![](/sites/default/files/styles/header_mobile/public/media/_mg_3123_0.jpg?itok=kGso6cZ8)
![](/sites/default/files/styles/header_mobile/public/media/_mg_3123_0.jpg?itok=kGso6cZ8)
Boris Godunow
![](/sites/default/files/styles/partner/public/media/sofia_opera.png?itok=-alWaU84)
Zar Boris wird von den Menschen in Russland als Retter gefeiert, doch ihn plagen Schuldgefühle über die Mittel, mit denen er die höchste Macht erlangt hat. Welches Vermächtnis wird er seinen verängstigten Kindern und seinem Volk hinterlassen?
Die Sofia Opera and Ballet, die diese Produktion im Jahr 2014 zur Feier des 90. Jahrestags der prächtigen St.-Alexander-Newski-Gedächtniskathedrale im Herzen der Stadt konzipierte, trat unter freiem Himmel vor dem Eingangsportal des Gebäudes auf. Die Inszenierung gedachte auch des 100. Geburtstags von Boris Christoff und des 85. Geburtstags von Nicolai Ghiaurov, den beiden großen bulgarischen Bässen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die herausragenden Performer der Titelrolle waren. Die heutigen bulgarischen Künstler*innen vereinten ihre Kräfte, um diese spektakuläre und einzigartige Hommage zu präsentieren.
Besetzung
Boris Godunow | Martin Tsonev |
---|---|
Feodor | Mario Krastev |
Xenia | Irina Zhekova |
Xenias Amme* | Rumyana Petrova |
Prince Vasily Ivanovich Shuysky | Sergey Drobishevsky |
Andrei Schtschelkalow | Biser Georgiev |
Pimen | Angel Hristov |
Old Man | Dimitar Stanchev |
Grigory Otrepiev | Kostadin Andreev |
Warlaam | Petar Buchkov |
Missail | Plamen Papazikov |
Eine Schenkwirtin | Tsveta Sarambelieva |
Holy Fool | Hrisimir Damyanov |
Police Officer 1 | Orlin Nevenkin |
Police Officer 2 | Nikolay Petrov |
Mitjuch | Anton Radev |
Patriarch Job | Stoyan Alexiev |
Chor | Chorus and Ballet of the Sofia Opera |
Orchester | Orchestra of the Sofia Opera |
... |
Musik | Modest Mussorgsky |
---|---|
Musikalische Leitung | Konstantin Chudovsky |
Direction and scenography | Plamen Kartaloff |
Regieassistenz | Vera Beleva |
Kostüme | Marta Mironska, Stanka Vauda |
Berater.in | Alexander Kostyuchenko |
Graphic Artist | Boyan Donev |
Musical preparation | Boris Spasov |
Chorleitung | Violeta Dimitrova |
Children’s Choir Conductor | Tanya Lazarova |
Light Designer | Andrej Hajdinjak |
Concertmaster | Maria Evstatieva |
... |
Video
Handlung
Prolog
1598. Boris Godunow hat sich in das Nowodijewitschi-Kloster bei Moskau zurückgezogen. Die Polizei zwingt eine Menschenmenge, Boris anzuflehen, Zar von Russland zu werden. Der Bojar Schtschelkalow verkündet, dass Boris noch immer den Thron ablehnt und um Russlands unlösbares Elend trauert. Eine Pilgerprozession bittet Gott um Hilfe. Die Polizei ermahnt die Menge, morgen früh im Kreml zu sein und zu jubeln.
Am nächsten Tag läuten die Glocken von Moskau die Krönung Boris' ein. Auf einem Platz im Kreml fleht der neue Zar, von Angst und Melancholie überwältigt, Gott an, ihn freundlich aufzunehmen. Er lädt das Volk zu einem Festmahl ein. Die Menschen freuen sich.
