Moscow State Stanislavsky Music Theatre

Krieg und Frieden

Prokofiev
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Als sich die Schicksale einer temperamentvollen jungen Frau, ihres Verlobten und ihres idealistischen Freundes während der napoleonischen Invasion verflechten, wird sich ihr Leben - wie das Leben aller Russen - für immer verändern.

Basierend auf Leo Tolstois epischem Roman schildert Prokofjews Oper die Nöte der russischen Gesellschaft, während Napoleons Armeen näher an die Grenzen des Landes heranrücken. Diese monumentale Produktion hat eine Besetzung von über 400 Personen mit 70 Solist*innen und einem gewaltigen Chor auf der Bühne.

Besetzung

Prince Andrey Bolkonsky
Dmitry Zuev
Natasha Rostova
Natalia Petrozhitskaya
Sonya
Larisa Andreeva
Akhrossimova
Irina Chistyakova
Peronskaya
Lidia Chernykh
Count Ilya Andreevich Rostov
Denis Makarov
Pierre Bezukhov
Nikolay Erokhin
Hélène Bezukhova
Ksenia Dudnikova
Anatole Kuragin
Sergei Balashov
Dolokhov
Roman Ulybin
Princess Marya
Veronika Vyatkina
Prince Nikolay Andreevich Bolkonsky
Leonid Zimnenko
Denisov
Andrey Baturkin
Field-Marshal Prince Mikhail Illarionovich Kutuzov
Dmitry Ulyanov
Napoléon
Arsen Soghomonyan
Platon Karataev
Oleg Polpudin
...
Musik
Sergei Prokofiev
Dirigent
Felix Korobov
Inszenierung
Alexander Titel
Bühne
Vladimir Arefiev
Licht
Damir Ismagilov
Kostüme
Olga Polikarpova
Text
Sergei Prokofiev and Mira Mendelssohn-Prokofieva
Chorleitung
Stanislav Lykov
...

Video

Trailer

TRAILER | KRIEG UND FRIEDEN Prokofiev – Moscow State Stanislavsky Music Theatre

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

I. Akt

Szene 1 Rostows Landgut

In einer mondhellen Nacht besucht Fürst Andrej Bolkonski die Rostows in ihrem Landhaus. Vom Leben frustriert, werden seine Gedanken durch die Stimmen Natascha Rostowas und ihrer Cousine Sonya unterbrochen, die am Fenster ihres Schlafzimmers in der Schönheit der Frühlingsnacht schwelgen.

Szene 2 Ein Ballsaal in St. Petersburg, Silvester, 1809

Natascha trifft auf ihrem ersten Ball ein. Unter den Gästen befinden sich der unglückliche Pierre Besuchow mit seiner Frau Hélène, Hélènes Bruder Anatole und sein Amtskollege Dolochow sowie Andrej Bolkonski. Pierre ermutigt seinen Freund Andrej, mit Natascha zu tanzen.

Szene 3 Das Haus von Fürst Nikolai Bolkonski in Moskau

Natascha und Andrej sind inzwischen verlobt und wollen heiraten. Andrejs Vater, Fürst Nikolai Bolkonski, betrachtet die Partie seines Sohnes unwürdig und besteht darauf, dass er ein Jahr im Ausland verbringt, in der Hoffnung, dass die Beziehung ins Wanken gerät. Natascha und ihr Vater statten dem älteren Fürsten einen Besuch ab, aber er weigert sich, sie zu sehen. Stattdessen empfängt seine Tochter Prinzessin Marya sie mit einiger Verlegenheit. Unvermittelt stürmt Andrejs Vater im Morgenmantel herein und tut *überrascht beim Anblick der Besucher. Seine Entschuldigungen sind voller Sarkasmus.

Szene 4 Eine Feier in Besuchows Haus

Anatole bekundet Natascha seine Gefühle und überreicht ihr einen Liebesbrief. Trotz Sonyas Warnung wankt Natascha in ihrer Entschlossenheit, Andrej treu zu bleiben.

Szene 5 Wohnung von Dolochow

Mit Dolochows Hilfe plant Anatole seine Flucht mit Natascha in dieser Nacht.

Szene 6 Im Haus von Marja Akhrosimowa, in derselben Nacht

Natascha wohnt mit Sonya bei ihrer Patin. Sie erwartet die Ankunft von Anatole. Als er erscheint, wird er von einem Diener empfangen und flieht. Akhrosimova schimpft ihre Patentochter für dieses inakzeptable Verhalten. Natascha bleibt untröstlich, bis Pierre eintrifft. Als er erfährt, was passiert ist, verrät er, dass Anatole bereits verheiratet ist.

