Orfeo
Orfeo
Garsington Opera

Orfeo

Monteverdi
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.
Streamed am Streamed bis Aufnahme vom
Gesungen auf
Italienisch
Untertitel auf
Englisch
Italienisch

Orpheus singt sich auf der Suche nach seiner Frau Euridice in die Unterwelt und überwindet mit der Kraft seiner Stimme alle Hindernisse. Er findet sie und verliert sie wieder. Wie lange trauern wir um einen geliebten Menschen? Wie lange hören wir ihre Stimme noch nachhallen, nachdem sie gegangen ist?

1607 schuf Claudio Monteverdi seinen Orfeo für die Eröffnung des Karnevals am Hoftheater von Herzog Vincenzo I. in Mantua. Die als "musikalische Fabel" bezeichnete Oper war eine neue Form, in der Figuren mit ergreifenden menschlichen Gefühlen zum Leben erweckt wurden. Die dramatische Kraft des Orfeo war die Geburtsstunde dessen, was wir heute Oper nennen. Wie bei der ursprünglichen Aufführung in einem intimen Raum in Mantua sind die Sänger:innen und Musiker:innen auch bei der Produktion aus Garsington im Sommer 2022 ganz nah beieinander: die Instrumentalist:innen sind auf der Bühne und sichtbar. Laurence Cummings, Spezialist für Alte Musik, dirigiert die Musiker:innen des English Concert. Arielle Smith choreographiert die Sänger und Tänzer; der Chor ist ständig präsent und entscheidend für die Erzählung der Geschichte. Dieser Abend, der von Publikum und Kritikern gleichermaßen begeistert aufgenommen wurde, wird Monteverdis Genie und seiner Fähigkeit gerecht, die menschliche Existenz durch Musik, Bewegung und Gesang zu erfassen.

BESETZUNG

Orfeo
Ed Lyon
Messaggiera
Diana Montague
La Musica
Claire Lees
La Speranza
Laura Fleur
Euridice
Zoe Drummond
Caronte
Frazer Scott
Plutone
Ossian Huskinson
Persephone
Lauren Joyanne Morris
Ninfa
Anna Cavaliero
Chor der Nymphen und Hirten
Georgia Mae Bishop
Florian Panzieri
David Horton
Richard Pinkstone
Dafydd Jones
Philippe Durrant
Michael Bell
Joe Chalmers
Geister des Tanzes
Amber Doyle
(Dance Captain)
Maddy Brennan
Benjamin Derham
Annie Joy Edwards
Cameron Everitt
Emily Gunn
Chor
Garsington Opera Chorus
Orchester
The English Concert
...
Musik
Claudio Monteverdi
Text
Alessandro Striggio
Dirigent
Laurence Cummings
Regie
John Caird
Bühnenbild und Kostüme
Robert Jones
Licht
Paul Pyant
Choreografie
Arielle Smith
Assistenz Musikalische Leitung
Christopher Bucknall
Regieassistent.in
Rebecca Meltzer
Chorleitung
Jonathon Cole-Swinard
...

Video

Trailer

Sneak Peek: Orfeo

Das erste Opernmeisterwerk über das Leben in all seiner Menschlichkeit.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Einführung zu Orfeo

Eine Einführung zu Orfeo mit Regisseur John Caird und Dirigent Laurence Cummings.

Weniger lesenWeiterlesen

HANDLUNG


Prolog
Die Musik gebietet Stille, und sie erzählt die Geschichte von Orfeo, dem Sohn von Apollo, dem Gott der Musik.

I. Akt
Die Gäste feiern den Hochzeitstag von Orfeo und Euridice.

II. Akt
Orfeo freut sich über seine Vereinigung mit Euridice. Ein Bote kommt mit der schrecklichen Nachricht, dass Euridice von einer Schlange gebissen wurde und gestorben ist. Orfeo ist verzweifelt und beschließt dann, Euridice aus der Unterwelt zu retten.

