Opéra Comique

Les Éclairs

Hersant
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.
Streamed am Streamed bis Aufnahme vom
Gesungen auf
Französisch
Untertitel auf
Englisch
Französisch

Gregor ist ein Idealist, der die Nutzung der Elektrizität revolutionär entwickeln will. Obwohl er selbst nicht am Profit interessiert ist, ist er von schamlosen Industriellen umgeben, die seine Erfindungen stehlen und ausbeuten wollen. Von seinen Mitmenschen verehrt und letztendlich misshandelt, findet der philanthropische Genie nur in Gesellschaft von Vögeln Trost.

Inspiriert von der Lebensgeschichte des Ingenieurs Nikola Tesla, wie sie der Schriftsteller Jean Echenoz fiktionalisiert hat, erhellt die dritte Oper des Komponisten Philippe Hersant die Opéra Comique. Als Dirigent des Orchestre Philharmonique de Radio France und des Aedès-Chor zeichnet Ariane Matiakh an der Seite von Regisseur Clément Hervieu-Léger die Poesie dieses wissenschaftlichen Abenteuers.

Besetzung

Gregor
Jean-Christophe Lanièce
Ethel
Marie-Andrée Bouchard-Lesieur
Norman
François Rougier
Betty
Elsa Benoit
Edison
André Heyboer
Parker
Jérôme Boutillier
The captain
Alban Dufourt
The chief officer / the medical examiner
Mathieu Dubroca
Three servants
Alban Dufourt, Paul Kirby, Anthony Lo Papa
Edison's assistants
Sorin Adrian Dumitrascu, Vlad Crosman, Alban Dufourt, Florent Thioux
Actors
Stéphane Lara, Antoine Pinquier
Chor
Ensemble Aedes
Orchester
Orchestre Philharmonique de Radio France
...
Musik
Philippe Hersant
Dirigent
Ariane Matiakh
Inszenierung
Clément Hervieu-Léger
Bühne
Aurélie Maestre
Licht
Bertrand Couderc
Kostüme
Caroline de Vivaise
Text
Jean Echenoz
Chorleitung
Mathieu Romano
Künstlerische Zusammenarbeit
Frédérique Plain
Ton
Jean-Luc Ristord
Set designer assistant
Clara Cohen
Costume design assistant
Magdalena Calloc’h
Lighting design assistants
Cécile Giovansili Vissière, Enzo Cescatti
Gesangslehrer
Christophe Manien
...

Video

Trailer

TRAILER | LES ÉCLAIRS Hersant – Opéra Comique

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Sie liebt oder glaubt, ihn zu lieben

Der Ingenieur Gregor ist davon überzeugt, dass er Kontakt zu außerirdischen Zivilisationen herstellen kann. Er wirkt immer exzentrischer - trotz Ethels beschützender Anhänglichkeit, die ihn vor der Presse verteidigt. Die Journalistin Betty, verkörpert von der Sopranistin Elsa Benoit, glaubt, die einzige zu sein, die Gregor wirklich versteht. Nach ihren Worten „liebt Ethel ihn oder glaubt, ihn zu lieben, sie bewundert seinen Körper, verkennt jedoch seinen Geist“.

Inspiriert von der Lebensgeschichte des Ingenieurs Nikola Tesla, wie sie der Schriftsteller Jean Echenoz fiktionalisiert hat, erhellt die dritte Oper des Komponisten Philippe Hersant die Opéra Comique. Als Dirigent des Orchestre Philharmonique de Radio France und des Aedès-Chor zeichnet Ariane Matiakh an der Seite von Regisseur Clément Hervieu-Léger die Poesie dieses wissenschaftlichen Abenteuers.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Die Maschinen aus der Ferne steuern

Der Ingenieur Gregor hat „viel zu viel zu tun“: das Allerkleinste zu erforschen, Teilchen zu beschleunigen und Luft in Flüssigkeit zu verwandeln. Die Öffentlichkeit sieht in ihm zwar ein Genie, aber die Anerkennung ist ihm zu viel. Er beschließt, nach Colorado zu ziehen, um seine Arbeit in Ruhe fortzusetzen.

Inspiriert von der Lebensgeschichte des Ingenieurs Nikola Tesla, wie sie der Schriftsteller Jean Echenoz fiktionalisiert hat, erhellt die dritte Oper des Komponisten Philippe Hersant die Opéra Comique. Als Dirigent des Orchestre Philharmonique de Radio France und des Aedès-Chor zeichnet Ariane Matiakh an der Seite von Regisseur Clément Hervieu-Léger die Poesie dieses wissenschaftlichen Abenteuers.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

1. Akt

Der junge Gregor kommt mit einem Empfehlungsschreiben an den mächtigen Industriellen Thomas Edison per Schiff in Amerika an. Am Ende der Reise hat er die Gelegenheit, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, als er die durch einen Sturm beschädigten Dynamos des Schiffes repariert.

