Il trovatore: Eine Oper der Nacht
Die Opern Verdis sind alle an ihrer charakteristischen Farbe oder klanglichen Gestaltung erkennbar. Il trovatore gehört der Nacht, deren vorherrschende Farbe Mitternachtsblau von Zeit zu Zeit durch das Flammenrot des Feuers, das ihr wiederkehrendes Motiv ist, ausgeleuchtet wird.
Das Paradoxe an Trovatore ist, dass eine Geschichte von fast ungelöster Dunkelheit von einer Musik von erhebender Lyrik durchdrungen ist. Es ist ein bequemes Kritiker-Klischee, Carusos Maxime zu wiederholen, dass „alles, was Trovatore braucht, die vier größten Sänger der Welt sind“, was impliziert, dass die Handlung so weit hergeholt und lächerlich ist, dass man sie am besten ignoriert. Das Gegenteil ist der Fall. Die dramatischen Themen von Trovatore sind in ihrer Kraft elementar: die magnetische Anziehungskraft in der Liebe und im Hass von lange verlorenen Brüdern; die Mutter, die das ihr liebste Kind zerstört; die wehrlose Frau, die die Kraft aufbringt, sich für die Liebe zu opfern. Der Text, den Verdi seinem erfahrenen Librettisten Salvatore Cammarano abgerungen hat, ist ein kunstvoll konstruiertes Gerüst, das es der Musik erlaubt, das Drama ungehindert zu entfalten. Es ist das perfekte Libretto, denn wenn es mit Musik gefüllt ist, wird es unsichtbar.
Der Trovatore ist die letzte von Verdis Opern, die innerhalb der geschlossenen Formen der traditionellen Ottocento-Oper operiert. Diese Formen sind ihrerseits in das sorgfältig ausbalancierte formale Muster der Oper eingebunden, die zwar nominell in vier, in Wirklichkeit aber in zwei Akten aufgebaut ist. Vorbild ist die Oper Don Giovanni, eine Oper, die Verdi von seinem Lehrer Lavigna unerbittlich eingebläut bekam, bis er sie auswendig kannte. In jeder „Hälfte‟ gibt es vier Szenen. In beiden Fällen erklärt die erste Szene, die vom Erzähler Ferrando gesteuert wird, den Hintergrund und startet den Motor der Geschichte. Die zweite Szene ist ein überwiegend lyrisches Zwischenspiel, das durch einen wütenden, kopflosen Schlussteil abgerundet wird. Die dritte Szene beider Teile ist die längste und am weitesten entwickelte und bildet den musikalischen und dramatischen Höhepunkt: im ersten Teil die ausgedehnte Szene zwischen Azucena und Manrico, in der ihre voneinander abhängige Vergangenheit erforscht wird; im zweiten Teil die große Szene der Entscheidung Leonoras, die um den zentralen Miserere-Abschnitt herum gebaut wurde. Die Schlussszene jeder „Hälfte‟ ist im Vergleich dazu prägnant, mit verkürzten Ereignissen und einem brutalen Abschluss.
Die vier Hauptrollen sind für herausragende Sängerinnen und Sänger geeignet, weil Verdi sich ihre Emotionen so präzise und vollständig vorgestellt hat. Der Graf Di Luna sollte nicht als ein schwarzherziger, knurrender Bariton dargestellt werden, denn seine Musik offenbart große Zärtlichkeit und Stimmungsschwankungen zwischen Aggression und Selbstzweifeln. Manrico ist nicht nur ein Macho-Krieger mit Trompete, sondern ein Dichter und Troubadour, zurückhaltend und flüchtig genug, um zwei seiner Arien abseits der Bühne zu singen. Leonoras Entwicklung vom Star-Opfer zum Auslöser, der über das Schicksal der beiden Brüder entscheidet, ist die erstaunlichste Verwandlung von allen. Doch obwohl Azucena nur in drei der acht Szenen auftritt, ist es Azucena, der die Schatten der Oper verfolgt und damit die bemerkenswerteste Schöpfung ist.
Gabriele Baldini ging so weit, Azucena mit „dem unerreichten Ideal König Lears‟ in Verbindung zu bringen, dem Thema, von dem Verdi besessen war, das er aber nie behandelte. „Ihre Größe rührt daher, dass sie sich zwischen Gefühl und Schicksal, Geburt und Tod (oder eher Blüte und Verfall) hin- und hergerissen fühlt, durch ein blindes, irrationales Spiel in einem unscharfen Teufelskreis des Wahnsinns... Azucena ist eine Öffnung, durch die wir einen erschreckten Blick auf etwas werfen können, das an den Wurzeln unseres eigenen Ursprungs liegt. Es ist wichtig, dass Manrico sich nicht sicher ist, ob er wirklich ihr Sohn ist; dass Azucena sich in dieser Angelegenheit ständig selbst widerspricht; dass sie sich wie die Projektion einer anderen Mutter, einer anderen Zigeunerin fühlt, die sich in einer ähnlichen Situation befand, auf die nun das Siegel der Rache gesetzt werden muss; aber vor allem ist es wichtig, dass, wer diese überwältigend klare Musik hört, immer wieder eine Figur auf eine andere überlagert und niemals ihre individuellen Formen trennt.... In diesem Sinne glaube ich, dass Il trovatore der Höhepunkt Verdis Schaffens ist.‟
Die Komposition von Trovatore fiel für Verdi mit einem persönlichen Tiefpunkt, dem Tod seiner Mutter, zusammen. Verdi hat das Autobiografische gewissenhaft aus seinem Werk gestrichen, aber es ist klar, dass bestimmte Themen bei ihm eine besonders starke Resonanz fanden. Man denke an die Verbindung zwischen Vater und entfremdeter Tochter von Nabucco über Giovanna d'Arco bis hin zu Rigoletto und Aida, und vor allem an die Wiederentdeckung der lange verschollenen Tochter in Simon Boccanegra. In Trovatore ist es die Suche einer Mutter nach ihrem Sohn und eines Sohnes nach seiner Mutter, und das Ende ist unversöhnlich düster. Nach der Premiere schrieb Verdi an einen Freund: „Sie sagen, dass diese Oper zu traurig ist und dass es zu viele Tote gibt. Aber schließlich ist im Leben alles der Tod! Was sonst gibt es noch?‟
Einige behaupten, die herausragendsten Erfolge des Trovatore seien die ersten Szenen des II. und IV. Akts, die Abschnitte mit der stärksten erzählerischen und musikalischen Entwicklung. Noch außergewöhnlicher sind die kompakten Schlussabschnitte jeder Hälfte. Im ersten Teil gibt Manricos magische Rettung Leonora Anlass zu ihrem allumfassenden Satz Sei tu dal ciel disceso, o in ciel son io con te - Bist du vom Himmel gekommen, oder bin ich mit dir im Himmel? - das die kollektiven Empfindungen der Gesellschaft in einer einzigen glorreichen Bewegung zusammenfasst. Im zweiten Teil schließen sich die Gefangenen Manrico und Azucena zunächst mit der sterbenden Leonora und dann mit dem verratenen Luna zu einem Quartett unvergleichlicher Trauertruhe zusammen, in dem ihre vier einsamen Seelen bloßgelegt werden, bevor Azucena in den letzten Sekunden Luna mit ihrer finalen kulminierenden Offenbarung trifft. Das ist verheerende Musik, aber auch existenzielles Drama.