Szene 7 Arbeitszimmer von Pierre Besuchow, später am selben Abend

Pierre stellt Anatole zur Rede und fordert ihn auf, die Briefe von Natascha zurückzugeben, Moskau zu verlassen und die Affäre niemandem gegenüber zu erwähnen. Denissow trifft mit der Nachricht ein, dass Napoleon und seine Armee nach Russland einmarschieren. Krieg ist unvermeidlich.

II. Akt

Szene 8 Vor der Schlacht von Borodino, 26. August 1812

Die Vorbereitungen für die Schlacht mit den Franzosen sind im Gange. Ein zufälliges Zusammentreffen zwischen Andrej, der nun in die Angelegenheiten des Krieges verwickelt ist, und Denissow, der selbst einmal gehofft hatte, Natascha zu heiraten, weckt in Andrej schöne, wenn auch bittere Erinnerungen an Natascha. Pierre, immer noch Zivilist, ist gekommen, um die Schlacht zu beobachten. Die russische Armee paradiert vor Feldmarschall Kutusow.  
Szene 9 Die Schewardino-Schanze während der Schlacht von Borodino
Napoleon und seine Generäle beobachten den Verlauf der Schlacht. Er ist verblüfft über seine Unfähigkeit, den raschen Sieg zu erringen, der seine früheren Feldzüge kennzeichnete.

Szene 10 Fili, 1. September 1812

Kutusow und seine Generäle debattieren, ob die Stadt kapitulieren sollte, um die Armee und das Land zu retten. Kutusow beschließt, Moskau den Franzosen zu überlassen.

Szene 11 Eine Straße in Moskau, September 1812

Moskau, das jetzt unter französischer Besatzung steht, ist von der Armee, der Aristokratie und den meisten seiner Bürger im Stich gelassen worden; die französische Armee plündert verlassene Häuser. Pierre ist zurückgeblieben, in der Absicht, Napoleon zu ermorden. Er trifft sich mit der Haushälterin und dem Dienstmädchen der Rostows, die Neuigkeiten von Natascha und ihrer Familie haben. Die Moskauer beginnen, die Stadt in Brand zu stecken, und Pierre wird wegen Verdacht auf Brandstiftung verhaftet. Er wird im letzten Moment vom Erschießungskommando verschont und freundet sich mit Karatajew, einem Mitgefangenen, an.

Szene 12 Ein Dorf außerhalb Moskaus

Die Rostows haben geholfen, viele verwundete Soldaten aus Moskau zu evakuieren, darunter auch Andrej. Natascha sucht ihn mitten in der Nacht auf. Andrej, im Delirium vor Schmerz, vergibt ihr alles, und gemeinsam stellen sie sich das Leben vor, das sie hätten genießen können.

Szene 13 Auf der Straße nach Smolensk, Ende 1812

Die französische Armee, die Moskau aufgegeben hat, zieht sich zurück. Unter den Gefangenen befinden sich Pierre und Karatajew. Vom Marsch erschöpft, wird letzterer erschossen, als er nicht mehr weiter kann. Pierre und die anderen Gefangenen werden von einer Partisanengruppe unter dem Kommando von Denisov und Dolokhov befreit. Feldmarschall Kutusow trifft ein, und alle feiern den Sieg.

Einblicke

Die ultimative epische Oper

Tolstois Krieg und Frieden, der wohl größte Roman in jeder Sprache, lässt sich nicht mehr verbessern. Dennoch wurde er in Film, Fernsehen... und der Oper adaptiert. Wie konnte Prokofjew es wagen, sich eine solch unmögliche Aufgabe zu stellen? 

Der brillante, bildmächtige Komponist der russischen Vorrevolution musste in den Westen emigrieren, um seine frühen Opern zu vollenden: den zwanghaften Spieler nach Dostojewski und die fantastisch komische Fabel Die Liebe zu den drei Orangen nach Gozzi. Die Oper Der feurige Engel, die er als sein Meisterwerk betrachtete, gelangte zu seinen Lebzeiten nie auf die Bühne. Die Frustration über diesen Misserfolg mag zum Teil seine Rückkehr in seine Heimat in den 1930er Jahren veranlasst haben. Die sowjetische Staatsbürgerschaft erforderte die Unterwerfung unter die kulturelle Zensur, aber Prokofjew war über seine rebellische Jugend hinausgewachsen und orientierte sich zunehmend an einem russischen klassischen Erbe und komponierte die Filmmusik zu Eisensteins epischen Filmen über Iwan den Schrecklichen.

