht hat: Catechismus Samogiticus.

Der Doktor, ein ehemaliger Militärchirurg und Veteran, erreicht die Bibliothek in einem Rollstuhl und empfängt den Gast. Er lädt den Professor zum Abendessen ein, da der Graf unter Migräne leidet. Der Doktor erzählt ihm von den seltsamen Gewohnheiten des Grafen, seiner Leidenschaft für die nächtliche Jagd. Er weist ihn auch darauf hin, dass die Mutter des Grafen, die alte Gräfin, die er behandelt, seit vielen Jahren an einer rätselhaften Krankheit leidet: Sie wurde kurz nach ihrer Hochzeit während eines Jagdausflugs von einem Bären angefallen und zerfleischt und ist seitdem geistig umnachtet. Die Gräfin wurde von ihrem Diener Pranciškus gerettet, der daraufhin zu Tode erschrak und verstummte.

Bevor der Doktor seine Geschichte beenden kann, stürmt die alte Gräfin mit einem Messer in der Hand in den Raum. Der Diener Pranciškus versucht, sie aufzuhalten. Gepeinigt von ihren vergangenen Erlebnissen, sticht die Gräfin mit dem Messer in das Bärenfell und verflucht das, was sie für ihr ungeborenes Kind hält. Der Arzt holt eine große Schere hervor und droht, der Gräfin die Haare abzuschneiden. Der Doktor und Pranciškus bringen die Gräfin weg.

In der Nacht singt eine einäugige alte Frau ein Volkslied. Um sich zu beruhigen, schlägt der Professor den Katechismus Samogiticus auf, schläft aber, eingelullt vom Gesang der alten Frau, ein.

Man hört Hufschläge und das Wiehern eines Pferdes. Der Professor erwacht aus seinem Schlaf. Draußen vor dem Fenster sieht er einen schwarz gekleideten Mann mit schwarzen Handschuhen, der lacht und verschwindet. Der verängstigte Professor ruft Pranciškus um Hilfe.

Das Zimmer des Grafen, am nächsten Morgen. Der Graf spricht mit seinem Doppelgänger - seinem Spiegelbild - über die Dualität der Natur, die Anziehungskraft des Waldes, die Gier nach Blut und die Sehnsucht nach Liebe.

Der Professor tritt ein. Der Graf begrüßt den hohen Gast, einen Freund seines Vaters. Er erinnert ihn daran, dass in drei Tagen seine Hochzeit mit der Edelfrau Julia stattfindet. Der Graf streckt dem Professor seine behandschuhte Hand entgegen. Der Professor schaut auf den schwarzen Handschuh, auf die Augen des Grafen, als ob er sich an etwas erinnern würde, und schüttelt verwirrt seine Hand. Nachdem er sich damit entschuldigt hat, dass er die Handschuhe wegen seiner Allergie gegen Hunde und Pferde trägt, fragt der Graf, wie der Professor letzte Nacht geschlafen hat. Als er hört, dass er heimgesucht wurde, lacht er mit dem gleichen Lachen wie der nächtliche Gast... Der Graf schlägt vor, dass sie gemeinsam einen Spaziergang im Wald machen und Fräulein Julia besuchen.

Der Graf und der Professor gehen im Wald spazieren. Der Professor fragt nach Julia. Der Graf sagt, er sei besonders fasziniert von ihrer weißen, durchsichtigen Haut: Wenn sie Wein trinkt, kann man das Blut in ihren Adern pulsieren sehen, warm und süß...

In den Tiefen des Waldes sitzt die einäugige alte Frau an einem schwelenden Feuer und singt das gleiche Lied, das der Professor in seiner Vision gehört hat. Als der Graf und der Professor sich der Alten Frau nähern, bittet sie sie, ihr eine kleine Münze in den Schoß zu legen. Der Chor singt erneut eine heidnische Beschwörungsformel gegen den bösen Geist. Die Alte Frau bittet um ein zweites Silberstück, für das sie verspricht, die Zukunft des Grafen aus der Asche zu lesen. Sie sagt, dass der Graf am Scheideweg steht: Wenn er sich nach rechts wendet, wo Julia lebt, wird er in Schwierigkeiten geraten. Er muss nach links gehen, zu den Tieren, und ihr König werden. Der Graf ist verärgert über die Prophezeiungen der alten Frau. Schnell führt er den Professor durch den Wald und biegt rechts ab.

Ein See am Rande eines Waldes. Fräulein Julias Aufenthaltsort. Julia schaukelt in einer Schaukel und singt von einer Meerjungfrau, die in der Menschenwelt von nichts als stummem Schmerz begleitet wird.

Der Graf, seine Doppelgänger und der Professor nähern sich Julia. Sie reicht ihnen Rotwein und tanzt barfuß für sie. Plötzlich schreit eine Möwe, das Glas fällt ihr aus der Hand und zerbricht. Julia tritt auf die Glasscherben und sticht sich in den Fuß. Als der Graf das Blut sieht, saugt er gierig mit seinen Lippen an der Wunde. Entsetzt stößt Julia den Grafen von sich weg.

