Carmen
Unter den Arbeiterinnen der Zigarrenfabrik von Sevilla ist Carmen offensichtlich die attraktivste. Als sie wegen eines Zwischenfalls verhaftet wird, bezaubert sie den Brigadier Don José, der sie gehen lässt. Doch nicht nur das: Für Carmen verlässt José seine Jugendliebe, er verzichtet auf seinen Rang, tritt aus der Armee aus … Wie weit wird ihn die Leidenschaft treiben, wenn er Carmens Liebe an den glamourösen Stierkämpfer Escamillo verliert?
Man kann sich die Reaktionen des allerersten Pariser Publikums an der Pariser Opéra Comique nur vorstellen, das von der Darstellung einer so unabhängigen Heldin schockiert gewesen sein soll. Doch was hätte das Publikum im Jahr 1875 tatsächlich auf der Bühne sehen können? Mit der Unterstützung des Palazzetto Bru Zane (Centre de Musique Romantique Française) hat die Opéra de Rouen Normandie Bizets Carmen mit originalgetreuen Kostümen, Bühnenbild und Inszenierung von 1875 (re)produziert. Es war ein langer Weg für Carmen, die französische Oper, die heute die weltweit meistgespielte ist. Nach der Empörung über die Uraufführung und dem plötzlichen Tod Bizets noch im selben Jahr eroberte Carmen die Herzen des Publikums in Wien, Brüssel, Sankt Petersburg, New York … und feierte erst 1883 in Paris einen echten Triumph. Diese Inszenierung bietet die Wiederherstellung der originalen mise-en-scène, der Kostüme und des Bühnenbilds, um dem heutigen Publikum eine Idee davon zu vermitteln, wie Bizets erschütternde Darstellung dieser sich nach Liebe sehnenden und Besessenheit auslösenden Frau in ihrer Entstehungszeit ausgesehen haben konnte.
Besetzung
|
Carmen
|
Deepa Johnny
|
|---|---|
|
Don José
|
Stanislas de Barbeyrac
|
|
Micaëla
|
Iulia Maria Dan
|
|
Escamillo
|
Nicolas Courjal
|
|
Frasquita
|
Faustine de Monès
|
|
Mercédès
|
Floriane Hasler
|
|
Remendado
|
Thomas Morris
|
|
Dancaïro
|
Florent Karrer
|
|
Zuniga
|
Nicolas Brooymans
|
|
Moralès
|
Yoann Dubruque
|
|
Orchester
|
Orchestre de l'Opéra de Rouen Normandie
|
|
Chor
|
Choeur accentus / Opéra de Rouen Normandie
|
|
Kinderchor
|
Chœur d'enfants de la Maîtrise du Conservatoire de Rouen
|
| ... | |
|
Musik
|
Georges Bizet
|
|---|---|
|
Text
|
Henri Meilhac, Ludovic Halévy
|
|
Musikalische Leitung
|
Ben Glassberg
|
|
Regie
|
Romain Gilbert
|
|
Bühne
|
Antoine Fontaine
|
|
Kostüme
|
Christian Lacroix
|
|
Licht
|
Hervé Gary
|
|
Choreografie
|
Vincent Chaillet
|
|
Chorleitung
|
Christophe Grapperon
|
|
Leitung Kinderchor
|
Frédéric Pineau
|
|
Videoregie
|
Jean-Pierre Loisil
|
|
Filmproduktion
|
Camera lucida productions
|
|
Koproduktion
|
Bru Zane France
Opéra Royal / Château de Versailles Spectacles
Opéra de Rouen Normandie
Palazzetto Bru Zane - Centre de musique romantique française
|
| ... | |
Eine Produktion von Camera lucida / Opéra de Rouen Normandie mit Unterstützung von France Télévisions
Gefilmt von Camera lucida und France Télévisions im September 2023 in der Opéra de Rouen Normandie mit Unterstützung von CNC
© 2024 Palazzetto Bru Zane
℗ 2024 Camera lucida anu Opéra de Rouen Normandie
VIDEOS
Handlung
I. Akt
Die Handlung spielt in Sevilla. Eine Gruppe von Soldaten hat Dienst in einer Zigarettenfabrik. Micaëla, ein "Bauernmädchen mit Zöpfen und blauem Rock", besucht den Gefreiten Don José. Moralès, auch Gefreiter, erzählt ihr, dass José bald zur Wachablösung kommen wird. Micaëla lehnt Moralès' Vorschlag, mit ihnen zu warten, ab und geht. Kurz darauf kommen die Stadtkinder, gefolgt von Leutnant Zuniga und seinen Soldaten. Moralès berichtet José, dass Micaëla nach ihm gesucht hat. José kennt Micaëla und seine Mutter aus seiner Heimatstadt. Die Mittagsglocke ertönt und die Arbeiterinnen der Fabrik kommen heraus. Die Männer haben auf diesen Moment gewartet. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Carmen. Als sie merkt, dass José sich nicht zu ihr hingezogen fühlt, nimmt Carmen die Blüte von ihrer Brust und wirft sie nach ihm, bevor sie die Szene verlässt. Micaëla erscheint erneut und übergibt José einen Brief und etwas Geld von seiner Mutter. Sie wünscht sich in dem Brief, dass er bald nach Hause zurückkehrt und Micaëla heiratet. In der Zwischenzeit bricht in der Fabrik eine Schlägerei aus, und Carmen, die einen Kollegen verletzt hat, wird verhaftet. José soll sie abführen, aber er lässt sich von ihr verführen, befreit sie von den Fesseln und hilft ihr bei der Flucht.
II. Akt
In der Taverne von Lillas Pastia. Zuniga teilt Carmen mit, dass José, der seine Haftstrafe verbüßt hat, weil er Carmen entkommen ließ, heute entlassen wird. Ein beliebter Toreador namens Escamillo tritt ein. Er und Carmen fühlen sich zueinander hingezogen, aber zu diesem Zeitpunkt ist Carmen noch in José verliebt. Zwei Schmuggler, Le Dancaïre und Le Remendado, treffen ein. Sie überreden Carmen und ihre Freunde, in ihr Geschäft einzusteigen. Schließlich erscheint auch José aus dem Gefängnis. Carmen begrüßt ihn, ist aber verärgert, als José versucht, mit dem Trompetensignal zu gehen. Er trifft auf den betrunkenen Zuniga und es kommt zu einer Schlägerei. José bleibt keine andere Wahl, als sich den Schmugglern anzuschließen.
III. Akt
1. Szene
In den Bergen, auf dem Weg zur Schmuggelware. Carmens Liebe zu José ist völlig erkaltet. Sie schließt sich Frasquita und Mercédès an, um ihnen die Karten zu legen, wobei sie ihren Tod vorhersieht. Escamillo erscheint und erkennt José als Liebesrivalen. Er beginnt ein Duell, das Le Dancaïre und die anderen verhindern. Micaëla trifft auf der Suche nach José ein und verkündet ihm, dass seine Mutter im Sterben liegt. José steigt mit Micaëla die Berge hinab.
2. Szene
In der Stierkampfarena von Sevilla. Der Kampf steht kurz bevor und der Einzug der Stierkämpfer wird von der Menge mit lautem Jubel begrüßt. Der letzte in der Prozession ist Escamillo, der von Carmen begleitet wird. Carmens Freunde warnen sie, dass José in der Stadt ist. Außerhalb der Arena, wo der Jubel noch immer zu hören ist, fleht José Carmen an, sich mit ihm zu versöhnen. Carmen lehnt dies jedoch kühl ab. Aus Eifersucht sticht José ein Messer in Carmens Brust.
Galerie