Turandot
In Puccinis letzter Oper dreht sich alles um Rätsel. Der Kaiser von China regiert über die Verbotene Stadt Peking. Seine unverheiratete Tochter, Prinzessin Turandot, hat all ihren fürstlichen Freiern die Hand verweigert, indem sie sie auf die Probe gestellt hat. Sie gibt ihnen drei Rätsel auf; wenn sie diese nicht richtig beantworten, droht ihnen Enthauptung. Während die unglücklichen Freier scheitern und sterben, taucht Calaf auf, ein Prinz aus dem Volk der Tataren.
Daniel Kramers neue Inszenierung in Genf überträgt das alte Märchen in eine futuristische Welt, in der Turandots Magie die Kontrolle ausübt. In einer dystopischen Spielshow, die an die Serie Hunger games erinnert, steht die Prinzessin einem Überwachungsstaat vor, in dem die Männer ausgemerzt werden und die Fortpflanzung der menschlichen Rasse in Zuchtlabors erfolgt. Das internationale Künstlerkollektiv teamLab arbeitet zum ersten Mal in seiner Karriere umfassend an der Szenografie einer Oper und setzt dabei modernste visuelle Technologien ein, die noch nie zuvor auf einer Opernbühne zu sehen waren. teamLabs Lichtkreationen sind eine immersive künstlerische Erfahrung, die dafür bekannt ist, dass sie das Publikum in ihren Bann ziehen und fesseln. Antonino Fogliani, ein Meister des italienischen Repertoires, dirigiert eine hervorragende Besetzung, zu der auch Ingela Brimberg gehört, die als eisige Prinzessin Turandot nach Genf zurückkehrt, nachdem sie die Titelrolle in Elektra übernommen hat - eine Aufführung, welche auch die Zuschauer:innen von OperaVision genießen konnten.
BESETZUNG
Turandot | Ingela Brimberg |
---|---|
Altoum | Chris Merritt |
Timur | Liang Li |
Calaf | Teodor Ilincai |
Liù | Francesca Dotto |
Ping | Simone Del Savio |
Pang | Sam Furness |
Pong | Julien Henric |
Ein Mandarin | Michael Mofidian |
Chor | Grand Théâtre de Genève Chorus Maîtrise du Conservatoire populaire |
Orchester | Orchestre de la Suisse Romande |
... |
Musik | Giacomo Puccini |
---|---|
Text | Giuseppe Adami, Renato Simoni |
Musikalische Leitung | Antonino Fogliani |
Regie | Daniel Kramer |
Szenografie/Digital- und Lichtkunst | teamLab |
Bühnenbild | teamLab Architects |
Kostüme | Kimie Nakano |
Licht | Simon Trottet |
Choreografie | Tim Claydon |
Dramaturgie | Stephan Müller |
Chorleiter | Alan Woodbridge |
... |
Videos
HANDLUNG
1. AKT
Turandot, die Tochter des Kaisers, hat verfügt, dass sie nur den Freier heiraten wird, der ihre drei Rätsel löst. Scheitert der Freier, wird er enthauptet. Der Prinz von Persien hat soeben versagt; der Hof bereitet ihn für die Opferung vor; die Gladiatoren stacheln die Menge an; alles schreit nach Blut. Ein alter, blinder Mann wird in ihrer Hysterie niedergetrampelt. Sein treuer Pfleger, Liù, bittet um Hilfe. Ein junger Mann, Calaf, springt zu dem alten Mann, nur um Timur zu entdecken, seinen lange verlorenen - und verbannten - Vater. Das Hauptereignis tritt ein: Turandot steigt herab und enthauptet ihren gescheiterten Freier. Calafs erster Blick auf Turandot zieht ihn in seinen Bann: Er muss sie erobern. Als das Spektakel endet und die Menge auseinandergeht, versuchen Timur und Liù, Calaf zu überreden, mit ihnen zu fliehen. Aber Calaf ist wie besessen von Turandot. Niemand kann ihn aufhalten. Turandots drei Minister, Ping, Pang und Pong - die drei Eunuchen, die diese schon viel zu lange andauernde Show aus Rätseln und Blutspielen leiten - versuchen, Calaf von der Verfolgung Turandots abzubringen. Doch ihre beabsichtigten Bemühungen verstärken nur Calafs Siegeswillen.