Prokofjews erstes, wenn auch unerfülltes Tolstoi-Projekt war Auferstehung, aber laut Mira Mendelson, die seine zweite Frau werden sollte, war es ihr Vorlesen von Krieg und Frieden, insbesondere die Episode, in der Natascha Rostowa den sterbenden Andrej Bolkonski im Feldlazarett besucht, die sein kreatives Feuer entfachte. Das wurde die vorletzte Szene aus einer anfänglichen Liste von 11 Szenen, die er als Schauplatz wählte. Überraschenderweise fehlten zwei der berühmtesten Szenen in der Endfassung aus der ersten Skizze: der Ball, auf dem Natascha Andrej vorgestellt wird, mit seinem unwiderstehlichen Walzer, der an Prokofjews große Ballettmusik erinnert, und das Konzil von Fili mit seiner großartigen Arie für General Kutusow, den Führer der russischen Armee gegen Napoleon.

Die letztgenannte Bearbeitung, die vom Dirigenten Samuil Samosud angeregt und von einer für Iwan den Schrecklichen komponierten volkstümlichen Melodie adaptiert wurde, verrät den Druck, der auf Prokofjew ausgeübt wurde, um den patriotischen Charakter des Kriegsteils der Oper zu verstärken, als Russland in den 1940er Jahren in einen weiteren Großen Patriotischen Krieg verwickelt war. Es wäre leicht, Prokofjew zu beschuldigen, er sei politischer Erpressung erlegen, um Kutusows Heldentum von 1812 als Synonym für Stalins mutige Führung 130 Jahre später zu deuten; aber in einer guten Aufführung wie der des Stanislawski-Musiktheaters ist es unmöglich, der Aufrichtigkeit und dem Eifer des russischen Trotzes bei der Verteidigung ihres Landes zu widerstehen, besonders wenn die Bühne mit 300 oder mehr engagierten Darstellern gefüllt ist!

Was auf den ersten Blick wie eine grobe Unterteilung in 7 Friedensszenen in Teil 1 und 6 Kriegsszenen in Teil 2 erscheinen mag, offenbart sich in der Aufführung als eine viel subtilere Umsetzung der zentralen Fäden von Tolstois Romanepos. Es ist unvermeidlich, dass Tolstois genau beobachtete Details und seine tiefgründige Philosophie reduziert werden, aber es ist bemerkenswert, wie viel davon erhalten bleibt. Der Kontrast zwischen dem altmodischen Haushalt des russischen Aristokraten Rostow in Szene 3 und dem weltlichen französischen Ambiente des Salons von Hélène Besuchow in Szene 4 von Teil 1 lässt die Kontraste zwischen den russischen und französischen Armeelagern in Teil 2 erahnen. Der Schatten des bevorstehenden Krieges hängt über Teil 1 und die Nachricht von Napoleons Invasion bildet einen verblüffenden Vorhang für die Handlung. Die Aufklärungsreise des friedliebenden Intellektuellen Pierre Besuchow wird zum philosophischen Faden, der die Darstellung des Krieges in Teil 2 zusammenhält. Pierres unwahrscheinliche Freundschaft mit dem mittellosen Bauern Platon Karatajew auf dem Weg nach Smolensk wird zum Gegenstück zur Wiedervereinigung von Natascha mit dem sterbenden Andrej.

Andrejs lyrischer Erguss unter dem friedlichen Nachthimmel der ersten Szene der Oper ist ein Geschenk an alle Baritone, doch es ist Natascha, die Teil 1 bestimmt. Ihre frische Unschuld mit ihrer Schwester Sonja ist von der Eröffnung an gefestigt; der Zauber ihres ersten Balls, bei dem ihre Schüchternheit mit der aufkeimenden Liebe verschmilzt; ihre Empfänglichkeit für Anatol Kuragins verführerische Schmeicheleien; ihre Demütigung im Bolkonski-Haushalt; und noch mehr das sehnsüchtige Gefühl, ihre Jugend und alles, was ihr am teuersten ist, verloren zu haben; die langen Melodielinien, die ihre widersprüchlichen Gefühle ausdrücken, machen diese Rolle zu einer der beliebtesten im Repertoire der Sopranistin, vergleichbar mit Tatjana in Onegin

Die Schicksale von Andrej und Natascha werden in Teil 2 den Kriegshandlungen untergeordnet. Man staunt stattdessen über die Geschicklichkeit, mit der Prokofjew die wachsende Irritation des kalten Napoleon zeichnet; über die verschiedenen Charaktere der russischen Generäle, die in nur wenigen Zeilen skizziert werden; über die Verwüstung Moskaus in Flammen; über den bitteren Winter des großen Rückzugs. Das Vorbild ist Mussorgskij mit seiner Gegenüberstellung von kontrastierenden Szenen. Doch wenn man dem eindringlichen Tolstoianischen-pi-ti-pi-ti-pi-ti-pi-ti des Chors aus dem Off lauscht, während Natascha den sterbenden Andrej um Verzeihung bittet, erkennt man die einzigartige Stimme Prokofjews.