Hin- und hergerissen zwischen Pflicht und Vaterliebe, muss der venezianische Doge seinen des Mordes angeklagten Sohn ins Exil schicken. Die Hoffnung, seine Unschuld zu beweisen, ist groß, als dieser nach Hause zurückkehrt, doch lassen Sie ihre intriganten Feinde noch nicht außer Acht.
I due Foscari beginnt verzweifelt und endet tragisch. Ihre Musik, voller dunkler Töne, ehrfurchtgebietender Chöre und individueller Themen für die Hauptfiguren, ebnet bereits den Weg für Verdis spätere Partituren.
Besetzung
Francesco Foscari | Vladimir Stoyanov |
---|---|
Jacopo Foscari | Stefan Pop |
Lucrezia Contarini | Maria Katzarava |
Jacopo Loredano | Giacomo Prestia |
Barbarigo | Francesco Marsiglia |
Pisana | Erica Wenmeng Gu |
Fante | Vasyl Solodkyy |
Un servo | Gianni De Angelis |
Chor | Coro del Teatro Regio di Parma |
Orchester | Filarmonica Arturo Toscanni / Orchestra Giovanile della Via Emilia |
... |
Musik | Giuseppe Verdi |
---|---|
Dirigent | Paolo Arrivabeni |
Inszenierung | Leo Muscato |
Bühne | Andrea Belli |
Licht | Alessandro Verazzi |
Kostüme | Silvia Aymonino |
Text | Francesco Maria Piave |
Chorleitung | Martino Faggiani |
... |
Video
Handlung
I. Akt
Im Palazzo Ducale in Venedig treffen sich der Rat der Zehn und die Mitglieder der Regierung, darunter Loredano und sein Freund Barbarigo. Die beiden erfahren, dass der scheinbar ausgeglichene Dogen vor ihnen eingetreten sei. Aus dem Gefängnis geführt, wartet Jacopo Foscari, Sohn des Dogen, darauf, vor den Rat geladen zu werden. Er grüßt sein geliebtes Venedig, das er so lange nicht gesehen hat, weil er aus der Stadt verbannt wurde. Ein Beamter sagt ihm, er solle auf einen Akt der Gnade hoffen, aber Jacopo schimpft gegen den grauenhaften Hass, den er erlebt hat. Seine Frau Lucrezia Contarini verteidigt seinen Fall vor dem Dogen, der schließlich sein Vater ist. Der Dogen antwortet, dass sie auf himmlische Gerechtigkeit hoffen darf. Als sie hört, dass Jacopo erneut zum Exil verurteilt wurde, lässt Lucrezia ihrem Zorn freien Lauf.
Die Senatoren kommentieren das Urteil: Jacopo hat nicht gestanden, aber seine Schuld wird durch den Brief bewiesen, den er an den Herzog Sforza in Mailand geschickt hat. Es ist daher richtig, dass er ins kretische Exil zurückkehren muss. Die Unparteilichkeit der venezianischen Justiz sollte für alle gelten, auch den Sohn des Dogen.
Der Dogen sinniert über sein Schicksal als Prinz, dessen Macht durch den Zehnerrat stark eingeschränkt ist, und als Vater, der seinem Sohn in seinem Elend nicht helfen kann. Lucrezia tritt ein und fleht ihren Schwiegervater an, Jacopos Urteil aufzuheben, doch der Dogen sagt ihr, dass das venezianische Gesetz dies nicht zulassen werde. Als sie den Dogen über das Schicksal seines Sohnes weinen sieht, beginnt Lucrezia zu hoffen.
II. Akt
Während er in seiner Zelle dahinvegetiert, nimmt Jacopo in einem Moment der Verwirrung einen Geist wahr. Carmagnola, der berühmte Hauptmann, der in Venedig hingerichtet wurde, nähert sich ihm mit abgeschlagenem Kopf. Erschrocken wird er ohnmächtig. Er wacht in Lucrezias Armen auf. Sie ist gekommen, um ihm das Urteil zu verkünden: nicht den Tod, sondern das Exil, das sie zwingt, sich für immer zu trennen.
Der Dogen kommt und die drei umarmen sich tief bewegt. Jacopo sieht nun in seinem Vater väterliche Liebe statt der früheren autoritären Strenge. In Begleitung von Wachen erscheint Loredano, um Jacopo zu informieren, dass auf Beschluss des Rats sofort nach Kreta aufbrechen muss. Die drei umarmen sich noch einmal, aber Loredano trennt sie gnadenlos. Jacopo wird von den Wachen abgeführt. Die Ratsmitglieder und Gouverneure versammeln sich, um das Urteil zu bestätigen. Der Dogen tritt ein, um den Vorsitz zu übernehmen. Jacopo wird eingelassen und bittet seinen Vater um Gerechtigkeit, wobei er seine Unschuld beteuert, aber der Dogen kann seinem Sohn nur raten, von seinem Amt zurückzutreten. Lucrezia erscheint mit Pisana und anderen Damen, die ihre beiden Kinder an der Hand halten. Jacopo eilt herbei, um sie zu umarmen, lässt sie vor dem Dogen knien und bittet um Gnade. Barbarigo ist von dieser Szene berührt und versucht vergeblich, die Entschlossenheit des unerbittlichen Loredano zu mildern. Jacopo muss allein nach Kreta, ohne seine Familie. Angesichts dieses Schicksals spürt Jacopo, dass der Tod näher rückt.
