Iolanta
Iolanta
Königliche Oper Stockholm

Iolanta

Tschaikowski
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Die Blindheit von Prinzessin Iolanta ist ein gut gehütetes Geheimnis, das einen Krieg auslösen könnte, wenn es bekannt würde. Als sich Graf Vaudemont in sie verliebt und ihr anbietet, ihr zu helfen, ihr Augenlicht wiederzuerlangen, steht Iolanta vor der Wahl: weiterzumachen wie bisher oder ihr Leben völlig neu zu erfinden.

Regisseur Sergey Novikov verlegt die Geschichte der blinden Königstochter in unsere Zeit, in der eine überwältigende Fülle von Informationen uns daran hindert, die wahre Schönheit der Welt zu sehen. Tschaikowskys letzte Oper - auf dem Höhepunkt seiner Karriere - wurde bei der Uraufführung in St. Petersburg 1892 mit großem Beifall aufgenommen. Ein Jahr später wurde sie an der Royal Swedish Opera uraufgeführt, aber seither wurde der Einakter in Stockholm nicht mehr gespielt.

Besetzung

René
Stanislav Shvets
Jolanta
Olga Shcheglova
Robert
Konstantin Brzhinskiy
Greve Vaudémont
Igor Morozov
Ibn-Hakia
Dmitry Yankovsky
Alméric
Jonas Degerfeldt
Bertrand
Lennart Forsén
Martha
Klementina Savnik
Brigitta
Vivianne Holmberg
Laura
Olga Deputatova
Chor
Royal Swedish Choir
Orchester
Royal Swedish Orchestra
...
Musik
Pyotr Ilyich Tchaikovsky
Dirigent
John Fiore
Inszenierung
Sergey Novikov
Bühne
Aleksandr Kupalyan
Licht
Denis Enyukov
Kostüme
Mariya Vysotskaya
Text
Modest Tchaikovsky after the play ‘King René's daughter’ by Henrik Hertz
...

Video

Trailer

TRAILER | IOLANTA Tschaikowski – Royal Swedish Opera

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Atchevo eta prezhde ne znala (Arioso von Iolanta)

Sopranistin Olga Shcheglova singt „Atchevo eta prezhde ne znala“.

Die Blindheit von Prinzessin Iolanta ist ein gut gehütetes Geheimnis, das einen Krieg auslösen könnte, wenn es bekannt würde. Als sich Graf Vaudemont in sie verliebt und ihr anbietet, ihr zu helfen, ihr Augenlicht wiederzuerlangen, steht Iolanta vor der Wahl: weiterzumachen wie bisher oder ihr Leben völlig neu zu erfinden.

Regisseur Sergey Novikov verlegt die Geschichte der blinden Königstochter in unsere Zeit, in der eine überwältigende Fülle von Informationen uns daran hindert, die wahre Schönheit der Welt zu sehen. Tschaikowskys letzte Oper - auf dem Höhepunkt seiner Karriere - wurde bei der Uraufführung in St. Petersburg 1892 mit großem Beifall aufgenommen. Ein Jahr später wurde sie an der Royal Swedish Opera uraufgeführt, aber seither wurde der Einakter in Stockholm nicht mehr gespielt.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Dva mira: plotskij i duhovnyj (Aria von Ebn-Hakia)

Dmitry Yankovsky (Ebn-Hakia) singt „Dva mira: plotskij i duhovnyj“.

Die Blindheit von Prinzessin Iolanta ist ein gut gehütetes Geheimnis, das einen Krieg auslösen könnte, wenn es bekannt würde. Als sich Graf Vaudemont in sie verliebt und ihr anbietet, ihr zu helfen, ihr Augenlicht wiederzuerlangen, steht Iolanta vor der Wahl: weiterzumachen wie bisher oder ihr Leben völlig neu zu erfinden.

Regisseur Sergey Novikov verlegt die Geschichte der blinden Königstochter in unsere Zeit, in der eine überwältigende Fülle von Informationen uns daran hindert, die wahre Schönheit der Welt zu sehen. Tschaikowskys letzte Oper - auf dem Höhepunkt seiner Karriere - wurde bei der Uraufführung in St. Petersburg 1892 mit großem Beifall aufgenommen. Ein Jahr später wurde sie an der Royal Swedish Opera uraufgeführt, aber seither wurde der Einakter in Stockholm nicht mehr gespielt.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Sergey Novikov (Regisseur) & John Fiore (Dirigent)

Regisseur Sergey Novikov und Dirigent John Fiore treffen sich vor der Premiere von Pjotr Tschaikowskys letzter Oper Iolanta mit der Dramaturgin Katarina Aronsson an der Royal Swedish Opera.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Die Handlung fußt auf dem lyrischen Stück "König Renés Tochter" des dänischen Dichters Henrik Herz, das ursprünglich in einem provenzalischen Schloss spielt. Oper in einem Akt.

