Opéra de Lille

Pelléas et Mélisande

Debussy
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

In einem Königreich, in dem der Tag zur Nacht wird und der Mittag das Blut in den Adern gefrieren lässt, verdächtigt ein Prinz seine geheimnisvolle Frau, in seinen Halbbruder verliebt zu sein. Doch woher kommt Mélisande? Und was wissen wir wirklich über die stille Liebe der beiden Helden?

Nur eine einzige Oper genügte Debussy, um die Musikgeschichte für immer zu verändern. Die Opéra de Lille präsentiert uns eine Mélisande voller Vitalität und Entschlossenheit, weit entfernt von der bekannten ätherischen Figur. Im Orchestergraben verleihen François-Xavier Roth und sein international renommiertes Ensemble Les Siècles auf historischen Instrumenten einer Partitur, die wir zu kennen glaubten, neue Farben.

Besetzung

Pelléas
Julien Behr
Mélisande
Vannina Santoni
Golaud
Alexandre Duhamel
Geneviève
Marie-Ange Todorovitch
Arkel
Jean Teitgen
The doctor
Damien Pass
Yniold
Hadrien Joubert (from the Maîtrise de Caen)
Hirtenjunge
Mathieu Gourlet
A knight
Thomas Baelde
Three beggars
Gil Hanrion, Christophe Maffeï, Mathieu Septier
Three servants
Charlotte Baillot, Virginie Fouque, Gwénola Maheux
A little girl
Ida Beal
Chor
Chœur de l'Opéra de Lille
Orchester
Les Siècles Orchestra
...
Musik
Claude Debussy
Text
Maurice Maeterlinck
Musikalische Leitung
François-Xavier Roth
Director and stage designer
Daniel Jeanneteau
Artistic collaboration and lighting
Marie-Christine Soma
Kostüme
Olga Karpinsky
Video
Pierre Martin
Assistenz Musikalische Leitung
Benjamin Garzia
Regieassistenz
Antonio Cuenca Ruiz
Gesangslehrer(in)
Nicolas Chesneau
Chorleitung
Yves Parmentier
...

Video

Trailer

TRAILER | PELLÉAS ET MÉLISANDE Debussy – Opéra de Lille

Weniger lesenWeiterlesen
Synopsis

Pelléas et Mélisande – Kurz und gut

Debussy brauchte 12 Jahre, um seine einzige Oper zu schreiben, aber Mia braucht nur 12 Minuten, um sie zusammenzufassen. Wenn Sie dieses faszinierende und finstere Werk nie wirklich verstanden haben, finden Sie hier genug, um Ihren Weg in das düstere Reich von Pelléas, Mélisande und Golaud zu erhellen.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Daniel Jeanneteau (Regisseur)

Pelléas et Mélisande ist keine verstaubte Fabel. Laut Regisseur Daniel Jeanneteau ist es genau das Gegenteil: Indem es unsere Ängste und unser von der Gesellschaft unterdrücktes Streben nach Freiheit offenbart, könnte Maeterlincks Geschichte, die von Debussy vertont wurde, nicht aktueller sein.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Xavier Roth (Dirigent)

Was macht Pelléas et Mélisande zu einem so bahnbrechenden Werk? François-Xavier Roth - der sein Ensemble für historische Musik Les Siècles in dieser neuen Produktion aus Lille dirigiert - gibt einige Einblicke in Debussys verstörende Musik.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Die Handlung spielt im fiktiven Königreich Allemonde.

I. AKT
Während einer Jagd verirrt sich Prinz Golaud, Enkel des alten Königs Arkel, im Wald. In der Nähe eines Brunnens trifft er Mélisande, eine weinende junge Frau, die sich weigert zu erklären, wer sie ist. Sie hat auch etwas dagegen, dass Golaud eine ins Wasser gefallene Krone zurückholt.
Im Schloss liest Geneviève, die Schwiegertochter von Arkel, dem König einen Brief von Golaud an seinen Halbbruder Pelléas vor. Darin verkündet der Prinz, dass er Mélisande geheiratet hat, obwohl er noch nichts über sie weiß. Da er Arkels Reaktion fürchtet, bittet er Pelléas, ihm ein Zeichen zu geben, wenn der König zustimmt, seine junge Frau aufzunehmen. Arkel willigt ein, auch wenn er es lieber gesehen hätte, wenn sein Enkel nach dem Tod seiner ersten Frau Prinzessin Ursula geheiratet hätte. Pelléas erscheint. Marcellus, ein sterbender Freund, ruft ihn an sein Bett. Doch Arkel weigert sich, ihn gehen zu lassen, denn Golaud ist im Begriff, zurückzukehren, und auch Pelléas' Vater liegt im Sterben. Golaud findet sich mit Mélisande im Schloss ein. Bei einem Spaziergang finden Geneviève und Mélisande Pelléas in der Nähe des Meeres, gerade als das Boot, das das Prinzenpaar mitgenommen hatte, an ihnen vorbeifährt. Die See ist ruhig, aber ein Sturm ist vorhergesagt. Geneviève geht, um sich nach dem kleinen Yniold zu erkundigen, der aus Golauds erster Ehe stammt. Pelléas nimmt Mélisande mit nach Hause und verkündet auf dem Weg, dass er am nächsten Tag abreisen könnte. Die junge Frau ist darüber bestürzt.