I. Akt
1603. Im Tschudow-Kloster schreibt der Mönch Pimen das letzte Kapitel seiner russischen Geschichte. Der Novize Grigori erwacht aus einem Alptraum und beklagt, dass er den Ruhm in Krieg und Gesellschaft nicht erfahren hat. Er befragt Pimen nach dem toten Zarewitsch Dimitri, dem rechtmäßigen Thronfolger von Boris. Pimen erzählt von den Ereignissen, die zur Ermordung Dimitris geführt haben (die Attentäter beschuldigten Boris, bevor sie starben), und bemerkt, dass der Zarewitsch nun in Grigoris Alter gewesen wäre. Als er allein ist, verurteilt Grigori Boris und beschließt, aus dem Kloster zu fliehen.
Grigori, der sich jetzt auf einer Mission befindet, um Boris zu entlarven und sich als Zarewitsch Dimitri auszugeben, versucht, nach Litauen einzureisen, um Unterstützung für seinen Plan zu finden. In einem Gasthaus nahe der Grenze verbündet er sich mit zwei umherstreifenden Mönchen, Varlaam und Missail, und benutzt sie als Deckung. Kaum hat er den Gastwirt, der davor warnt, dass die Grenze stark überwacht wird, nach dem Weg dorthin gefragt, kommt ein Polizist mit einem Haftbefehl für Grigori herein. Da der Beamte Analphabet ist, liest Grigori den Haftbefehl vor und ersetzt seine eigene Beschreibung durch eine von Varlaam. Dieser kann jedoch lesen. Grigori entkommt, verfolgt von der Polizei.
II. Akt
In den Wohnungen von Boris trauert seine Tochter um ihren Verlobten. Boris tröstet sie zärtlich, spricht innig mit seinem Sohn über die Thronfolge und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und denkt dann über das Verbrechen nach, das ihn auf den Thron gebracht hat, und über die Ängste, die ihn quälen. Schuiski, ein mächtiger Bojar, bringt die Nachricht von einem Anwärter auf den russischen Thron, der vom polnischen Hof und dem Papst unterstützt wird. Als Boris erfährt, dass der Thronanwärter behauptet, Dimitri zu sein, ist er zutiefst schockiert, und Schuiski versichert ihm noch einmal, dass der echte Zarewitsch tatsächlich getötet wurde. Schuiski geht, Boris gibt seinem Schrecken nach und stellt sich vor, er sehe Dimitris Geist. Von Schuld und Reue zerrissen, betet er um Vergebung.
III. Akt
Grigori, der nun offen behauptet, Dimitri zu sein, hat sich auf den Weg zum Schloss Sandomir in Polen gemacht, wo er hofft, die mächtige Marina Mnishek umwerben und gewinnen zu können. Marina beabsichtigt, Grigori zu gewinnen, um ihren Ehrgeiz zu verwirklichen, den russischen Thron zu besteigen. Doch der Jesuit Rangoni verfolgt seinen eigenen Plan: Marina muss Grigori zum Ruhm der Kirche verführen und Russland durch ihre Vereinigung zum Katholizismus bekehren. Grigori erwartet Marina im Schlossgarten, erhält von Rangoni die Zusicherung ihrer Liebe und wirbt schließlich um sie. Sie weist seine Liebeserklärungen zurück, bis sie sich seiner Entschlossenheit sicher ist, Zar zu werden.
IV. Akt
Vor der Basilius-Kathedrale in Moskau debattieren hungernde Bauern, ob Zarewitsch Dimitri noch am Leben ist, als sie die Nachricht erhalten, dass seine Truppen in der Nähe sind. Eine Gruppe von Kindern peinigt einen Heiligen Narren und stiehlt ihm seine letzte Kopeke. Als Boris und sein Hofstaat aus der Kathedrale kommen, um Almosen zu verteilen, bittet der Heilige Narr Boris, die Kinder so zu töten, wie er Dimitri getötet hat. Schuiski befiehlt, den Heiligen Narren zu ergreifen, aber Boris bittet seinen Ankläger, stattdessen für ihn zu beten. Der Heilige Narr weigert sich, für einen Mörder zu bitten. Als Boris' Gefolge vorüberzieht und das Volk sich zerstreut, beklagt der Heilige Narr die dunkle Zukunft Russlands.