Die Tochter von König René weiß nicht, dass sie blind ist. Der König verbietet jedem, über ihre Blindheit zu sprechen oder sie auf die sichtbare Welt aufmerksam zu machen. Iolanta ist traurig, ohne zu wissen warum. Martha und ihre Freundinnen Brigitta und Laura singen für sie, als sie einschläft. Alméric kündigt die Ankunft des Königs und des berühmten Arztes Ibn-Hakia an, der versuchen wird, Iolanta von ihrer Blindheit zu heilen. Der Arzt sagt, er könne nichts tun, wenn Iolanta sich nicht danach sehne zu sehen, und so lehnt der König ab. Er will seine Tochter nicht einem Experiment aussetzen, ohne sich des Ergebnisses sicher zu sein. Iolanta ist mit Robert von Burgund verlobt, seit sie ein Kind war. Er erscheint mit seinem Freund Vaudémont im Schloss, um die Verlobung aufzulösen, da er eine andere liebt. Als Vaudémont Iolanta schlafen sieht, verliebt er sich in sie. Als sie aufwacht und er feststellt, dass sie blind ist, erzählt er ihr vom Licht und von allem, was die Menschen um sie herum sehen können. Der König ist außer sich und verurteilt Vaudémont zum Tode. Aber die Sehnsucht nach dem "Unbekannten" in Iolanta ist geweckt, genau wie der Arzt es vorausgesagt hat, und sie ist entschlossen, den Mann, den sie liebt, zu retten. Der Arzt kann nun seine Operation durchführen - sie ist erfolgreich und Iolanta kann sehen. Der König entbindet Robert aus seiner Verlobung und gibt Iolanta und Vaudémont seinen Segen.

Einblicke

Iolanta stand Tschaikowskys Herz am nächsten

1891 erhielt Pjotr Tschaikowsky vom Mariinsky-Theater den Auftrag, ein Ballett und eine Oper gemeinsam aufzuführen. Bei der Premiere ein Jahr später zog das Publikum die Oper Iolanta dem Ballett Der Nussknacker vor. Doch während das Ballett bald in der ganzen Welt beliebt war, hat die Oper zumindest in Russland ihre Popularität behalten.

Seit 1883/84 spielte Pjotr Tschaikowsky mit dem Gedanken, eine Oper über Yolanta zu schreiben. Tschaikowsky stieß auf das Theaterstück König Renés Tochter des Dänen Henrik Hertz in russischer Übersetzung und fand sofort Gefallen daran. Die Geschichte bezauberte ihn ebenso wie die Poesie, die Originalität und die Fülle der lyrischen Szenen. Damals beschloss er, das Stück zu vertonen.

Aber erst 1888, als Tschaikowsky eine Studentenaufführung in der Sprechbühne des Malyj-Theaters in Moskau besuchte, kam er richtig in Fahrt. Dort sah er das studentische Vorsprechen der sehr jungen Schauspielerin Jelena Leschkowskaja. Sie stellte eine geistig reife Iolanta dar und zog das Publikum in ihren Bann; der Komponist war Feuer und Flamme. Er fragte sich jedoch, wie die Sängerin der zukünftigen Oper es mit ihr aufnehmen könnte.

Anwesend war auch der Direktor der kaiserlichen Theaters, Iwan Wsewolozhski. Es ist wahrscheinlich, dass sie die Angelegenheit gemeinsam ansprachen und über eine zukünftige Produktion diskutierten, aber die eigentlichen Verhandlungen begannen erst Ende 1890. Zu diesem Zeitpunkt war der Auftrag mit dem Ballett Der Nussknacker bereits erteilt. Alles sollte für die Spielzeit 1891-92 fertig sein.

