De Nationale Opera & Ballet

Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch

Rimsky-Korsakov
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Ein unschuldiges Mädchen wird aus der Abgeschiedenheit des Waldes zu den verängstigten Bewohnern einer belagerten Stadt gebracht. Als die Vernichtung droht, geschieht ein Wunder...

Rimskij-Korsakow komponierte seine ehrgeizigste Oper in den letzten Jahren seines Lebens. Sie zeugt von seiner meisterhaften farbenfrohen Instrumentierung, den epischen Chorszenen und den ungewöhnlichen Charakteren, wobei er die entwaffnende Ehrlichkeit seiner Heldin Fewronia der Amoralität seines vagabundierenden Antihelden Grischka gegenüberstellt.

Besetzung

Prince Yuri Vsevolodovich
Vladimir Vaneev
Prince Vsevolod Yuryevich
Maxim Aksenov
Fevroniya
Svetlana Ignatovich
Grishka Kuterma
John Daszak
Fyodor Poyarok
Alexey Markov
Seite
Mayram Sokolova
Two Noblemen
Morschi Franz, Peter Arink
Gusli Player
Gennady Bezzubenkov
Bear Handler
Hubert Francis
Singing Beggar
Iurii Samoilov
Bedyay
Ante Jerkunica
Burunday
Vladimir Ognovenko
Sirin
Jennifer Check
Alkonost
Margarita Nekrasova
Chor
Chorus of Dutch National Opera, Nederlands Concertkoor (Tatars, Act II)
Orchester
Nederlands Philharmonisch Orkest
...
Musik
Nikolai Rimsky-Korsakov
Musikalische Leitung
Marc Albrecht
Text
Vladimir Nikolajevitsj Belski
Staging & sets
Dmitri Tcherniakov
Kostüme
Dmitri Tcherniakov, Elena Zaytseva
Licht
Gleb Filshtinsky
Chorleitung
Martin Wright
Chorus Master (Tatars, Act II)
Boudewijn Jansen
...

Video

Trailer

TRAILER | DIE LEGENDE VON DER UNSICHTBAREN STADT KITESCH Rimskij-Korsakow – Dutch National Opera

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Blessed Queen of Heaven

III. Akt. Um Mitternacht in Groß-Kitesch versucht Fürst Jurij, alle Bürger, von jung bis alt, zu versammeln, um die herannahende Bedrohung zu verkünden. Die Bürger sind bestürzt, darunter auch Fürst Jurij, der Kitesch als Zufluchtsort vor irdischen Leiden und als Ort der geistigen Entsagung geschaffen hatte. Dirigent Marc Albrecht, Regisseur Dmitri Tcherniakov.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Nach dem, was passiert ist, wird das Leben nie mehr sein, wie es war.
Jeder Mensch lebt und wartet auf ein unvermeidliches Ende und auf seine Auslöschung.

I. Akt

Im Wald

Ein einsamer und verlassener Ort in den Wäldern, abseits der großen Straßen und der Zivilisation. Fewronia verzichtete auf ihr früheres Leben, um sich den Bedürftigen zu widmen. Hier in der Wildnis führt sie ein völlig anderes Leben. Sie spürt, dass es ihre Bestimmung ist, denen zu helfen, die aus eigener Kraft nicht überleben können, die verloren oder schwach sind.

Prinz Wsewolod, Sohn von Jurij, dem Herrscher von Groß-Kitesch, der sich auf der Jagd verirrt hat, kommt vorbei. Er ist erstaunt über diese Insel des Lebens inmitten der unwegsamen Wälder und befragt Fewronia zu ihrem ungewöhnlichen Schicksal. Wsewolod mag Fewronia, hört aber zunächst zweifelnd ihre unergründlichen Worte. Sie stehen zu sehr im Widerspruch zu den Meinungen und der sogenannten Realität, an die er sich gewöhnt hat. Fewronia offenbart ihm jedoch eine völlig andere Sicht auf die Welt. Verzückt begreift Wsewolod, dass er ohne sie nicht mehr existieren kann. Er bittet Fewronia, seine Braut zu werden.

