Ungarische Staatsoper

Der eingebildete Kranke oder Die Kabale der Scheinheiligen

Vajda
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Der wohlhabende Argan „erfreut“ sich einer schlechten Gesundheit. Obwohl seine Tochter in einen anderen Mann verliebt ist, will er sie mit einem medizinischen Dummkopf verheiraten, der seinem Schwiegervater eine lebenslange ärztliche Versorgung sichern kann. Eine vorgetäuschte Todesszene lehrt Argan schließlich, wem er vertrauen sollte.

Nach dem Erfolg seiner früheren Werke ist dies die vierte Oper von János Vajda, die an der Ungarischen Staatsoper aufgeführt wird. Vajdas neue Oper basiert sowohl auf Molieres Le Malade imaginaire als auch auf Michail Bulgakows Theaterstück über den französischen Dramatiker und bezieht Molieres Lebensgeschichte mit ein, wobei der Bassbariton András Hábetler die seltene Gelegenheit erhält, die Doppelrolle von Argan und Moliere zu spielen.

Besetzung

Molière / Argan
András Hábetler
Béline
Bernadett Wiedemann
Angélique
Lilla Horti
Cléante
György Hanczár
Toinette
Éva Bátori
Dr. Purgon
István Rácz
Théophile
Gergely Biri
Louis XIV
Szilveszter Ókovács
...
Musik
János Vajda
Dirigent
János Kovács
Inszenierung
Máté Szabó
Bühne
Renátó Cseh
Licht
Dávid Barad
Kostüme
Anni Füzér
Text
Szabolcs Várady, based on the comedies ‘The Imaginary Invalid’ by Moliere and ‘The Cabal of Hypocrites’ by Mikhail Bulgakov
English subtitles
Arthur Roger Crane
...

Video

Trailer

TRAILER | DER EINGEBILDETE KRANKE ODER DIE KABALE DER SCHEINHEILIGEN Vajda – Hungarian State Opera

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Der eingebildete Kranke

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des neuen Eiffel Art Studios der Hungarian State Opera während der Proben für die bevorstehende Weltpremiere von János Vajdas komischer Oper Der eingebildete Kranke über das Leben und Werk des französischen Dramatikers Molière. Lernen Sie nebenbei den Komponisten, den Regisseur Máté Szabó und die Sänger*innen kennen.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Vorspiel

Der Komödiendichter Molière bedankt sich bei König Ludwig XIV. dafür, dass er seine Truppe in seiner königlichen Gunst aufgenommen und ihre Aufführung gesehen hat.

I. Akt

Argan, der sich einbildet, krank zu sein, und der von Molière selbst dargestellt wird, notiert sich die Preise der Medikamente, die er einnehmen muss. Obwohl er sie für zu teuer hält, glaubt er fest an ihre Wirksamkeit. Die Dienerin Toinette erscheint, sie durchschaut ihn und sagt, dass sie Ärzte für Betrüger hält. Argans Tochter Angélique erzählt Toinette, dass sie verliebt ist, und zeigt ihr sogar den Brief mit einem Heiratsantrag vom jungen Cléante.

Argan teilt Angélique mit, dass er einen Freier für sie finden will. Das Mädchen ist glücklich, bis sie erfährt, dass es sich nicht um denselben jungen Mann handelt: Ihr Vater will, dass sie Théophile, den Sohn seines Arztes Purgot, heiratet. Da sich seine Tochter dagegen wehrt, bricht Argan bewusstlos zusammen.

Argans Frau Béline trifft ein. Ihr Mann beschwert sich über Toinette, die sich weigert, seinen Krankheiten Glauben zu schenken. Doch das Dienstmädchen leugnet dies und behauptet, sie habe Argan nur empfohlen, seine Tochter in ein Kloster zu schicken, was insgeheim ohnehin Bélines Wunsch ist. Dies überzeugt Béline, und sie kümmert sich weiterhin um Argan. Mit Erfolg: Der Mann beabsichtigt, sein gesamtes Vermögen seiner Frau zu vermachen.

Der junge Cléante tritt ein und sagt, er sei hier, um Angéliques Gesangslehrer zu vertreten, der krank geworden ist. Argan ruft seine Tochter, als plötzlich Doktor Purgot und sein Sohn Théophile auftauchen. Théophile, ein schwachsinniger Medizinstudent, wendet sich an Argan, wiederholt einen Gruß, den er gelernt hat, und geht dann zu Angélique, um um ihre Hand anzuhalten. Doch das Mädchen zettelt eine kleine Rebellion an, die von Argan schnell niedergeschlagen wird. Er bittet den Arzt, ihn zu behandeln. Der Arzt schlägt vor, dass sein Sohn Argan untersuchen soll, dessen Diagnose die gleiche ist wie die seines Vaters. Der Gesangsunterricht kann beginnen! Cléante und Angélique improvisieren ein Duett über zwei Jugendliche, die wegen eines kaltherzigen Vaters nicht zueinander finden können. Argan gefällt das nicht und schickt Cléante weg.