2. AKT
Ping, Pang und Pong genießen gemeinsam ein Picknick. Sie trinken viel und beklagen ihre Knechtschaft von Turandots Blutrausch; das Leben, das sie einst in einer anderen süßen, imaginären Heimat hätten führen können. Werden sie jemals frei sein? Die Trompeten ertönen: Die Pflicht ruft sie zurück, um Calaf als den nächsten Freier in Turandots Rätselspielen zu produzieren. Die Menge kommt, hungrig nach einem weiteren Spektakel mit Gladiatoren und Blut. Die Regierenden machen sich an die Arbeit und präsentieren den Kaiser. Auch er wünscht sich, dass das Blutvergießen ein Ende nimmt. Die goldene Braut, Turandot, trifft ein. Sie erzählt dem Freier von dem Willen ihres gefühllosen Herzens, die Reihe der Traumata zu beenden, die Männer ihren weiblichen Vorfahren zugefügt haben - psychischer und physischer Missbrauch, Vergewaltigung und Mord. Kein Mann wird Turandot auf diese Weise beanspruchen. Wie durch ein Wunder löst Calaf das erste Rätsel, das zweite ... das dritte. Die Menge tobt, Braut und Bräutigam sind schnell für die Hochzeit vorbereitet. Im Brautkleid zitternd, fleht Turandot ihren Vater an, die Hochzeit nicht zu erzwingen. Als Calaf ihren Schmerz noch einmal sieht und hört, knüpft er eine weitere Bedingung an seinen Preis, und gibt Turandot ein eigenes Rätsel auf. "Wenn du vor dem Morgen meinen Namen herausfindest, werde ich mein Leben verwirken."
3. AKT
Die ganze Stadt sucht die Nacht nach Calafs Namen. Calaf bleibt allein in dem rituellen Raum, entschlossen, dass die Morgendämmerung Turandot in seine Arme führen wird. Ping, Pang und Pong bieten Calaf jeden Preis für seinen Namen an: Frauen, Juwelen, eine sichere Flucht, aber Calaf will nichts davon annehmen. Er kehrt zum Altar zurück, um Turandots Antwort auf sein Rätsel zu erhalten, sieht aber stattdessen, wie Timur und Liù gefangen genommen werden. Turandot glaubt, dass die Folter die Wahrheit, die sie sucht, ans Licht bringen wird. Stattdessen beschließt Liù, sich das Leben zu nehmen. Timur folgt ihr. Turandot ist erschüttert über Liùs tiefe Liebe zu Calaf und ihre eigene Grausamkeit, die zum Tod einer unschuldigen Frau führte - genau wie die Männer, die sie verabscheute. Calaf macht Turandot Vorwürfe, die immer noch versucht, ihrem Schicksal der Heirat zu entgehen. Calaf führt sie auf eine letzte unerwartete Reise. In einem Akt von erhabener Vornehmheit und Verständnis bietet Calaf Turandot das metaphorische Opfer, das sie von einem Mann sehen musste, um ihr Herz zu öffnen. Turandot und Calaf umarmen sich. Der Kaiser ist endlich frei - der neue Kaiser und die neue Kaiserin treten vor ihr Volk.
EINBLICKE
Vier Fragen an Regisseur Daniel Kramer
Turandot ist ein fabelhaftes mythisches Meisterwerk. Was halten Sie von diesem rätselhaften Werk?
Calaf ist der Einstieg in die Handlung; die Oper hätte auch Calaf heißen können, obwohl das Objekt seiner Begierde Turandot ist. Für mich ist die erste Frage: Welche Reise unternimmt Calaf durch seine Begegnung mit Turandot? Warum braucht er diese Reise innerlich, und wo sehen wir in der modernen Welt, dass auch andere diese Reise brauchen?
Wir treffen zuerst auf den jungen Calaf, der sich in der Menge verirrt hat, die gekommen ist, um einen anderen Mann zu sehen, der versucht, Turandot als Frau zu gewinnen - und verliert. Die Strafe für den Verlierer in dieser Welt ist einfach, der Kopf soll rollen. Aber als Calaf Turandot zum ersten Mal sieht, ist er wie besessen - so wie man von einer Göttin besessen ist. Er verliert gewissermaßen schon den Kopf, wenn er sie sieht. Ihre Musik ist berauschend, wild, unlogisch, aufrührerisch. Er soll sie haben oder mit seinem Leben bezahlen. Calaf projiziert, wie Wagners Tristan, sein Bedürfnis nach weiblicher Göttlichkeit auf Turandot. Und ohne Rücksicht auf alle, die ihn davon abzubringen versuchen, ist er entschlossen, aus diesem heiligen Kelch zu trinken, selbst wenn er dafür den höchsten Preis zahlen muss.
Turandot vollzieht ein dunkles Ritual, sie köpft Männer, die ihr Rätsel nicht lösen können. Wie kommt Puccini zu diesem Thema?
Im Jahr 1924, als Puccini diese Oper komponierte, gab es in der italienischen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg viele neue Berufe für Frauen. Diese Veränderungen schreckten viele Männer ab, nicht zuletzt Puccini selbst, wenn man einigen seiner Briefe Glauben schenken darf. Ich glaube, dass Puccini bewusst oder unbewusst seine eigene magnetische Anziehungskraft erforschte: die Angst vor den mächtigen, alles schaffenden, alles verzehrenden Frauen in seinem Leben, vor allem vor jungen Frauen.