Als er die Stimmen der ihm nachfolgenden Jäger hört, verabschiedet er sich von ihr und verspricht, sie mit nach Groß-Kitesch zu nehmen. Angeführt von Fjodor Pojarok, dem Freund des Fürsten, erscheinen die Jäger auf der Suche nach Wsewolod und erzählen Fewronia, wer ihr Besucher war.

II. Akt

Klein-Kitesch

Die Menschen in der Stadt führen ein untätiges Leben und versuchen, die drohende Gefahr zu verdrängen. Auf dem Platz finden zahlreiche Feste statt. Grischka Kuterma steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Er macht sich gerne über alle lustig. Einer der Bürger sagt unverblümt eine furchtbare Katastrophe voraus, die über das Land hereinbrechen wird und zunächst alle in Angst und Schrecken versetzt. Später weigern sich die Menschen, den Prophezeiungen Glauben zu schenken. Tief in ihrem Inneren hoffen alle, dass sie im unnahbaren Groß-Kitesch Zuflucht finden werden.

Es heißt, dass heute die Braut von Wsewolod, Fewronia, nach Groß-Kitesch kommen soll. Zwei Unbekannte versuchen, Grischka Kuterma zu bestechen, damit er Fewronia öffentlich demütigt, wenn sie in der Stadt ankommt. Fewronia irritiert sie, da sie sie für unwürdig halten, in Groß-Kitesch zu leben. Grischka stimmt dem Plan zu. Fjodor Pojarok bringt Fewronia in die Stadt. Der Mob auf dem Platz begrüßt sie fröhlich und betrachtet sie als ihre Beschützerin. Doch Grischka Kuterma verhöhnt Fewronia öffentlich und verspottet ihre niedrige Geburt. Der Mob ist wütend. Fewronia nimmt Grischka jedoch unter ihren Schutz, sie antwortet ihm demütig und aufrichtig und hat Mitleid mit ihm. Als Grischka ihre Worte hört, fühlt er sich verloren und verärgert.

Pojarok versucht, die allgemeine Verwirrung zu beenden, indem er dazu aufruft, das Hochzeitslied zu beginnen. Doch das Lied wird unterbrochen. Zum Entsetzen aller rennt eine verängstigte Menschenmenge herbei und verkündet das Herannahen des Feindes. Die Tataren platzen herein und töten auf grausame Weise alle verängstigten Einwohner und blenden Pojarok. Ihre Anführer Bedyay und Burunday verschleppen Fewronia, die ihnen gefällt. Da es das Ziel der Tataren ist, den Weg nach Groß-Kitesch zu finden, erklärt sich Grischka Kuterma bereit, sie anzuführen. Fewronia betet zum Herrn, Groß-Kitesch zu beschützen.

III. Akt

Groß-Kitesch

Um Mitternacht in Groß-Kitesch versucht Fürst Jurij, alle Bürger, von jung bis alt, zu versammeln, um die herannahende Bedrohung zu verkünden. Die Menschen versammeln sich um den erblindeten Pojarok, der es zusammen mit einem Jungen in die Stadt geschafft hat. Alle sind erschüttert über seine Geschichte über die schreckliche Katastrophe und über die Gerüchte, dass Fewronia selbst die Tataren nach Groß-Kitesch führt. Die Bürger sind bestürzt, darunter auch Fürst Jurij, der Kitesch als Zufluchtsort vor irdischen Leiden und als Ort der geistigen Entsagung geschaffen hatte. Die Menschen, die ihm einst an diesen Ort gefolgt waren, sind nun ratlos. Aber außer ihm gibt es nichts, worauf man sich verlassen kann.