In der Duma verhängt der Rat der Bojaren ein Todesurteil gegen den Angeklagten. Schuiski trifft ein und berichtet über Boris' Halluzinationen vom ermordeten Zarewitsch. Boris erscheint, verwirrt, und schreit nach Dimitri. Als er wieder zur Ruhe kommt, bringt Schuiski Pimen vor die Duma. Pimen erzählt von einem Mann, dessen Blindheit geheilt wurde, während er an Dimitris Grab betete. Boris bricht zusammen. Er schickt die Bojaren weg und ruft nach seinem Sohn. Er ernennt ihn zum Thronfolger, nimmt liebevoll Abschied von dem Jungen und stirbt.
Auf einer Waldlichtung in der Nähe von Kromy ergreift und demütigt ein wütender Mob mehrere Bojaren und Polizisten. Varlaam und Missail treten ein, um Boris' Schuld zu verkünden. Der Mob bekräftigt seine Entschlossenheit, die alte Ordnung niederzureißen, und als zwei Jesuiten an der Spitze des polnisch-katholischen Trupps auftauchen, werden sie von der Menge angegriffen und brutal behandelt. Der falsche Dimitri trifft mit Marina, Rangoni und seiner Armee ein. Er ruft die jubelnden Menschen auf, ihm auf seinem Marsch nach Moskau zu folgen. Der heilige Narr bleibt zurück und beklagt das trostlose und ungewisse Schicksal Russlands.
Einblicke
Geschichte schreiben
Die beiden einflussreichsten Opern des 19. Jahrhunderts sind Wagners Tristan und Isolde und Mussorgskys Boris Godunow.
Wagners „musikalische Handlung‟, bei der sich alles auf das innere Drama der Seele konzentriert, war die beherrschende Kraft des darauffolgenden musikalischen Denkens, mit sowohl guten als auch schlechten Auswirkungen. Er schöpfte aus dem antiken Drama, indem er die dramatischen Ideale des 5. Jahrhunderts v. Chr. mit nordischen Mythen umarbeitete.
Mussorgskys Vorlage ist die Geschichte Russlands, wie sie in Puschkins Historiendrama dargestellt wird, das wiederum seine Form aus den historischen Stücken Shakespeares ableitet. Ihre Methode ist das „epische Theater‟, in dem viele kurze und oft unzusammenhängende Szenen ein vielfältiges Bild sowohl der Muster als auch der Widersprüche der historischen Ereignisse entwerfen. Trotz des überwältigenden Einflusses Wagners als innovativer Musiker kann man argumentieren, dass der „Amateur‟ Mussorgsky einen noch größeren Einfluss auf die Oper des 20. Jahrhunderts hatte. Debussy bewunderte ihn: „Mussorgsky ist großartig in seiner Unabhängigkeit, Aufrichtigkeit und seinem Charme. Er ist ein Gott der Musik... Die Russen werden uns neue Impulse zur Befreiung von der lächerlichen Schwerfälligkeit geben. Sie werden uns helfen, uns selbst besser kennen zu lernen.‟
Die wahre Aufgabe des Künstlers
„Das Leben, wo immer es sich äussert, die Wahrheit, wie bitter sie auch sei, die furchtlose, aufrichtige Rede von Mensch zu Mensch -, das ist es, was ich will‟, schrieb Mussorgsky 1875. Drei Jahre zuvor hatte er die „Darstellung nur physischer Schönheit im materiellen Sinne‟ als „grobe Kinderei, Kunst in den Kinderschuhen" abgelehnt. In die kleinsten Züge der menschlichen Natur und der Menschenmassen zu bohren, sie zu erobern, das ist die wahre Aufgabe des Künstlers‟.
Die spätere und vollständigere Version aus dem Jahr 1872 von Boris Godunow, die die polnischen Szenen hinzufügt und vor allem die letzte revolutionäre Szene im Kromy-Wald durch die viel knappere St. Basilius-Szene ersetzt, strebt diese Vielfalt an.
Das frühere 7-Szenen-Format von 1868/69, das in der Inszenierung der Oper in Sofia übernommen wurde, dient der Konzentration der Handlung und enthält Material aus zehn der 25 Szenen der Puschkin-Vorlage. Viele, wenn auch bei weitem nicht alle Nebenfiguren werden geschickt ausgespart oder, im Falle des Heuchlers, perspektivisch verkürzt. Dieser Prozess wird der russischen Geschichte nicht gerecht, stärkt aber die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren, Zar Boris und dem russischen Volk.
