Turandot
Eine wunderschöne chinesische Prinzessin ist streng mit ihren Freiern: wer ihre Rätsel nicht lösen kann, wird geköpft. Einer nach dem anderen scheitert und stirbt, doch dann erscheint Calaf, Prinz der Tataren
Die neue, bildgewaltige Version von Puccinis Turandot an der Finnish National Opera vermittelt eine universelle Botschaft: Unabhängig davon, wer wir sind oder woher wir kommen, sind wir alle auf der Suche nach Liebe. Die Regisseurin Sofia Jupither konzentriert sich auf das Wesentliche von Puccinis Interesse am privaten und öffentlichen Leben, an Macht und Verantwortung, Liebe und Verletzlichkeit. Puccini komponierte die Oper in der Blütezeit des Exotismus und des Orientalismus; ein europäisch geprägter Blick auf den Fernen Osten läuft Gefahr, das moderne Publikum abzuschrecken. Wie Jupither in dem Interview unten beschreibt, ist es ihr Ziel, jahrzehntealte Stereotypen, die in dem Werk enthalten sind, abzubauen und die Menschen dahinter zu zeigen, um die zentralen Themen der Oper, die Psychologie der Figuren und eine Geschichte unserer heutigen Gesellschaft zu enthüllen.
BESETZUNG
Turandot | Astrik Khanamiryan |
---|---|
Calaf | Mikheil Sheshaberidze |
Liù | Reetta Haavisto |
Ping | Jussi Merikanto |
Pang | Mika Pohjonen |
Pong | Tomas Pavilionis |
Timur | Matti Turunen |
Altoum | Jussi Miilunpalo |
Ein Mandarin | Aapo Kilpelä |
Kammerfrauen | Annami Hylkilä Helianna Herkkola |
Prinz von Persien | Yusniel Estrada Viciedo |
Prinz von Persien (stumme Rolle) | Armaan Madar |
... |
Musik | Giacomo Puccini |
---|---|
Text | Renato Simoni |
Dirigent | Pietro Rizzo |
Regie | Sofia Adrian Jupither |
Bühne | Erlend Birkeland |
Kostüme | Maria Geber |
Licht | Ellen Ruge |
Bewegung | Katarina Sörenson |
... |
VIDEOS
HANDLUNG
1. AKT
Turandot, die Tochter des Kaisers, hat verfügt, dass sie nur den Freier heiraten wird, der ihre drei Rätsel löst. Scheitert der Freier, wird er enthauptet. Der Prinz von Persien hat soeben versagt; der Hof bereitet ihn für die Opferung vor; die Gladiatoren stacheln die Menge an; alles schreit nach Blut. Ein alter, blinder Mann wird in ihrer Hysterie niedergetrampelt. Sein treuer Pfleger, Liù, bittet um Hilfe. Ein junger Mann, Calaf, springt zu dem alten Mann, nur um Timur zu entdecken, seinen lange verlorenen - und verbannten - Vater. Das Hauptereignis tritt ein: Turandot steigt herab und enthauptet ihren gescheiterten Freier. Calafs erster Blick auf Turandot zieht ihn in seinen Bann: Er muss sie erobern. Als das Spektakel endet und die Menge auseinandergeht, versuchen Timur und Liù, Calaf zu überreden, mit ihnen zu fliehen. Aber Calaf ist wie besessen von Turandot. Niemand kann ihn aufhalten. Turandots drei Minister, Ping, Pang und Pong - die drei Eunuchen, die diese schon viel zu lange andauernde Show aus Rätseln und Blutspielen leiten - versuchen, Calaf von der Verfolgung Turandots abzubringen. Doch ihre beabsichtigten Bemühungen verstärken nur Calafs Siegeswillen.