III. Akt
Der Markusplatz füllt sich mit Menschen. Loredano und Barbarigo erscheinen und beobachten die fröhliche Menge, die sich des Schicksals der Foscaris nicht bewusst ist. Plötzlich läuft eine Galeere in den Hafen ein, um Jacopo nach Kreta zu bringen. Bevor er an Bord geht, verabschiedet er sich von Lucrezia und seinen Kindern. Doch Loredano trennt sie erneut, um die Abfahrt zu beschleunigen. Als Jacopo die Galeere betritt, wird Lucrezia ohnmächtig.
In seinen Privaträumen beklagt der Dogen sein tragisches Schicksal: drei seiner Söhne sind jung gestorben, ein vierter wird nun verbannt. Barbarigo betritt unerwartet mit einem Brief die Galeere. Ein gewisser Erizzo hat das Verbrechen, dessen Jacopo verurteilt wurde, in einem Brief gestanden. Der Dogen dankt dem Himmel, aber seine Freude ist nicht von Dauer. Lucrezia kommt unter Tränen an und berichtet, Jacopo sei gestorben, als das Boot in See stach.
Dann werden die Ratsmitglieder unter der Leitung von Loredano vor den Dogen gebracht. Sie sind gekommen, um ihn angesichts seines fortgeschrittenen Alters und seiner Trauer um seinen Sohn zum Rücktritt aufzufordern. Zweimal war die Bitte des Dogen um seinen Rücktritt abgelehnt worden. Er hat also einen Eid geleistet, bis zum Tod in seinen Funktionen zu bleiben, nun will er sein Versprechen einlösen. Aber der Rat bleibt standhaft. Der Dogen übergibt den Ring und die Krone seines Amtes. Lucrezia kommt, um ihn aus dem Palast zu begleiten, während Loredano ihm sagt, dass Malipiero der neue Dogen ist. Diese Nachricht ist das Ende des alten Mannes.
Einblicke
5 Dinge, die Sie über I due Foscari wissen sollten
1° Italien im Byron-Fieber
Nirgendwo wurde der englische Dichter Lord Byron (1788-1824) so geschätzt wie in Italien. Diese Bewunderung spiegelte sich nur in seiner eigenen Verbundenheit mit Italien wider, wo er sieben Jahre lang lebte. Als schillernder und provokanter Charakter sympathisierte Byron mit den Italienern und schrieb eloquent über ihre politische Notlage. Nachdem er sich 1816 nach vielen Jahren des Fernwehs in Venedig niedergelassen hatte, vertiefte er sich in die Geschichte der Stadt.
Frei nach den historischen Ereignissen der 1450er Jahre schrieb er in weniger als einem Monat im Sommer 1821 sein Versstück Die beiden Foscari in Ravenna. In Byrons Tragödie ist der Dogen Francesco Foscari am Boden zerstört, weil er das venezianische Gesetz aufrechterhalten muss, selbst als es seinen Sohn Jacopo zum Exil verurteilt. Die Tatsache, dass die historische Figur des Jacopo ein Schurke war und sein Exil-Urteil ein Akt der Milde und Gunst seitens des Vaters, findet in dem Stück keine Erwähnung.
2° Von Die beiden Foscari zu I due Foscari
„Schönes Drama, schön, archibelissimo‟, so lautete Verdis begeisterte Antwort auf die Arbeit des Librettisten Francesco Maria Piave an der Adaption von Die beiden Foscari. Für seine sechste Oper entschied sich Verdi für die Vertonung von Byrons melancholischem Drama, das den tristen Ton und die Andeutungen venezianischer Geheimniskrämerei und Strenge auf wunderbare Weise verkörpert. Zum ersten Mal entwickelte Verdi für jede Figur ein individuelles Thema, das ihre innere Zerrissenheit enthüllte und künftige intime Werke wie Luisa Miller oder La traviata vorwegnahm.
Wenn Verdi anfangs von dem Thema hingerissen war, würde er nur vier Jahre nach der Uraufführung im November 1844 die Oper als „Begräbnis‟ bezeichnen und eine „... zu gleichförmige Atmosphäre und Farbe von Anfang bis Ende‟ attestieren. Noch später schrieb er in einem Brief an den Librettisten Antonio Somma von Re Lear: „Ich sollte mich weigern, über Themen wie Nabucco, Foscari usw. zu schreiben. Sie bieten extrem dramatische Situationen, aber es fehlt ihnen an Abwechslung.‟ Trotz dieser literarischen Monotonie enthält die Oper glorreiche Musik, wobei die Rolle des Dogen eine dramatische Tour de Force ist, während die von Jacopo oft als die lyrischste gilt, die Verdi je komponiert hat.