II. AKT
Im Park führt Pelléas Mélisande zu einem Brunnen, der Blinden das Augenlicht wiedergeben soll. Als es Mittag schlägt, fällt Mélisande ihr Ehering ins Wasser.
Golaud verletzt sich bei einem Sturz vom Pferd, nachdem es zum 12. mal geschlagen hat. An seinem Krankenbett vertraut Mélisande ihrem Mann ihr Unbehagen an. Während er ihre Hände hält, um sie zu trösten, bemerkt er, dass der Ring fehlt. Die junge Frau sagt, sie habe ihn in einer Höhle in der Nähe des Meeres verloren. Golaud befiehlt ihr, ihn zu suchen.
Mélisande geht in Begleitung von Pelléas in die Höhle. Pelléas rät ihr, den Ort genau zu beobachten, um Golauds Fragen beantworten zu können. Sie bemerken drei schlafende Bettler und fliehen.

III. AKT
Mélisande kämmt ihr Haar am Fenster eines Schlossturms. Pelléas geht unter dem Fenster durch und bittet darum, ihr Haar zu lösen. Er sagt ihr, dass er am nächsten Tag abreist, aber Mélisande überredet ihn zu bleiben. Ihr langes Haar fällt zu Pelléas hinunter, der darüber ganz verzückt ist. Golaud überrascht sie und weist sie zurecht.
Am nächsten Tag betreten Pelléas und Golaud den unterirdischen Gang des Schlosses, aus dem ein Geruch des Todes strömt. Als sie mittags herauskommen, bittet Golaud seinen Halbbruder, seine Frau zu meiden, zumal Mélisande schwanger ist.
Am Abend, vor dem Schloss, befragt Golaud seinen Sohn Yniold über die Art der Beziehung zwischen Pelléas und Mélisande. Seine Eifersucht lässt ihn den Verstand verlieren, und er befiehlt dem Jungen, die junge Frau auszuspionieren.

IV. AKT
Pelléas bittet Mélisande, ihn an diesem Abend in der Nähe des Brunnens der Blinden zu treffen. Nachdem sich sein Vater erholt hat, bereitet er sich auf die Abreise vor.
Arkel vertraut Mélisande den Kummer an, den die Atmosphäre des Todes, die im Schloss herrschte, verursachte, und die Hoffnung, die ihm diese Heilung nun bringt. Golaud erscheint, verrückt vor Eifersucht. Er drangsaliert Mélisande so sehr, dass Arkel eingreifen muss.
Im Garten versucht Yniold, eine goldene Kugel zu bergen, die unter einen Felsen gefallen ist. Er sieht einige Schafe vorbeiziehen, die der Hirte daran hindert, in den Stall zu gehen.
In der Nähe des Brunnens wartet Pelléas auf Mélisande, entschlossen, ihr Lebewohl zu sagen. Als sie schließlich erscheint, erklärt Pelléas, dass er gehen muss, weil er sie liebt. Mélisande gesteht im Gegenzug ihre Liebe und die beiden Liebenden küssen sich. Golaud überrascht sie. Er versetzt Pelléas einen tödlichen Schlag und geht auf Mélisande los.

V. AKT
Am Krankenbett von Mélisande ist Golaud bestürzt über die Verletzung seiner Frau. Der Arzt versucht ihn zu beruhigen, dass die Wunde nicht tödlich sei. Als Mélisande erwacht, bittet Golaud darum, mit ihr allein gelassen zu werden. Er will wissen, ob sie Pelléas mit schlechtem Gewissen geliebt hat, was sie verneint. Golaud weigert sich, das zu glauben und wird wütend. Arkel betritt den Raum und überreicht Mélisande das kleine Mädchen, das sie im Schlaf zur Welt gebracht hat. Während Golaud noch einmal versucht, mit ihr zu sprechen, stirbt die junge Frau. Arkel empfiehlt, sich um das Neugeborene zu kümmern: Es soll anstelle seiner Mutter leben.