Die merkwürdige Szene wird von Pranciškus unterbrochen. Er signalisiert dem Grafen, nach Hause zu eilen - die Gräfin hatte einen Anfall. Der Graf verabschiedet sich von seiner Verlobten bis zur Hochzeit am Sonntag und geht. Julia schwant Übles. 

II. Akt 

Hochzeitstag. Ballsaal. Die Gäste warten auf die Ankunft des Brautpaares - Graf Šemeta und seine Verlobte Julia. Das Rumpeln einer herannahenden Kutsche ist zu hören. Die Gäste begrüßen die Frischvermählten. Die alte Gräfin sieht, dass der Graf Julia auf dem Arm hält, und schreit: Es ist ein Bär". Sie versucht, ihn zu erschießen. Pranciškus stürmt herein. Der Doktor schnappt sich die Gräfin und schneidet ihr die grauen Haare ab. Die Gäste tuscheln über die Zeichen des bösen Schicksals, die Mondfinsternis um Mitternacht bei Vollmond.

Der Graf entschuldigt sich bei den Gästen und bittet den Hochzeitsmarschall, die Ansprache zu beginnen. Der Professor reicht Braut und Bräutigam die Hände und spricht den Schwur, der vom Grafen und Julia wiederholt wird. Der Graf stößt auf das Glück der beiden an. Julia erwidert den Trinkspruch und hofft, dass den beiden ein besonderes Schicksal bevorsteht. Der Doktor schlägt vor, aus dem Schuh der jungen Dame zu trinken, wie es bei den Kadetten üblich ist. Der Graf zieht Julias Schuh aus und starrt auf den Blutfleck, der von ihrem durchbohrten Fuß stammt. Seine Gier nach Blut ist kaum zu unterdrücken. Julia wird zunehmend von Ängsten überwältigt, die sie zu ignorieren versucht und sich auf die heilende Kraft der Liebe verlässt.

Auf dem Höhepunkt der Feierlichkeiten erscheint eine einäugige alte Frau in der Eingangshalle. Sie bietet sich als Heiratsvermittlerin an. Die Alte Frau sagt, sie sei uneingeladen gekommen, um den Frischvermählten zu wünschen, dass sie nicht getrennt werden, nicht nur in dieser Welt, sondern auch im Jenseits. Sie teilt dem Grafen mit, dass der Bann gebrochen ist: Der Graf selbst hat beschlossen, direkt zum Herrn der Unterwelt zu gehen, und sie wird ihn selbst dorthin begleiten.

Die Alte Frau verschwindet, und die Gäste beginnen wieder zu tanzen, als ob nichts geschehen wäre. Plötzlich ertönt ein Schuss. Der Doktor eilt in den Garten, um nachzusehen, was passiert ist, und kehrt mit Julias Leiche und einem blutigen Hals in seinen Armen zurück. Die alte Gräfin erscheint in ihrem Hochzeitskleid und hält eine Pistole in der Hand. Der Graf, nur mit einem Hemd bekleidet, kommt herein und humpelt mit einem angeschossenen Bein. Die Gräfin ruft erneut "Ein Bär!", hebt ihre Pistole und schießt. Der Graf fällt tot zu Boden. 

Epilog

Der Professor verlässt das Herrenhaus von Medintiltis. Ein Chor fleht aus der Ferne um Vergebung und eine Stimme singt zum Abschied: “Ich gehe und nehme nichts mit, aber das Herz nimmt alles mit auf den Weg.” Gleichzeitig erklingen die letzten Sätze aus der Novelle Lokis von Prosper Mérimée, als würden sie im Kopf des Professors widerhallen.

EINBLICKE

Das Bestialische im Menschen

Interview mit Regisseur Gintaras Varnas


Die Oper bietet Möglichkeiten, die das Schauspiel einfach nicht hat. Ich aber verlange von mir selbst, dass die Oper eine echte dramatische Kraft hat.' So sagt Gintaras Varnas, der rund fünfzig Dramen und Opern an großen Theatern in Litauen, Lettland und der Slowakei inszeniert hat, die ihm mehr als zehn höchste nationale Theaterpreise und den litauischen Nationalpreis für Kultur und Kunst eingebracht haben.

Im Oktober 2022 präsentierte er am Staatlichen Musiktheater Klaipėda eine sorgfältig inszenierte Inszenierung von Der Bär des kürzlich verstorbenen litauischen Komponisten Bronius Kutavičius (1932-2021). Dies war die zweite Inszenierung dieser Oper in Litauen und die erste Opernproduktion des Regisseurs in Klaipėda, die dem 90. Geburtstag des Komponisten gewidmet war.

Was ist das Besondere an Ihrer Interpretation von Kutavičius' Oper? 