Der Zar und sein Volk
Das Volk wird zum Stützpfeiler des Dramas, in dessen Mittelpunkt Boris' persönliche Notlage steht. Der Chor spielt seine Rolle in den ersten beiden und den letzten beiden der sieben Szenen, nicht aber in den drei zentralen Szenen. Das Band zwischen Souverän und Subjekt wird in drei über die Oper verteilten Szenen entscheidend behandelt. In Szene 2, der Krönung, betet Boris, dass er ein guter Herrscher sein und sich dem Volk verpflichten soll. In Szene 5, sechs Jahre später, gibt Boris im zentralen Monolog der Oper einen Überblick über seine gebeutelte Herrschaft, seine guten Absichten und die Katastrophen. Szene 6, die vor der Basiliuskathedrale spielt, enthält die verheerende Begegnung zwischen dem geplagten Zaren und dem gemeinsten seiner Untertanen, dem heiligen Narren. Boris' Seele ist nun entblößt, als er den Idioten bittet, für ihn zu beten.
Der Schwachsinnige weigert sich, für „Zar Herodes‟, den Kindsmörder, zu beten. Wer nichts hat, wagt es, die Wahrheit zu sagen, oder ist zu unschuldig, um hinsichtlich des Ereignisses zu lügen, das Boris heimsucht und einen Schatten auf seine Herrschaft geworfen hat. Wie bei Shakespeare sind die Naturkatastrophen - die Hungersnöte, Häuser zerstörende Brände, die unerklärlichen Todesfälle in der Familie - eine Metapher für das gebeutelte Land, das von seinem übermächtigen Herrscher zerstört wurde.
Eindringliche Bilder eines ermordeten Kindes
Das Bild des ermordeten Kindes Dmitri geistert durch die Oper, wie es auch Boris heimsucht. Im Augenblick des größten Ruhmes, bei seiner Krönung, ist Boris' Seele schwer von Vorahnungen erfüllt: Sein Monolog steht im krassesten Gegensatz zu dem Jubel, der ihm vorausgeht und folgt. Im Tschudow-Kloster erzählt Pimen in seiner akribischen Chronik wie besessen von den Ereignissen dreizehn Jahre zuvor in Uglich, eine Geschichte, die die Träume des jungen Mönchs Grigorij beflügelt. In Szene 5, in den Gemächern des Zaren im Kreml, zeichnet Shuisky allzu lebhaft die schreckliche Tat nach, die nicht rückgängig gemacht werden kann und zu Boris' Halluzination des ermordeten Kindes führt. Der Schwachsinnige in Szene 6 sagt es noch unverblümter. In Szene 7 ist es Pimens Erzählung vom blinden Hirten, dessen Augenlicht durch eine Vision des Zarewitsch-Dmitri in Uglich wiedererlangt wurde, die Boris' endgültigen Zusammenbruch provoziert. Und ganz am Ende der Oper, als Boris endlich zur Ruhe kommt, haben wir das Bild seines Sohnes Fjodor, der ängstlich auf sein eigenes Schicksal wartet. Dieses Bild spiegelt Puschkins kurze, aber unvergleichlich düstere Schlussszene mit den verlassenen Godunov-Kindern wider.
Diese Open-Air-Inszenierung vor der St.-Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia schrieb ihre eigene Geschichte, indem sie ihre Weihe und große bulgarische Künstler feierte.
Galerie
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/img_8329_0.jpg?itok=gGrH_rNq)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/_mg_3123_2.jpg?itok=gmvJusfL)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/img_4523_0.jpg?itok=omBCt2ML)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/_mg_3294_0.jpg?itok=UEGDNDE0)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/img_4726_1.jpg?itok=4AnTQB53)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/_mg_3333_0.jpg?itok=Q-d-Hd0k)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/img_4803_1.jpg?itok=Ss5j_Te8)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/_mg_3395_0.jpg?itok=5OliNNI1)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/img_8373_0.jpg?itok=ynUDW5VT)
![](/sites/default/files/styles/gallery_grid/public/media/_mg_3074_0.jpg?itok=TpK1taqX)