3° Eine unerwartete Dynamik zwischen Vater und Tochter
Obwohl die zwei Foscari Vater und Sohn sind, kann man argumentieren, dass die Beziehung zwischen dem Dogen und seiner Schwiegertochter die für die Oper ausschlaggebende ist. Nach ihrer Konfrontation vor dem Rat treffen sie sich im 1. Akt, Szene 4 in den Privatgemächern des Dogen wieder. Schließlich kann der Dogen allein seine wahren Gefühle entfesseln: Das Herz seines alten Vaters weint, da seine Augen keine Tränen mehr zum Weinen haben. Lucrezia gerät in Wut und Francesco, der sie „Tochter‟ nennt, versucht, vernünftig mit ihr zu reden. Seine Tränen bieten der verzweifelten Lucrezia dennoch einen Hoffnungsschimmer. Die Szene ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Soli, Zwischensequenzen und Einwürfen, ohne die charakteristische verdianische musikalische Einheit zu beeinträchtigen.
Auch psychologisch ist diese Szene von Interesse. In ihrer traumartigen Phantasie könnte man sagen, dass jede Figur auf der Opernbühne einen anderen Aspekt von uns selbst verkörpert. So könnte eine unterwürfige Stimme alt und müde klingen, während eine andere aktive schrill schreien könnte. Wie der Autor William Berger andeutet, repräsentieren diese Vater-Tochter-Dialektiken das gespaltene Selbst im Konflikt.
4° Die düstere, dunkle Farbe unterstreichen
„Wenn Verdi eine so düstere, dunkle Farbe gewählt hat‟, erklärt der Dirigent Paolo Arrivabeni, „dann hat er dies offensichtlich in der Absicht getan, dem Geist des Themas zu folgen. Jedes Mal, wenn ich diese Oper dirigiere, spüre ich, wie die dunklen Farben eine Kulisse heraufbeschwören, in manchen Momenten kann man in gewisser Weise auch den Geschmack des Meeres wahrnehmen, wie Verdi es dann mit Simon Boccanegra tun wird. Die Aufgabe des Dirigenten besteht gerade darin, diese besondere Farbe zu unterstreichen, die Verdi nicht zufällig während der gesamten Oper beibehalten wollte.
Zum Beispiel Jacopos Soloszene im Gefängnis: Am Anfang steht eine instrumentale Einleitung für Solo-Bratsche und Cello - und dass Verdi „Soli‟ schreibt, ist kein Zufall, es ist fast lautmalerisch, als wollte er bereits die Einsamkeit betonen, in der Jacopo sich befindet. Das Gefühl der Traurigkeit und Verzweiflung, das diese Einleitung vermittelt, ist schon an sich brillant. Hier ist Verdi wirklich zukunftsweisend, er hat den Stil eines Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Angesichts einer solchen Situation ist es einfach notwendig, dem zu folgen, was Verdi in expressiver Weise suggeriert‟.
5° Ein Theater, in dem Lügen verboten sind
„Als ich anfing, I due Foscari zu studieren‟, sagt der Regisseur Leo Muscato, „entstand in meinem Kopf eine Diskrepanz zwischen Musik und Geschichte: Auf der einen Seite gab es eine Geschichte, die im Venedig der Renaissance Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts spielt, mit Männern, die Tuniken tragen, die ihnen bis zu den Füßen reichen; auf der anderen Seite eine Musik, die absolut typsich für das neunzehnte Jahrhundert ist, mit geschlossenen Formen, heroischen Cabalettas und Leitmotiven, die die Figuren charakterisieren. Es kam mir fast instinktiv in den Sinn, dass ich diese Diskrepanz nie wieder gehört hätte, wenn wir diese Geschichte in einer Ära angesiedelt hätten, die Verdi näher liegt.
Die ästhetisierten Szenen und Kostüme zielen also auf eine umgekehrte Abstraktion ab. Das Visuelle konzentriert sich auf das Wesentliche. Um verschiedene Szenerien anzudeuten, verwenden wir ein einziges szenografisches System, das viele und offensichtliche Bildwechsel ermöglicht. Ohne die Handlung jemals anzuhalten, geht man ohne Unterbrechung von einem Bild zum anderen über und gibt der Handlung einen sehr dichten Rhythmus. Und all dies, um eine Idee von Theater zu bedienen, die ich immer verfolgt habe: ein Theater, das den Zuschauer in die Lage versetzt, sich vorzustellen, was nicht da ist; ein Theater, in dem Lügen verboten sind und die Fiktion zum einzigen verbleibenden Mittel wird, um Wahrheiten herauszuschreien, die man hören kann‟.