Meiner Meinung nach haben frühere Inszenierungen des Bären einen stärkeren Schwerpunkt auf litauische Bräuche und ethnografische Gegebenheiten gelegt. So wird beispielsweise die Rolle der einäugigen alten Frau manchmal von einer Volkssängerin gespielt. Obwohl in der Musik der Oper authentische litauische Volksweisen und die sutartinės (alte mehrstimmige Gesänge) erklingen, scheint es mir, dass die ethnischen Motive einer Inszenierung (wie Kostüme, Spiele und Zaubersprüche) oder das Bild von Litauen als einem rückständigen, barbarischen "Land der Mörder", das in der westeuropäischen Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vorherrschte, heute weniger relevant sind.

Für mich ist es wichtig zu verstehen, woher die schrecklichen Legenden über Litauen stammen, von Prosper Mérimée und anderen Autoren bis hin zu Albert Camus. Was bedeutet Litauen für sie? Ein kleines Land am Rande der westlichen Zivilisation, irgendwo zwischen Europa und Russland, und noch dazu Teil des riesigen Russischen Reiches zu jener Zeit. Von dort aus schlichen jahrhundertelang immer wieder russische Bären aus den undurchdringlichen Wäldern nach Europa. Zu meinem Bedauern kann man heutzutage den impliziten Protagonisten dieser Oper - einen Bären, der litauische Gräfinnen oder ukrainische Mädchen vergewaltigt - auch auf diese Weise verstehen...

Wie dem auch sei, heute ist es viel interessanter, diese Oper als eine düstere Geschichte zu betrachten - im Grunde als eine gotische Fiktion. Die erste Inszenierung der Oper spielte in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, als sie von Mérimée geschrieben wurde, während die Geschichte in der Inszenierung von Klaipėda in den 1920er Jahren spielt. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts entstand eine neue Kunstform - das Kino - zusammen mit vielen neuen künstlerischen Strömungen, die sich in bis dahin unerforschte Richtungen ausbreiteten und unter dem Begriff Modernismus bekannt wurden. Diese Zeit des turbulenten Wandels und der umfassenden Veränderungen ist für mich von großem und unerschöpflichem Interesse.

Die Stummfilme der 1920er Jahre zeigen eine Vielfalt von Themen. Ich spreche hier nicht von der amerikanischen Komödie, sondern eher vom deutschen Expressionismus im Kino. Die in der Oper erzählte Geschichte lässt sich leicht in die für Horrorfilme der Stummfilmzeit charakteristische Vampir-Thematik einordnen. Es geht um die dunkle Seite der menschlichen Natur, um die Dualität von Mensch und Bestie und um die Frage, wie viel davon in der menschlichen Seele steckt, inwieweit man der Bestialität trotzen und die Menschlichkeit bewahren kann.

Die Kollision zwischen menschlicher Bestialität / wilder Natur (symbolisiert durch einen Bären im Titel der Oper und die Inschrift „Grizzly und Bär sind ein gutes Paar“) und menschlicher Gesellschaft / Zivilisation ist das Hauptthema dieser Oper, das sowohl die konzeptionelle als auch die visuelle Gestaltung dieser Produktion untermauert.

Erzählen Sie uns mehr über die Mitglieder des Kreativteams für die Produktion in Klaipėda.

Zunächst einmal hatten wir mit Maestro Martynas Staškus einen großartigen Musikdirektor, mit dem wir bereits vor mehr als zwanzig Jahren Verdis Rigoletto am Lithuanian National Opera and Ballet Theatre inszeniert hatten. Er dirigierte auch die erste Inszenierung von Der Bär am selben Theater und stand mit dem Komponisten in Kontakt, als dieser noch lebte. Er kannte die Musik also bis ins kleinste Detail und war in der Lage, das scheinbar einfach klingende, aber in Wirklichkeit sehr vielstimmige Bild einer schrecklichen Geschichte mit wenigen Strichen so eindringlich zu malen. Gintaras Makarevičius und ich sind alte Freunde und haben bereits bei mehr als zehn Produktionen zusammengearbeitet. Aber dies war tatsächlich unsere erste gemeinsame Arbeit auf der Opernbühne. Die Ästhetik der stummen Horrorfilme, die ich für meine Inszenierung vorgeschlagen hatte, wurde durch das elegante Bühnenbild und die Elemente des Schattentheaters, die Gintaras zusammen mit dem Lichtdesigner Vilius Vilutis geschaffen hatte, perfekt umgesetzt. Hinzu kamen die Kostüme von Dainius Bendikas, einem jungen Modedesigner, der jetzt auch im Theater arbeitet und bewusst antiquierte und moderne Elemente mischt. Ich muss auch den Theaterchor loben, der vom Chorleiter Vladimir Konstantinov gut vorbereitet wurde und dem der Choreograf und Bewegungsdirektor Mantas Stabačinskas, mit dem ich ebenfalls zum ersten Mal zusammenarbeitete, sorgfältig die Schritte der Polonaise beibrachte.

Was, glauben Sie, erwartet das heutige Publikum von Opernproduktionen?

Die Aufgabe der Kunst ist es, uns zu erleuchten und uns zu besseren Menschen zu machen, d.h. uns von der Bestie in uns zu lösen und gegen sie zu kämpfen. Genau darum geht es in der Oper Der Bär!