Musik berührt so oft das Göttliche, vielleicht besser als jede andere Kunstform. In seiner Partitur, wie auch in seinem Leben, gibt es eine klare Verehrung, Leidenschaft und Romantik gegenüber Frauen. Aber die Frauen werden nicht immer in einem positiven Licht dargestellt. Mehr als in jeder anderen seiner Opern drückt die weibliche Hauptrolle den Schmerz aus, ein überwältigendes Gefühl, das alles andere übertönt. Es ist nicht zu übersehen, dass er eine Szene geschrieben hat, in der eine unschuldige Frau, Liù, vierzehn Minuten lang auf der Bühne gequält wird.
Ich überlasse es der Psychoanalyse, die Komplexität dieses Vorgangs in Puccinis persönlicher Psyche zu ergründen. Aber die ganze Oper scheint eine musikalische Reinigung seiner komplexen Gefühle gegenüber Frauen zu sein: ihre Nähe zur Jungfrau Maria, ihre Emotionen, welche die Männer zu übertönen drohen, ihre Macht, zu verzaubern, ihre Verletzlichkeit und sogar Hassgefühle, die nur durch sein sexuelles Verlangen übertroffen werden.
Das Publikum in Peking ist ein zwiegespaltener Mob. Wie sehen Sie die Rolle des Chors in dieser Oper?
Die Gesellschaft, die wir darstellen, ist der Schlüssel, um Turandots Geschichte von der Macht der Frau über den Mann sowie Calafs Angst, in den Augen der Frauen und der Macht wertlos zu sein, zu unterstreichen. Die Oper ist direkt vom römischen Kolosseum inspiriert, mit seinen Gladiatoren und Zuschauern. In modernen Stadien will das Publikum Sport, Kämpfe, Drama, Blut, Sex und Tod - Gewinner und Verlierer. Die Menge spiegelt unsere modernen Impulse als Nutzer sozialer Medien wider: Unterhaltung und Ablenkung von unserem (überarbeiteten, unterbezahlten, komplizierten) Leben, korrupten Männern und Regierungen. Wenn Turandot Freier verwirrt, Verlierer enthauptet und den Gewinner heiratet, ist das fast wie eine allmonatliche Gameshow für die Massen.
Es ist dasselbe System, das wir heute benutzen, um die Masse zu betäuben und zu unterdrücken, um die Menschen dazu zu bringen, den Beschlüssen der Führer zu folgen, um die Maschinerie am Laufen zu halten, die das große Geld an die 1 % derjenigen weiterleitet, die vom Blut, Schweiß und der Dummheit gewöhnlicher Familien profitieren und ihnen die Illusion vermitteln, dass ihr Leben wichtig ist.
In Genf haben wir uns dafür entschieden, die Oper mit dem Finale von Berio zu Puccinis unvollendetem Werk zu beenden. Was haben Sie in der Beziehung zwischen Puccini und Berio entdeckt?
Die Entscheidung für Berio war eine direkte Antwort auf die bombastische Version von Alfano (1926), die mehr nach Disney-Sentimentalität klingt als nach Calafs Übernahme der Verantwortung als ebenbürtiger Gegenspieler zu Turandots Macht. Anstatt zu versuchen, "Puccini zu sein" oder "kommerziell zu gefallen", gibt Berio uns klugerweise viel mehr Raum, buchstäblich mehr Instrumentalmusik. Während Alfano dazu neigt, die Dinge falsch zu machen und für die Massen im Kolosseum zu übertreiben, die daran gewöhnt sind, mit billigem Gefühlsfutter und Happy Ends gefüttert zu werden, versuchte Berio, tiefer in die innere Wahrheit einer Frau einzudringen; einer Frau, die verletzt und missbraucht wird und sich schließlich von einem sanften und freundlichen Mann berühren lässt. Berios dunklere und gefährliche Texturen verkörpern zwei Seelen, die sich auf einer spirituellen und philosophischen Ebene verändert zu haben scheinen. Seine Musik führt uns in einen neuen Raum und vor allem in eine neue Zeit: Die Herrschaft von Turandot geht zu Ende.
Seit Jahrtausenden warten wir auf das Zeitalter des Wassermanns. Und hier sind wir im Jahr 2022, wo wir den verzweifelten männlichen Patriarchen erleben, der mit fast noch mehr Angst, Gier und Gewalt regiert als je zuvor. Denken Sie an Trump, Putin, Bolsonaro, Xi. Kein Wunder, dass Depressionen eine globale Pandemie sind. Wird dieser männliche Minderwertigkeitskomplex jemals wirklich befreit werden? Calaf gibt uns Hoffnung.
Nach einem Originalinterview mit Daniel Kramer und Stephan Müller