
Willkommen im Grand Hôtel de l’Opéra: eine brandneue Show, die in den 1920er Jahren spielt und die Musik von Johann Strauss, Donizetti und Mozart in ein internationales Gewirr von Unfug und Verführung verwebt.
Le Grand Hôtel de l’Opéra ist die diesjährige Vorzeigeproduktion der Nachwuchstalente, die derzeit von Mascarade Opera in Florenz, einem ganzjährigen Programm für außergewöhnlich talentierte junge Opernsänger:innen und Korrepetitor:innen, ausgebildet und gefördert werden. Szenen aus vier Opern wurden unter der Regie von Federico Grazzini und unter der Leitung von Maestro Wyn Davies mit der Filarmonica del Teatro Comunale di Bologna zu einer vollständig durchinszenierten Erzählung zusammengefügt.
Diese Produktion ist in aufrichtiger Dankbarkeit Jim und Lynne Walton gewidmet, um ihr außergewöhnliches Engagement für die Künste zu feiern.
BESETZUNG
Mezzosopran
|
Aistė Benkauskaitė
|
---|---|
Bariton
|
Charles Buttigieg
|
Tenor
|
Garrett Evers
|
Bass
|
Ferdinand Muradyan
|
Sopran
|
Priya Pariyachart
Luiza Willert
|
Korrepetition
|
Peter H. Smith
Samuele Piccinini
|
Schauspieler:innen
|
Davide Arena
Gabriele Badaglialacqua
Lorenzo Carcasci
Simone Gennaro Maiorano
Fabio Prieto Bonilla
Giorgio Stefani
|
Orchester
|
Orchestra Filarmonica di Bologna
|
... |
Musikalische Leitung
|
Wyn Davies
|
---|---|
Regie
|
Federico Grazzini
|
Mitarbeit Regie
|
Flavia De Strasser
|
Bühnenbild
|
Anna Bonomelli
|
Kostüme
|
Edoardo Russo
|
Lichtdesign
|
Giuseppe di Iorio
|
Leitung Musik
|
Jonathan Papp
|
Künstlerische Leitung
|
Julia Lynch
|
... |
PROGRAMM
„Overture“ aus Der Zigeunerbaron von J. Strauss
„Mein Aug bewacht“ und „Ein Greis ist mir im Traum“ aus Der Zigeunerbaron von J. Strauss
Priya Pariyachart (Saffi)
Aistė Benkauskaitė (Czipra)
Garrett Evers (Barinkay)
„Don Pasquale.. Cognato“ und „Cheti cheti immantinente“ aus Don Pasquale von G. Donizetti
Ferdinand Muradyan (Don Pasquale)
Charles Buttigieg (Dottor Malatesta)
„Solitudini amiche..“, „Zeffiretti lusinghieri..“, „Ei stesso vien..“, „Principessa, a tuoi sguardi..“ und „Odo? O sol..Spiegarti non poss’io“ aus Idomeneo von W. A. Mozart
Priya Pariyachart (Ilia)
Aistė Benkauskaitė (Idamante)
„Overture“ aus Così fan tutte von W. A. Mozart
Act I Scene 1-11 aus Così fan tutte von W. A. Mozart
Priya Pariyachart (Fiordiligi)
Aistė Benkauskaitė (Dorabella)
Garrett Evers (Ferrando)
Charles Buttigieg (Guglielmo)
Ferdinand Muradyan (Don Alfonso)
Luiza Willert (Despina)
HANDLUNG
1. Akt
In der verblassten Pracht des luxuriösen Grand Hôtel de l’Opéra, im Nebel aus Träumen und Erinnerungen, verstricken sich Liebesaffären, Intrigen und Wahnsinn. Das jüngere Ich des echten Dirigenten der Produktion, Maestro Wyn Davies, beobachtet alles vom Klavier aus.
Don Pasquale, der mürrische Hotelbesitzer, wird von dem Anwalt Dr. Malatesta begleitet, der allerdings heimlich hinter seinem Rücken intrigiert. Don Pasquale ist genervt von seiner Frau Ilia, die mit Hilfe des Hotelpersonals die Lobby in einen exzentrischen Wintergarten mit exotischen Tieren und tropischen Pflanzen verwandeln will.
Währenddessen kehrt ihr Sohn Barinkay nach vielen Jahren zurück, um Saffi, ein Zimmermädchen und seine langjährige Verlobte, zu heiraten. Gegen den Willen von Don Pasquale entdeckt das Paar mit Hilfe von Saffis gerissener Mutter Czipra, dass im Tresor des Hotels ein sagenhafter Schatz verborgen ist. Zur selben Zeit beginnt Ilia eine heimliche Affäre mit Idamante, einem exzentrischen Kabarettisten, der als Gorilla verkleidet im Hotel auftaucht. Als Don Pasquale von dieser Beziehung erfährt, sinnt er auf Rache. In einem Crescendo surrealer Ereignisse rebelliert das Hotelpersonal und es hilft Barinkay, den Safe seines Vaters auszurauben. Der erste Akt endet mit der Verzweiflung Don Pasquales über den Diebstahl und der Flucht seiner Frau Ilia unter der Mithilfe von Dr. Malatesta.
2. Akt
Don Pasquale (entsprechend der Rolle des Alfonso im originalen Così fan tutte) wird von den Schulden, die seine Frau Ilia hinterlassen hat, erdrückt. Im Grand Hôtel treffen neue Gäste an: die jungen aristokratischen Paare Dorabella und Ferrando sowie Fiordiligi und Guglielmo.
Don Pasquale sieht in ihnen eine günstige Gelegenheit, sich von dem erfolgten Diebstahl zu erholen und seine Schulden zu begleichen. Er überredet Ferrando und Guglielmo, eine große Geldsumme auf die mutmaßliche Untreue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi zu wetten.
Die Szene verlagert sich in den Wellnessbereich des Hotels, wo sich die Liebeswette abspielt. Mit Hilfe des Hotelpersonals und der cleveren Despina wird eine raffinierte Farce inszeniert: Die beiden Männer geben vor, in den Krieg zu ziehen, um dann als exotische Prinzen aus dem Orient verkleidet zurückzukehren. Damit wollen sie die Treue der Mädchen mit Hilfe von Despina und dem von Don Pasquale angeworbenen Personal testen.
Der junge Maestro Davies taucht wieder am Klavier auf. Auf der Bühne sehen wir nun auch den echten Maestro selbst, der diese Geschichte aus seinen Erinnerungen abgerufen hat: ein Zeuge einer Vergangenheit, die zwischen Realität und Traum schwebt.