Im Interview mit der ersten Journalistin des New York Herald zeigt sich Edison als ehrgeizig und zynisch. Er willigt ein, Gregor zu treffen, aber nur, um ihn herauszufordern, sein eigenes Konzept des Generators zu verbessern. Als es Gregor gelingt, die Leistung der Maschine zu verzehnfachen, schickt Edison ihn ohne Bezahlung weg und schwört, er werde seine Karriere blockieren.

Betty, die Journalistin, findet später heraus, dass Gregor ein Arbeiter geworden ist, um zu überleben. Sie empfiehlt sein einzigartiges Talent Parker, einem wohlhabenden Unternehmer auf der Suche nach lohnenden Investitionen. Parker nimmt Gregor unter seine Fittiche.

2. Akt

Dank Parker lebt Gregor nun im Luxus und kann seine Forschung fortsetzen, während er sich unter die New Yorker High Society mischt. Bei einer Veranstaltung lernt er den Philanthropen Norman Axelrod und seine Frau Ethel kennen. Norman findet Gefallen an Gregor, während sich seine Frau in ihn verliebt.

Edison beschließt, den Ruf von Gregors Erfindungen und insbesondere den des Wechselstroms zu schädigen. Er organisiert öffentliche Elektroschocks an Tieren und später den ersten Test auf dem elektrischen Stuhl an einem Häftling in der Todeszelle. Journalisten, darunter auch eine gewisse Betty, werden eingeladen, über das Ereignis zu berichten.

In der öffentlichen Meinung ist Gregor immer noch Spitzenreiter, aber die Dankesbekundungen belasten ihn und er beschließt, nach Colorado zu gehen, um in Ruhe forschen zu können.

3. Akt

Gregor ist davon überzeugt, dass er mit außerirdischen Zivilisationen in Kontakt getreten ist, und kehrt aus Colorado zurück, wo er zum Wohle der Menschheit kostenlose Energie entwickeln will. Das Genie beginnt, wie ein Exzentriker zu wirken, trotz Ethels Engagement, der Presse die Stirn zu bieten. Betty merkt, dass sie die einzige Journalistin ist, die ihn versteht.

Der Medienwirbel zusammen mit Gregors Altruismus schadet dem Geschäft, und Parker zieht seine Unterstützung zurück und kündigt ihren Vertrag.

4. Akt

Gregor hat nur noch mit den Axelrods zu tun. Norman sieht in ihm immer noch einen Mann mit großen Visionen. Ethel erklärt ihm ihre Liebe und bietet ihm an, nach Europa zu gehen, um seine Karriere wieder anzukurbeln, aber Gregor weigert sich, Norman zu verraten.

Gregors Forschungen bringen kein Geld mehr ein. Er verbringt seine Zeit damit, Vögel in seiner Nachbarschaft zu füttern, während Edisons Technologieimperium floriert.

Ethel gesteht Norman schließlich ihre Liebe zu Gregor und verlässt ihn, aber in seinem schäbigen Hotelzimmer hat Gregor bereits den Verstand verloren.

Einblicke

Eine Einführung in Les Éclairs

„Nirgendwo in Paris hat man je ein so helles und klares Licht gesehen wie in der neuen Opéra Comique“, jubelte die Presse 1898 anlässlich der Wiedereröffnung der Salle Favart, welche von da an voll elektrisiert war - eine Premiere in Europa.

Es ist also kein Zufall, dass der große Entwickler von Wechselstrom, Nikola Tesla, der Held der Opernkreation Les Éclairs (Blitze) ist, die dieses Jahr an der Opéra Comique aufgeführt wird. Blitze als Träger einer neuen Energie, die leicht zu erzeugen, zu kontrollieren und zu transportieren ist, die die Dunkelheit vertreibt und die Kommunikation vervielfacht! Blitze, um die Flammen zu bekämpfen, die die Opéra Comique im Jahr 1887 aufgrund der veralteten Gasanlage zerstört hatten...

Blitze waren die Komplizen Teslas, einem amerikanischen Ingenieur serbischer Herkunft, geboren 1856 im österreichischen Kaiserreich, gestorben 1943 in New York. Innere Epiphanien und schillernde öffentliche Experimente prägten sein Leben. Wechselstrom, Transformatoren, Sender und Ähnliches erfuhr Tesla zunächst durch Intuition, die er in Geistesblitzen visualisieren konnte. Doch es gab so viele Fallstricke, um die Industrie davon zu überzeugen, seine Erfindungen zu finanzieren, und viele Hindernisse, um die Bedenken der Öffentlichkeit hinsichtlich ihrer Verwendung auszuräumen! Nach den Labortests präsentierte Tesla also die Demonstration seiner Entdeckungen mit einem Ziel vor Augen: den Menschen ein möglichst breites Anwendungsspektrum für seine Entdeckungen zu bieten und sie miteinander zu verbinden.