III. Akt
Die Hoffnung begleitet Orfeo zum Tor der Unterwelt, das von Charon bewacht wird. Zunächst gelingt es Orfeos Musik nicht, Charon zu bezaubern, aber schließlich wird er in den Schlaf gewiegt und Orfeo kann an ihm vorbeigehen.

IV. Akt
Proserpina, die Königin der Unterwelt, ist gerührt von Orfeos Musik und bittet Pluto, den König der Unterwelt, Euridike freizulassen. Pluto willigt ein, unter der Bedingung, dass Orfeo weder mit ihr spricht noch sich umdreht, um sie anzuschauen, während er sie zurückführt. Während der Reise zweifelt Orfeo daran, dass Euridike wirklich hinter ihm ist, und kann nicht widerstehen, sich umzudrehen, um sie anzusehen. Euridice wird ihm zum zweiten Mal entrissen und Orfeo ist gezwungen, in seine eigene Welt zurückzukehren.

V. Akt
Vom Kummer verzehrt, entsagt Orfeo allen Frauen. Sein Vater, Apollo, hat Mitleid mit ihm und bietet ihm ein Leben im Himmel an, wo er für die Unsterblichkeit musizieren kann.

Einblicke

Eine großartige Verschmelzung musikalischer Traditionen

Hat Monteverdi die Oper erfunden? Technisch gesehen, nein; praktisch gesehen, ja. Die Oper existierte erst seit einem Jahrzehnt, als der Komponist 1607 Orfeo schuf, und er war der erste, der diese Form perfektionierte. Um 1600 hatte sich die Theorie des Musikdramas gefestigt; jahrzehntelang hatten fortschrittliche Gelehrte, darunter Vincenzo Galilei, der Vater von Galilei, die Komponisten aufgefordert, die Arkana des Kontrapunkts zugunsten eines ausdrucksvolleren, einstimmigen Stils aufzugeben. Die Pioniere der florentinischen Oper entwickelten eine Art des Rezitativgesangs, der die Handlung zwischen den Arien darlegen sollte. Doch den ersten Opern fehlte es an erzählerischem Schwung; nach einer Weile waren die Rezitative ermüdend. Monteverdi, der bereits quasi-opernhafte Szenen in Madrigalform schrieb, elektrisierte das Genre mit der Kraft seiner Persönlichkeit. Mitteilsame melodische Linien, beherrschende Intervallsprünge, scharfe rhythmische Kontraste, abrupte Akkordwechsel, beißende Dissonanzen, bedrohlich umherschweifende Bässe - all das buchstabiert die Gewalt der Gefühle von Orpheus, der in die Unterwelt hinabsteigt. 

Die Gesangslinien sind typisch für die Epoche, mit floralen Verzierungen, die sich in engen Intervallen entfalten, aber die Musik bewegt sich in einem ungewöhnlich bedächtigen, meditativen Tempo. Instrumentenpaare spielen gespenstische auf- und absteigende Skalen, wobei der zweite Teil als Echo erklingt. Die Harfe spielt ihr eigenes Echo. Monteverdi lockert seinen Griff um die Erzählung und vertieft sich in den Zustand seiner Figur. Dies ist die Gelegenheit, die sich durch die abendfüllende Struktur der Oper bietet. Die Uhr verlangsamt sich, der Horizont weitet sich, wir wandern durch die Landschaft von Orpheus' inneren Welt.

Die Resonanz, die Monteverdi heute findet, ist nicht nur eine Frage der kompositorischen Meisterschaft. Seine Protagonist:innen werden zu ausdrucksstarken Individuen, die jedoch in einer Welt leben, in der Hierarchien festgelegt und Freiheiten eingeschränkt sind. “Nichts, was hier unten schön ist, hat Bestand", sagt Apollo zu Orpheus und rät ihm, das Leben aufzugeben und in den Himmel zu gehen. Monteverdi ist oft mit Shakespeare verglichen worden, und das aus gutem Grund. Beide Künstler geben vertrauten Geschichten eine unergründliche Tiefe; beide manövrieren geschickt zwischen hoch und tief; beide ziehen das Publikum auch nach vier Jahrhunderten noch in ihren Bann.

Alex Ross