

Die sieben Todsünden

Lernen Sie Anna und Anna kennen: eine Person, zwei Persönlichkeiten. Sie werden für sieben Jahre fortgeschickt, um Geld für ihre notleidende Familie zu verdienen, und reisen durch sieben Städte von Philadelphia bis San Francisco, wo sie auf Faulheit, Stolz, Zorn, Völlerei, Lust, Gier und Neid treffen. Dabei tanzen, singen und streiten sie und halten den bissigen Kommentaren ihrer Familie stand.
Das 1933 in Paris geschriebene und uraufgeführte Stück Die sieben Todsünden sollte die letzte Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten Kurt Weill und dem Dramatiker Bertolt Brecht sein. Gemeinsam hatten sie 1928 mit der Dreigroschenoper einen großen Erfolg gelandet, doch ihre Beziehung verschlechterte sich, als sie auf die Uraufführung von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny im Jahr 1930 hinarbeiteten. Brecht hatte immer das Gefühl, dass Weill zu sehr der Träumer war und dass seine Musik Worte brauchte, um sie relevant und konkret zu machen. So kann das Stück als perfekte Metapher für den zerrütteten Zustand ihrer Beziehung gesehen werden. Es funktioniert auch auf vielen anderen Ebenen: als Kritik am Kapitalismus, an der Kirche und an der Art und Weise, wie Frauen in dieser Gesellschaft behandelt werden.
Besetzung
Anna I | Wallis Giunta |
---|---|
Anna II | Shelley Eva Haden |
Der Vater | Campbell Russell |
Brother | Stuart Laing |
Mutter | Dean Robinson |
Brother | Nicholas Butterfield |
Orchester | Orchestra of Opera North |
... |
Musik | Kurt Weill |
---|---|
Text | Bertolt Brecht, English translation by Michael Feingold |
Musikalische Leitung | James Holmes |
Inszenierung | Gary Clarke |
Bühne | George Johnson-Leigh |
Licht | Mike Lock |
Kostüme | George Johnson-Leigh, Stephen Rodwell |
... |
Video
Handlung
Einführung
Anna I. führt in das Geschehen ein und erklärt die Beziehung zwischen ihr und Anna II. (dass sie eigentlich eine Person sind) und ihre Aufgabe - zu reisen und genug Geld für ihre Familie in Louisiana zu verdienen, um ein kleines Haus am Mississippi zu bauen.
Faulheit
Annas Eltern stellen fest, dass sie schon immer faul war. Die Familie spricht ein Gebet, dass Gott Anna auf dem Weg zu Wohlstand und Glück begleiten möge.
Hochmut
Anna I und Anna II kommen in Memphis an und finden einen Job als Cabarettänzerin. Anna II versucht, daraus eine Kunst zu machen, wird aber von Anna I gescholten, denn das ist nicht das, was die zahlenden Kunden wollen, und sie muss ihren Stolz aufgeben, um ihnen das zu geben, was sie wollen...
Zorn
Anna I und Anna II sind jetzt in Los Angeles. Anna II wird Zeugin von Grausamkeiten und lehnt sich gegen die Ungerechtigkeit auf, aber Anna I erinnert sie daran, dass diese Wut sie arbeitsunfähig machen wird und sie sie deshalb beiseite lassen muss.
Völlerei
Die Familie erhält einen Brief von Anna aus Philadelphia. In Annas Vertrag steht, dass sie nicht zunehmen darf. Sie erinnern sich daran, dass sie gerne isst, vertrauen aber darauf, dass sie sich daran erinnert, dass ein Vertrag ein Vertrag ist.
Wollust
In Boston haben Anna I und Anna II einen wohlhabenden Verehrer für sich gewonnen, aber Anna II liebt einen anderen Mann, der arm ist. Anna I. weist darauf hin, dass der reiche Liebhaber keine geteilte Treue dulden wird und dass sie das Geld brauchen. Anna II rebelliert, gibt aber widerwillig nach.
Geiz
Die Familie erfährt, dass Anna in Baltimore ist. Männer begehen wegen ihr Selbstmord, was ihre Verdienstmöglichkeiten erhöhen wird, aber sie befürchten, dass sie zu gierig wird. Sie hoffen, dass sie sich nicht zu unbeliebt machen wird, um Geld zu verdienen.
Neid
In San Francisco ist Anna II erschöpft und neidisch auf diejenigen, die nicht hart arbeiten müssen. Anna I predigt, dass man auf Vergnügen verzichten muss, und verspricht eine Belohnung. Die Familie ist sich einig, dass strenge Selbstkontrolle der Weg zum Ruhm ist.
Finale
Anna I und Anna II kehren nach sieben Jahren nach Louisiana zurück. Das Haus ist gebaut.
Galerie