Einblicke

Der Stille eine Stimme verleihen

Pelléas et Mélisande an der Oper von Lille

Nur eine. Es brauchte nur eine Oper, damit Debussy seine Spuren in der lyrischen Kunst hinterließ. Von seiner Uraufführung im Jahr 1902 ist das Werk zu einem festen Bestandteil des Repertoires geworden und schlug endgültig ein neues Kapitel in der Geschichte der Moderne auf. Er tat dies mit einem Knall und löste damit einen Sturm in der künstlerischen Welt der damaligen Zeit. Wenige Tage vor der Uraufführung schreibt Maeterlinck in Le Figaro, das Werk werde „gegen seinen Willen gespielt“, und wünscht ihm „einen raschen und durchschlagenden Sturz“. Die Zensoren waren empört, dass ein subventioniertes Theater ein Kind zeigen würde, das gezwungen wird, Liebhaber zu bespitzeln. Am Tag der Generalprobe wurde vor der Opéra Comique ein satirisches Pamphlet verteilt, während sich im Zuschauerraum Freunde und Gegner des Komponisten heftig anschrieen. Der gleiche Erguss widersprüchlicher Meinungen verfehlte nicht, die Kritiker zu spalten. Doch all diese Unruhe könnte nicht mehr im Kontrast zur Zurückhaltung und Opaleszenz von Debussys Musik stehen. Eine Musik, die der Stille und dem Geheimnis, mit dem uns Maeterlincks Text konfrontiert, eine Stimme gibt, unter scheinbar einfachen Worten, geflüstert im Labyrinth dichter Wälder und dunkler unterirdischer Gänge.

Durchdrungen von einer symbolistischen Dramaturgie, versucht Regisseur Daniel Jeanneteau mit Hilfe seiner Mitarbeiterin Marie-Christine Soma die Ambivalenz der Figuren, insbesondere die von Mélisande, in dieser Inszenierung an der Opéra de Lille intakt zu halten. Zugleich „zu menschlich“ und übernatürlich, bricht sie in eine Familie ein, deren Paradoxien und Sippenhaft sie durch ihre Anwesenheit offenbart. Indem die Inszenierung den Wunsch zu entkommen unterstreicht, der verschiedenen Mitgliedern dieser Familie innewohnt, verweist sie uns unter anderem auf die frustrierten Sehnsüchte und unerfüllten Träume, die in jedem von uns stecken.

Was der Regisseur sagt:

Abgesehen von den zahllosen Interpretationen, die es erfahren hat, bleibt Pelléas et Mélisande ein rätselhaftes Werk, das nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben zu haben scheint. Mit jeder neuen Annäherung kommt das Gefühl auf, dass wir nach mehr suchen müssen, dass uns, wie bei der Arbeit des Unbewussten, etwas vom Wesentlichen abhält, dass uns Vorurteile, kulturelle Gewohnheiten, der Wunsch nach Bekanntem, die Verführung durch Gefühle und Bilder den Weg versperren.
Wir begeben uns auf eine beunruhigende Suche, indem wir uns auf den ungeformten Teil dieser dichten Partitur einlassen, die von der von Debussy erfundenen Musikdramaturgie geleitet wird, alles in Nuancen, Übergängen und Metamorphosen, die den schwer fassbaren Charakter dessen widerspiegeln, was als Mythos präsentiert wird, aber vielleicht keiner ist.

Eine weitere Offenbarung in dieser Neuinszenierung von Pelléas et Mélisande ist François-Xavier Roth und sein Ensemble Les Siècles. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 spielt das Orchester jedes Repertoire auf historischen Instrumenten und verbindet dabei rigorose historische Forschung mit musikalischer Virtuosität. Wenn Les Siècles internationale Anerkennung erlangt hat, dann vor allem durch ihre Interpretationen von Debussy, der in ihren Konzertprogrammen stets präsent ist. Mit Pelléas et Mélisande schließt das Ensemble jedoch eine langjährige Auseinandersetzung mit dem Werk des Komponisten ab und lässt uns dessen Kühnheit, Klangfarben und unendliche Raffinessen immer besser schätzen.

Was der Dirigent sagt:

Wir wissen, dass Pelléas et Mélisande eine Art UFO der internationalen Opernlandschaft ist. Als er das Werk schrieb, erfand Debussy eine neue Art, Oper zu komponieren, Musik zu formulieren. Der Zeitbegriff wird völlig dehnbar, der Text wird mit einer Musik gesprochen, die nicht melodiös wirkt. Das Orchester folgt den Konturen dieses Textes und spielt eine sehr wagnerianische Rolle, die in der französischen Musik völlig neu ist: Es kündigt an, kommentiert und vervollständigt sogar in der Musik, was der Text nicht sagen kann. Was mich auch bewegt, ist zu sehen, inwieweit Debussy der Komponist solch besonderer Ausdrucksfarben ist: unendliche Melancholie, verwundete und verletzte Zärtlichkeit... Wie in der Malerei gibt es bei ihm eine Art Abstufung der Gefühle, die absolut einzigartig ist.