Darauf folgt ein weiterer Sturm, der sich durch den Eintritt von Béline zusammenbraut: Angélique wehrt sich gegen die Zwangsehe, woraufhin ihre Mutter sie als Nonne wegschicken will. Purgon ist empört, Théophile versteht die Situation nicht, und Toinette versucht zu retten, was zu retten ist.

Zwischenspiel

Ludwig XIV. droht Molière wegen seines Tartuffe, der die Kirche in ein schlechtes Licht rückt. Aber er erlaubt dem Schriftsteller, sein neuestes Stück im Palais Royal uraufzuführen.

II. Akt

Toinette beschließt, Angélique zu retten, denn das Glück des Mädchens ist ihr wichtig. Argan erscheint und hat das Gefühl, den Tod vor Augen zu haben, nachdem sich sogar sein geliebtes Kind gegen ihn gewendet hat. Toinette versucht, ihn von seinem Plan abzubringen, aber er bleibt standhaft, wird krank, ruft einen Arzt und verlässt das Haus. Die beiden Purgots treffen ein, und Toinette macht ihnen weis, dass Argan geheilt ist. Die Ärzte gehen empört weg. Als Argan zurückkehrt, zeigt sich Toinette verzweifelt darüber, dass die Ärzte gegangen sind. Doch dann meldet sie die Ankunft eines anderen, „wundersamen“ Arztes. Cléante kommt als Arzt verkleidet herein: Er untersucht Argan und gibt sich in der Zwischenzeit gegenüber Angélique zu erkennen. Der Junge stellt eine neue Diagnose für alles, was das Purgot-Paar gesagt hat, und empfiehlt, Argan einen Arm zu amputieren und ihm ein Auge auszustechen. Dann geht er.

Argan durchschaut den Betrug: Angélique ist froh, den neuen Arzt zu sehen, denn das bedeutet, dass der junge Purgot nicht mehr auftauchen wird. Auf Anraten seiner Frau (und weil er nur einen Arzt in die Familie einheiraten lassen will) beschließt Argan, seine Tochter in ein Kloster zu schicken. Toinette schlägt ihm vor, sich tot zu stellen, damit sie anhand der Reaktion von Béline beurteilen können, inwieweit sie es verdient, ihr volles Vertrauen zu schenken. Als die Frau nach Hause kommt, gibt Toinette vor, in tiefer Trauer zu sein, und erzählt ihr, dass Argan verstorben ist, woraufhin die böse Frau ihre Erleichterung zum Ausdruck bringt. Als sie schnell ihr Geld abholen will, erwacht Argan plötzlich wieder zum Leben. Béline ist überrascht, erzählt ihm alles und stürmt davon. Der unglückliche, enttäuschte Argan spürt, dass das Ende gekommen ist. Cléante, immer noch als Arzt verkleidet, kommt zum denkbar günstigsten Zeitpunkt: Argan ist so verängstigt, dass er lieber geheilt werden möchte als krank zu sein, und gibt dem jungen Mann seine Tochter. Cléante meint, Argan hätte besser daran getan, selbst Arzt zu werden.

Nachspiel

Molière fällt bei Ludwig XIV. wegen seiner Sittenlosigkeit endgültig in Ungnade. Der Schriftsteller und Schauspieler ist gebrochen und kann kaum noch das Finale des Eingebildeten Kranken beginnen.

Einblicke

Aus Lachen wird plötzlich Staunen

Ein Interview mit dem Komponisten János Vajda

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, eine Oper zu schreiben, in der Sie Stücke von Bulgakow und Molière miteinander verschmelzen?