Das Werk entwickelte sich nicht ganz so, wie Tschaikowsky gehofft hatte. Das Ballett kam ihm in die Quere und die Wahl des Themas gefiel ihm nicht. Es war wichtiger, dass Iolanta Erfolg hatte, dass das Publikum sie liebte, so wie er es tat. Die Leidenschaft unter der Oberfläche zu spüren, die er beim Lesen gespürt hatte und die von einer gewissen Schauspielerin am Malyj-Theater bestätigt worden war, stattdessen waren es Zinnsoldaten, Lebkuchen und andere Dinge, die jetzt ihre Musik verlangten. Er beschloss, mit dem Ballett zu beginnen, um es hinter sich zu bringen.

Die Arbeit begann im Sommer 1891 mit dem großen Duett zwischen Iolanta und Vaudémont und wurde danach zügig fortgesetzt. Doch der Schaffensdrang kam in Wellen und Tschaikowsky hatte das Gefühl, sich zu wiederholen. Das Libretto seines Bruders Modest inspirierte ihn nicht ganz so sehr wie der Text von Pique Dame, trotz seiner schönen poetischen Qualitäten.
„Sicherlich konnten mittelalterliche Herzöge, Knappen und Damen die Phantasie anregen“, schrieb er - „aber kaum das Herz“. Hier spricht der Selbstzweifel und das mangelnde Selbstvertrauen, wie so oft in der Vergangenheit.

Die Orchestrierung war Ende August/September 1891 abgeschlossen, als Tschaikowsky das letzte Mal Hand an das Eröffnungspräludium legte. Es war eine naive, einfache und klare Geschichte - wie eine mittelalterliche Ballade, die in einer Lobeshymne auf den allmächtigen Gott endet, eine Art „Deus ex machina“, der alles in Ordnung bringt und von der unendlichen Dankbarkeit aller im Schlussensemble beantwortet wird. Sicherlich ein Ende ganz nach dem Geschmack des Zaren.

Die doppelte Uraufführung fand im Dezember 1892 in Anwesenheit eines wohlwollenden Alexander III. statt und war ein großer Erfolg, insbesondere die Oper. Nach Aussage des Komponisten gewann sie die Herzen des Publikums. Mehrere Nummern wurden durch Applaus unterbrochen, und es wurde gefordert, das Duett zu wiederholen.

Mit zwei Lieblingskünstlern in den Hauptrollen - dem Starpaar Medea und Nikolaj Figner als Iolanta und Vaudémont - und dem erfahrenen Eduard Nápravník als Dirigent hatte er allen Grund zur Freude. Tschaikowsky selbst fand den Nussknacker auf der Bühne viel zu überladen, war aber mit der Aufführung im Ganzen zufrieden. Viele Kritiker mochten das Ballett lieber und hielten Iolanta für Tschaikowskys bisher schwächste Oper, was ihn enttäuschte. Obwohl die ersten Aufführungen ausverkauft waren, ließ das Interesse allmählich nach, und die Oper verschwand nach 11 Aufführungen vom Spielplan.

Während die Popularität des Nussknackers weiter zunahm, war Iolanta nicht der Erfolg, den sein Schöpfer einst erwartet hatte. Nach einer anfänglichen Verbreitung ließ das Interesse nach. In den USA wurde die Oper erst am 10. September 1933 im Garden Theatre in Scarborough-on-Hudson zum ersten Mal aufgeführt. In Großbritannien musste sie bis zum 20. März 1968 beim Camden Festival in London warten.

Für die Russen lebte das Werk weiter, sowohl als Repertoirestück als auch in kleineren Produktionen im ganzen Land, wie der Regisseur Dmitry Chernyakov und die Sopranistin Anna Netrebko kürzlich bewiesen. Sie haben auch ihren Teil dazu beigetragen, Iolanta im Westen zu etablieren, zusammen mit anderen hervorragenden Produktionen und Aufnahmen des letzten Jahrzehnts. Die reifen, schönen Melodien Tschaikowskys, die oft von einem reduzierten Orchesterklang begleitet werden, wurden entdeckt, wobei der Gesang im Mittelpunkt steht, da er die Handlung klar und eindeutig voranbringt.

Heutzutage müssen es nicht mehr wie früher Ritterrüstungen und mittelalterliche Burgen auf der Bühne sein. Die Ritterlichkeit in der modernen Iolanta wird angedeutet, die großen Emotionen werden aufgearbeitet und auf eine neue Art dargestellt. Eine neue Bühnensprache findet sich. Die Regisseure haben eine andere geistige und visuelle Vorstellung, die der Wiedergeburt der Oper Iolanta dienlich ist. Sie ist gekommen, um zu bleiben.

Nach einem Artikel von Lars Erik Andrenius