Diese universelle Berufung bewohnte den weltgewandten Dandy und verrückten Wissenschaftler, der voller Manien und Phobien war und dessen Sinn für Publicity umgekehrt proportional zu seinem unternehmerischen Scharfsinn war. So sehr, dass er arm und einsam starb, obwohl er den Ruf eines Wohltäters für die Menschheit genoss.

2010, sieben Jahre nach der Aufnahme von Teslas Archiven und Patenten in das UNESCO-Register des Weltkulturerbes, veröffentlichte Jean Echenoz seinen 14. Roman Des Eclairs bei den Editions de Minuit. Es handelte sich dabei um eine Biografie, die ebenso wie andere Werke des Autors, wie Ravel (2006) und Courir (2008) (über den Athleten Emil Zátopek), eine Mischung aus Fiktion und sorgfältiger Recherche ist.  

Jede Geschichte handelt von einem Genie, dem seine Leistungen entgehen, während die Gesellschaft ihm davonläuft. In Des éclairs, das als „Fiktion ohne biografische Skrupel“ beschrieben wird, heißt der Held Gregor, um Echenoz eine größere Freiheit in Stil und Gestaltung zu ermöglichen.

Nikola Tesla in 1919
“An inventor aims to find solutions to preserve life. Whether it is by putting particular energies at the service of humanity, perfecting devices or inventing new ones to make life more comfortable, he or she contributes to improving the security of our existence.”

2016 leitete Olivier Mantei seine erste Spielzeit an der Spitze der Opéra Comique. Da das Opernhaus wegen Renovierungsarbeiten geschlossen war, nutzte er diese Gelegenheit, um Uraufführungen zu planen und das Repertoire zu erneuern. Er bot Jean Echenoz an, ein Libretto mit absoluter Freiheit zu schreiben. Wie es selten vorkommt, ging das literarische Projekt dem musikalischen Auftrag voraus, und das Libretto wurde ohne einen Komponisten konzipiert. Jean Echenoz beschloss, Des éclairs zu adaptieren, wobei er sich die Zeit nahm, seinen Roman an einen szenischen Text anzupassen, der in Les Éclairs umbenannt wurde, und eine weibliche Figur hinzuzufügen, um Gregor emotionale Tiefe zu verleihen.

In der Zwischenzeit erwog Olivier Mantei auch eine Zusammenarbeit mit dem Komponisten Philippe Hersant, dem er sein erstes Opernwerk in Paris anbieten wollte. Die vorherigen Opern von Hersant wurden beim Festival de Montpellier (1992) und an der Oper Leipzig (2006) aufgeführt. Eine Reihe von Ideen wurde angesprochen, ohne dass sie umgesetzt wurden.

"Und es wurde Licht!": Olivier soll Hersant mit Echenoz bekannt machen und andersherum. Und so erhielt Hersant Anfang 2019 einen ersten Entwurf des Librettos Les Éclairs.
2019 war ein Jahr der Zusammenarbeit, in dem sich der Komponist in Begleitung des Schriftstellers das Libretto aneignete.

Das Jahr 2020 war ein Jahr der Isolation, das den Komponisten dazu zwang, sich in sein Atelier auf dem Montmartre zurückzuziehen, um seine Partitur zu schreiben, weit weg vom Kreativteam und den Sänger:innen, aber nahe am Pariser Himmel und seinen Tauben - Gregors letzten Begleitern sowohl im Roman als auch im Libretto.

Im Jahr 2021 geht es darum, eine szenische Darstellung zu schaffen und allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, ihre Handys und Bildschirme - die so sehr an Tesla gebunden sind - hinter sich zu lassen, um die Aufführung im Opernhaus gemeinsam mit Clément Hervieu-Léger als Regisseur und Ariane Matiakh als musikalische Leiterin zu gestalten und aufzubauen.

Gemeinsam erzählen sie die Geschichte dieses besessenen Genies, das zugleich großzügig und blind gegenüber der Menschheit war und zu sehr von der Überlegenheit der Wissenschaft überzeugt war, um ihre Gefahren zu erkennen. Ein Thema von großer Aktualität, das in Form eines heiteren Dramas erhellend und zugänglich gemacht wird. Mit dieser letzten Kreation unter der Leitung von Olivier Mantei setzt die Opéra Comique die Erneuerung der französischen Oper fort und stützt sich dabei wie immer auf die Sensibilität, das Engagement und den Geist der Künstler:innen.

Agnès Terrier