
Eine gutherzige junge Frau, Angelina alias Aschenputtel, wird gezwungen, in ihrem eigenen Haus ein Dienstmädchen zu sein. Ihr Glück scheint sich zu wenden, als ein königlicher Junggeselle auf der Suche nach einer Ehefrau kommt – aber ihre Stiefschwestern sind entschlossen, sie an ihrem Platz zu halten.
Es ist ein bekanntes Märchen, aber La Cenerentola ist weit mehr als eine einfache komische Oper. In einem der schönsten Werke, die er je komponiert hat, nimmt uns Rossini mit auf eine musikalische und emotionale Reise des Aschenputtels – von dem naiven Mädchen, das ein kleines „Es war einmal ein König“-Liedchen singt bis zu ihrem ersten Auftritt auf dem Ball und dem Beginn ihres Rondos, aus dem sie als Königin mit den blumigen Gesangslinien einer vollwertigen dramatischen Heldin hervorgeht. Mit einer bemerkenswerten Palette musikalischer Stile gestaltet Rossini die Verwandlung von Aschenputtel nicht nur fantasievoll, sondern auch musikalisch. Für seine Inszenierung beim renommierten Festival Rossini in Wildbad hat Jochen Schönleber eine exzellente Besetzung zusammengestellt, angeführt von Polina Anikina (Angelina) und Patrick Kabongo (Don Ramiro). Für Schönleber ist La Cenerentola vor allem „die Geschichte einer benachteiligten Frau, die sich weigert zu hassen, und eines Prinzen, der sich weigert, das Spiel der Aristokratie mitzuspielen. Er will Liebe, nicht nur Reichtum. Die Proben fanden im Juni 2025 statt, als es immer wieder Berichte über die pompöse Hochzeit eines superreichen Mannes in Venedig gab, der mit Spenden für soziale Zwecke geizte. Daran musste ich denken.“
BESETZUNG
Angelina
|
Polina Anikina
|
---|---|
Prinz Ramiro
|
Patrick Kabongo
|
Alidoro
|
Dogukan Özkan
|
Don Magnifico
|
Filippo Morace
|
Dandini
|
Emmanuel Franco
|
Clorinda
|
Ellada Koller
|
Tisbe
|
Verena Kronbichler
|
Orchester
|
Philharmonisches Orchester Krakau
|
Chor
|
Philharmonischer Chor Krakau
|
... |
Musik
|
Gioachino Rossini
|
---|---|
Text
|
Jacopo Ferretti
|
Regie, Bühne, Licht
|
Jochen Schönleber
|
Musikalische Leitung
|
José Miguel Pérez-Sierra
|
Kostüme
|
Claudia Möbius
|
... |
STORY
I. Akt
Sinfonia. Ein armer Mann deutet Angelina die Zukunft mit Liebe. Doch er wird von einer Gruppe von Rowdies misshandelt und verjagt.
Introduzione. Im halb zerfallenen Haus des Barons Don Magnifico kokettieren seine Töchter Clorinda und Tisbe vor dem Spiegel und ärgern sich über ihre als Magd gehaltene Stiefschwester Angelina-Aschenputtel, die ihr Lied vom König singt: Drei Bräute hat er zur Auswahl und er wählt die Güte. Angelina wird herumgescheucht und Schläge werden angedroht.
Der als Bettler verkleidete Alidoro bittet um Almosen. Die Schwestern jagen ihn fort, aber Aschenputtel hilft ihm heimlich und gibt ihm zu essen.
Die Höflinge kommen und laden zum Fest auf das Schloss ein, da der Prinz eine Frau sucht.
Aria Don Magnifico. Don Magnifico, vom Lärm geweckt, deutet seinen Traum vom fliegenden Esel als Bild des sozialen Aufstiegs der Familie.
Er hat das Erbe Angelinas unerlaubter Weise in die Ausstattung seiner beiden Töchter gesteckt und braucht frisches Geld.
Duettino Ramiro – Cenerentola. Prinz Ramiro erscheint als Diener verkleidet, um so die Herzen der Frauen besser erkunden zu können. Die zufällige Begegnung mit Aschenputtel ist für beide Liebe auf den ersten Blick.
Aria Dandini. Der als Prinz verkleidete Diener Dandini tritt mit seinem Gefolge auf und wird von Don Magnifico und seinen beiden Töchtern umworben.
Quintetto. Aschenputtel will mit auf das Schloss, doch ihr Stiefvater droht, sie umzubringen.
Alidoro tritt als Herr auf und erkundigt sich nach der dritten Tochter, doch Magnifico sagt, sie sei tot. Alle sind fassungslos und im Zweifel.
Aria Alidoro. Allein zurückgeblieben, bekommt das bedrückte Aschenputtel erneut Besuch von Alidoro im Bettlergewand. Doch bald legt er den Bettlermantel ab. Er hat auch für sie ein schönes Kleid und wird sie auf das Schloss bringen.
Recitativo. Dort schmeichelt der falsche Prinz Dandini dem Baron mit der Ernennung zum Kellermeister.
Aria con coro Don Magnifico. Magnifico erscheint betrunken, die Höflinge sind indigniert.
Finale. Ramiro will Details von Dandini wissen. Zusammen entlarven sie die Hoffärtigkeit der beiden Töchter. Die Ankunft einer verschleierten Dame in einem prachtvollen Kleid, die Aschenputtel ähnelt, versetzt alle in Aufruhr.
II. Akt
Recitativo. Die Höflinge mokieren sich über den Baron und seine beiden Töchter.
Aria Don Magnifico. Dieser sieht sich schon als einflussreicher Schwiegervater des Prinzen. Die Unbekannte gesteht dem „Diener“ ihre Liebe und lässt ihm einen Armreif zurück. Er soll sie wiederfinden und entscheiden, ob er sie wirklich will. Alidoro, jetzt als der weise Erzieher des Prinzen, rät ihm, seinem Herzen zu folgen.
Recitativo scena ed Aria Don Ramiro. Ramiro beendet die Maskerade und Dandinis Rolle als Prinz. Er macht sich mit den Seinen auf die Suche nach der Unbekannten.
Recitativo e Duetto Dandini – Magnifico. Dandini lüftet unterdessen gegenüber Magnifico das Geheimnis seiner Verkleidung und wirft ihn aus dem Schloss.
Canzone. Aschenputtel, wieder in ihren Lumpen am Kamin, träumt von ihrem geliebten „Diener“ und singt dennoch das Lied des suchenden Königs.
Recitativo e temporale. Magnifico und seine Töchter kommen nach Hause und lassen ihre Wut an Aschenputtel aus.
Ein Gewitter zeigt den maroden Zustand des Haushalts.
Sestetto. Alidoro hat arrangiert, dass die Kutsche des Prinzen bei Magnificos Palast umkippt. Als Ramiro hereintritt, erkennt er im armen Aschenputtel die Unbekannte; und Angelina muss erkennen, dass der Diener in Wirklichkeit ein Prinz ist. Die beiden Armreife passen zusammen.
Alle Anwesenden fühlen sich in einem unentwirrbaren Knäuel gefangen.
Recitativo. Clorinda und Tisbe werden von Alidoro vor die Wahl zwischen Armut und der Bitte um Verzeihung gestellt.
Coro, scena e rondò finale. Aschenputtel soll den Thron besteigen. Alle loben Sie überschwänglich. Sie aber will nur Liebe.
Sie schüttelt ihr vergangenes Leid ab und verzeiht ihren Peinigern.
GALERIE








