![MusikTheater an der Wien](/sites/default/files/styles/header_mobile/public/2025-02/taw_J8A7803%20%28c%29%20Peter%20M.%20Mayr%20Andrea%20Gruber.jpg?h=185c0987&itok=6V5QgmKi)
![MusikTheater an der Wien](/sites/default/files/styles/header_mobile/public/2025-02/taw_J8A7803%20%28c%29%20Peter%20M.%20Mayr%20Andrea%20Gruber.jpg?h=185c0987&itok=6V5QgmKi)
MusikTheater an der Wien in der Kammeroper
Das Theater an der Wien zählt zu den schönsten und traditionsreichsten Bühnen in Wien. 1801 im Geiste Mozarts von seinem Librettisten Emanuel Schikaneder erbaut, erlebte es eine Reihe von geschichtsträchtigen Uraufführungen, darunter Beethovens einzige Oper Fidelio. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Mozarts 250. Geburtstag wurde das Theater an der Wien 2006 als neues Opernhaus der Stadt Wien eröffnet. Im Verbund der Vereinigten Bühnen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, setzt das Stagione-Opernhaus seitdem neue künstlerische Maßstäbe, die vom Frühbarock bis zur Gegenwart über 400 Jahre europäisches Musikleben umfassend beleuchten. Mit der Spielzeit 2022/23 übernahm der international gefeierte Opernregisseur Stefan Herheim die Intendanz des MusikTheaters an der Wien und seiner zweiten Spielstätte, der Kammeroper, wo sich das MusikTheater an der Wien mit der Einführung der CAMPUS-Initiative der Förderung junger Talente verpflichtet hat.