Wenn man Komponist ist, pflegt man fast alles als Libretto zu lesen. Was die Entstehung der Oper betrifft, so habe ich zuerst Bulgakows Roman Das Leben des Monsieur de Molière gelesen. Es bot sich an, Bulgakows Theaterstück mit identischer Handlung, Die Kabale der Heuchler, zu vertonen, da es sogar auf Molières Der eingebildete Kranke verweist. Ich habe den Teil mit der Vergebung des Doktortitels schnell geschrieben. Aber ich wurde von Zweifeln bezüglich des Bulgakow-Stücks geplagt und änderte die ursprüngliche Idee, um Der eingebildete Kranke in den Mittelpunkt des Stücks zu stellen und ein Element aus Bulgakows Werk, die Beziehung zwischen Ludwig XIV. und Molière, zu verwenden, das heisst die beiden miteinander zu verbinden. Ich bin von Natur aus faul, und es ist schwierig, mich davon zu überzeugen, die Dinge mit der nötigen Tiefe zu durchdenken. Ich brauche deshalb jemanden, der mir dabei hilft. In früheren Opern habe ich mit Katalin Györgyfalvay zusammengearbeitet, und als sie 2012 starb, hielt ich meine Opernkarriere für beendet. Aber dann habe ich mit dem Regisseur Gábor Székely gesprochen, den Katalin immer konsultiert hatte, und so bin ich mit Diána Mátrai als Dramaturgin in Kontakt gekommen. Bei der Komposition war es sehr hilfreich, dass sie die Werke von Bulgakow und Molière sowie die Dialoge zusammenstellte und ihre Ideen sehr hartnäckig erläuterte. Was sie darüber dachte, hat mein Denken produktiv gemacht. Und Szabolcs Várady hat ein sensationelles Libretto geschrieben, das sehr inspirierend ist: Es ist gut zu hören und zu singen.

Was macht diese alten Stücke heute so aktuell?

Der Faden aus dem Bulgakow-Stück, die persönliche Beziehung zwischen König Ludwig und Molière, also die Beziehung des Künstlers zur Macht, ist ein ewiges Thema: Es war immer aktuell und wird es immer sein. Es handelt sich um einen ewigen Konflikt, eine ewige Verbindung, die auf die eine oder andere Weise ihren Einfluss ausübt. Deshalb ist diese Komödie auch so aktuell. Ich habe eine Reihe von Aufführungen von Der eingebildete Kranke gesehen, und immer wurde das Stück so inszeniert, dass der ursprüngliche komödiantische Charakter des Stücks durch starke dunkle Töne ergänzt wurde. Ich hatte jedoch nicht die Absicht, einen Schatten auf Molières Komödie zu werfen: Die von Bulgakow übernommenen Szenen boten genug Dunkelheit. Natürlich gibt es Überschneidungen, vor allem musikalischer Art, zwischen den beiden Themen. In der ersten Szene des zweiten Aktes zum Beispiel ist die Musik der Monologe von Argan und Toinette stark an Molières Dialog mit dem König angelehnt.

Wie viel von Ihren eigenen Erfahrungen steckt in der Darstellung des Verhältnisses zwischen Macht und Autor?

Ich habe keine Erfahrungen, die so hart sind wie die, die in der Oper vorkommen. Aber trotzdem spürt man es, wenn andere etwas, was man tut, nicht mögen oder übel nehmen. Vielleicht nicht so stark, aber man erlebt so etwas trotzdem.

Sie wollten eine Komödie, aber am Ende der Oper haben Sie den Komödienautor 'umgebracht'...

Ich habe kein Problem damit, eine Aufführung zu genießen und dann plötzlich erstaunt zu sein. Die Oper basiert auf einer Struktur, die durch Vorspiel, Zwischenspiel und Nachspiel mechanisch in zwei Akte unterteilt ist. Es ist meine Absicht, kein allgegenwärtiges, ernstes Drama zu schaffen, sondern ein starkes Gefühl der Ungewissheit zu vermitteln, das auf ein solches zusteuert und sich schließlich als solches manifestiert. Ich kann nur hoffen, dass das gelingt.

Welche Motive und Stilelemente werden in dem Werk verwendet?

Man kann wiederkehrende Motive, kurze Abschnitte und musikalische Merkmale erkennen, wie zum Beispiel die Musik in der Szene mit dem König und Molière, die ich oben erwähnt habe. Manchmal wird mir vorgeworfen, ich würde mich zu sehr auf Einflüsse stützen, aber es gibt einige, die ich selbst nicht erkenne... Ich fühle mich einfach verpflichtet, bestimmte musikalische Materialien zu verwenden, weil sie für mich selbstverständlich sind. Die musikalische Sprache, die ich spreche, umfasst mehrere Jahrhunderte und schließt die Volksmusik, die Musik der Renaissance, des Barock, der Klassik und der Romantik, die Musik des 20. Jahrhunderts und sogar die Popmusik ein.  Ihre Stilelemente gehören zu meinem Vokabular, und ich möchte es nicht einschränken. Wer sie wiedererkennt, wird sich entweder amüsieren oder ärgern, aber auch diejenigen, die ihre Herkunft nicht erkennen können, werden vielleicht feststellen, dass sie etwas hören, das ihnen bekannt vorkommt.