Jurij bittet alle, sich auf einen heldenhaften Tod einzustellen. Er schickt alle Männer in die Schlacht mit den Tataren. Die Männer ziehen dem sicheren Tod entgegen. Nur die Ehefrauen, Mütter und Kinder bleiben zurück. Da sie spüren, dass ihre Männer nicht zurückkehren werden, sind sie zu allem bereit. Jurij stärkt ihre Entschlossenheit. Die Frauen verabschieden sich voneinander in der Hoffnung, mit ihren Männern auf der anderen Seite des Lebens wieder vereint zu werden. Dem Tode nah wandelt sich die Trauer der verbliebenen Bürger von Kitesch in Freude.

Symphonisches Zwischenspiel

Die Schlacht von Kherzhenets

Alle Männer sterben in einem blutigen Kampf mit den Tataren. Wsewolod erleidet vierzig tödliche Wunden.

Mitten in der Nacht bringt Grischka Kuterma die Tataren in die Nähe des Großen Kitesch. Bedyay und Burunday vermuten, dass Grischka sie absichtlich an den falschen Ort geführt hat und drohen, ihn zu töten, wenn sie Groß-Kitesch am nächsten Morgen nicht sehen. Die müden Tataren teilen sich die Beute. Im Streit um Fewronia tötet Burundaj Bedjaj. Dann schlafen alle Tataren ein.

Fewronia erfährt vom Tod Wsewolods und trauert um ihren erschlagenen Bräutigam. Während die Tataren schlafen, fleht Grischka Fewronia an, ihn freizulassen, und teilt ihr mit, dass ihr Schicksal ohnehin besiegelt sei. Er gesteht, dass er sie verleumdet hat, indem er alle glauben machte, dass sie es war, die die Tataren nach Kitesch geführt hat. Ihr eigenes Leben zu retten ist damit hoffnungslos. Fewronia hat Mitleid und vergibt Grischka. Unter Einsatz ihres eigenen Lebens versucht sie, ihn zu retten.

Im ersten Morgengrauen sieht Grischka Groß-Kitesch. Er verliert den Verstand und versucht zu fliehen, wobei er Fewronia mitnimmt. Die Tataren wachen auf und haben eine beängstigende Vision.

IV. Akt

Im Wald

Fewronia kämpft sich erschöpft mitten in der Nacht durch den dichten Wald. Kuterma folgt ihr. Er spricht im Delirium. Fewronia versucht, ihn zu trösten und ihm Beistand und Hoffnung zu geben. Sie zeigt ihm, wie er beten soll. Doch Kuterma sieht überall nur Dämonen und rennt schließlich wild schreiend in den Wald. Fewronia versucht vergeblich, ihn zu rufen. All ihre Kraft verlässt sie. Auf dem Boden liegend erscheint vor ihr ein glückliches Bild: Sie sieht sich von ihren Lieben umgeben, von denen, die ihr lieb und teuer waren, ob sie ihnen im Laufe ihres Lebens begegnet war oder nicht, ob sie ihnen helfen konnte oder nicht.

Einblicke

Ist Gott nicht überall?

Rimsky-Korsakows größte Oper Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronia wird oft als Russischer Parsifal bezeichnet. Am Anfang des 20. Jahrhunderts komponiert und 1907 uraufgeführt, weist die Oper einige musikalische Einflüsse aus Wagners letzter, 1882 uraufgeführter Oper auf; die größere Verwandtschaft liegt jedoch in der pantheistischen Vision, die sowohl Religion als auch Natur umfasst und durch die einen „weisen Narr‟ (Wagners Beschreibung) einen gefährlichen Weg zu einem schwer zu erreichenden Ziel beschreitet. Manche bezeichnen dieses Ziel als Erlösung, aber das wahre Thema beider Opern ist das Mitgefühl.

Doch der stärkste Eindruck, den Dmitri Tcherniakovs erstaunliche Inszenierung für die Dutch National Opera hinterlässt, ist der im Wesentlichen russische Charakter der gesamten Konzeption. Die Heldin Fewronia ist eine heilige Närrin in der russischen Tradition, mit einer instinktiven Weisheit, die über Politik und Religion hinausgeht. Auf die Frage des Fürsten Wsewolod im 1. Akt, ob sie die Kirche besucht, antwortet sie: „Ist Gott nicht überall? Sie denken vielleicht, mein Wald sei ein leerer Ort, aber nein - er ist eine große Kirche, in der Tag und Nacht die Eucharistie gefeiert wird‟. Die Musik, zu der sie diese Zeilen singt, kehrt im vierten Akt zurück und verkörpert ihre verwandelte Seele.

Tscherniakov, der auch das Bühnenbild verantwortet, schafft für diese äußeren Handlungen einen herrlich dichten russischen Wald, der von minutiös beobachteten natürlichen und menschlichen Begebenheiten wie in einem Brueghel-Gemälde belebt wird. Fewronia wird mit einer erhaben frischen Unschuld von der russischen Sopranistin Swetlana Ignatowitsch-Aksenowa gespielt, die in den eindringlichen Kadenzen ihres Eröffnungsliedes strahlt. Am Ende dieses Aktes, nachdem die unerwarteten Besucher gegangen sind und die Holzfäller geschickt ein Gerüst weit oben auf der Bühne erklimmen, legt sie sich in verzückter Einheit mit der Natur auf die grasbewachsene Erde des Waldes. Es ist ein atemberaubendes Bild.

Der 2. Akt, der in Klein-Kitesch spielt, steht in völligem Kontrast dazu. Hier zaubert Tscherniakov ein Bild von ungezügeltem städtischen Müßiggang und bevölkert es mit kleinteiligen Handlungen, die man kaum auf einen Blick erfassen kann. Aus dieser Masse kontrastierender Aktivitäten - Fewronias Hochzeitskorso, ein dressierter Bär, ein prophetisches Lied eines Barden - geht die andere große originelle Hauptfigur dieser Oper hervor, Grischka Kuterma. Als arbeitsloser, aber freimütiger Trunkenbold gehört er einer russischen Tradition geritzter Schurken an, die man bei Mussorgski und Borodin, aber sicher nicht bei Wagner findet. Etwa 35 Jahre zuvor arbeitete Rimskij-Korsakow an seiner ersten Oper Das Mädchen aus Pskow, während er sich mit Mussorgski eine Wohnung teilte, als dieser Boris Godunow schrieb. Die hilflose Panik, die die Bevölkerung von Kitesch angesichts der bevorstehenden Invasion der Tataren befällt, erinnert an beide Opern aus den späten 1860er Jahren. Sie ist unheimlich vorausschauend auf die heutige Zeit, in der wir einer tödlichen Pandemie hilflos gegenüberstehen.

Grischka wird sowohl zum Verräter des Zufluchtsortes Kitezh, der von seinen Herrschern als Schutzhafen vor irdischen Leiden gedacht war, als auch der verlassenen Braut Fewronia. Doch im Angesicht ihrer Vernichtung verwandeln die verlassenen Frauen von Kitesch Trauer in Freude, und Fewronia rettet Grischka vor dem Blutbad. Es geschieht ein „Wunder“, durch das Groß-Kitesch im Nebel, in den Kirchenglocken und in der geisterhaften Spiegelung im Wasser unsichtbar wird, die durch Rimskys glashafte Orchestrierung auf unheimliche Weise heraufbeschworen wird.

Im letzten Akt leidet Grischka unter alkoholinduzierten Halluzinationen der Reue, die ihn in den Wahnsinn treiben. Fewronia schläft auf dem Boden ein und stellt sich die Ehe mit Wsewolod vor, die ihr verwehrt wurde; sie streckt die Hand nach denen aus, denen sie im Laufe ihres Lebens helfen und nicht helfen konnte. Wie Tscherniakov uns erinnert: „Nach dem, was auf Erden geschehen ist, kann das Leben nie mehr so weitergehen wie bisher. Jeder Mensch lebt und wartet auf ein unvermeidliches Ende.“