2. AKT
Ping, Pang und Pong genießen gemeinsam ein Picknick. Sie trinken viel und beklagen ihre Knechtschaft von Turandots Blutrausch; das Leben, das sie einst in einer anderen süßen, imaginären Heimat hätten führen können. Werden sie jemals frei sein? Die Trompeten ertönen: Die Pflicht ruft sie zurück, um Calaf als den nächsten Freier in Turandots Rätselspielen zu produzieren. Die Menge kommt, hungrig nach einem weiteren Spektakel mit Gladiatoren und Blut. Die Regierenden machen sich an die Arbeit und präsentieren den Kaiser. Auch er wünscht sich, dass das Blutvergießen ein Ende nimmt. Die goldene Braut, Turandot, trifft ein. Sie erzählt dem Freier von dem Willen ihres gefühllosen Herzens, die Reihe der Traumata zu beenden, die Männer ihren weiblichen Vorfahren zugefügt haben - psychischer und physischer Missbrauch, Vergewaltigung und Mord. Kein Mann wird Turandot auf diese Weise beanspruchen. Wie durch ein Wunder löst Calaf das erste Rätsel, das zweite ... das dritte. Die Menge tobt, Braut und Bräutigam sind schnell für die Hochzeit vorbereitet. Im Brautkleid zitternd, fleht Turandot ihren Vater an, die Hochzeit nicht zu erzwingen. Als Calaf ihren Schmerz noch einmal sieht und hört, knüpft er eine weitere Bedingung an seinen Preis, und gibt Turandot ein eigenes Rätsel auf. "Wenn du vor dem Morgen meinen Namen herausfindest, werde ich mein Leben verwirken."
3. AKT
Die ganze Stadt sucht die Nacht nach Calafs Namen. Calaf bleibt allein in dem rituellen Raum, entschlossen, dass die Morgendämmerung Turandot in seine Arme führen wird. Ping, Pang und Pong bieten Calaf jeden Preis für seinen Namen an: Frauen, Juwelen, eine sichere Flucht, aber Calaf will nichts davon annehmen. Er kehrt zum Altar zurück, um Turandots Antwort auf sein Rätsel zu erhalten, sieht aber stattdessen, wie Timur und Liù gefangen genommen werden. Turandot glaubt, dass die Folter die Wahrheit, die sie sucht, ans Licht bringen wird. Stattdessen beschließt Liù, sich das Leben zu nehmen. Timur folgt ihr. Turandot ist erschüttert über Liùs tiefe Liebe zu Calaf und ihre eigene Grausamkeit, die zum Tod einer unschuldigen Frau führte - genau wie die Männer, die sie verabscheute. Calaf macht Turandot Vorwürfe, die immer noch versucht, ihrem Schicksal der Heirat zu entgehen. Calaf führt sie auf eine letzte unerwartete Reise. In einem Akt von erhabener Vornehmheit und Verständnis bietet Calaf Turandot das metaphorische Opfer, das sie von einem Mann sehen musste, um ihr Herz zu öffnen. Turandot und Calaf umarmen sich. Der Kaiser ist endlich frei - der neue Kaiser und die neue Kaiserin treten vor ihr Volk.
EINBLICKE
In dem Werk steckt eine Geschichte über unsere Gesellschaft
Regisseurin Sofia Jupither über Turandot
Puccini arbeitete akribisch an seiner letzten Oper Turandot. Dennoch gelang es ihm nicht, die letzten Seiten fertigzustellen, und die Uraufführung fand 1926 nach seinem Tod in Mailand statt. Ganz im Geiste seiner Zeit war Puccinis Werk von orientalischen Einflüssen durchdrungen. Der Charakter der Turandot und die Geschichte des Werks sind vielschichtig. In dem Maße, in dem wir die jahrzehntealten Stereotypen, die in das Werk eingebettet sind, abbauen und die Menschen dahinter enthüllen, werden die zentralen Themen der Oper sowohl die Psychologie der Figuren als auch eine Geschichte für unsere Gesellschaft darstellen.
Zusammen mit der fantastischen Musik enthüllen die Schichten der Oper Themen des privaten und öffentlichen Lebens, Macht und Verantwortung, Liebe und Verletzlichkeit. Wie in vielen seiner anderen Werke, von Tosca bis Madama Butterfly, stellt der Komponist Figuren vor, die in ihrer Identität gefangen sind. Wie Tosca ist auch Turandot gezwungen, sich an ein bestimmtes öffentliches Bild zu halten, das durch Traditionen und den Druck anderer Menschen eingeschränkt wird. Beide Figuren müssen die ständige Last einer Rolle tragen, mit der sie nicht zufrieden sind.
Die Geschichte von Turandot hat mit uns allen zu tun: Sie regt uns zum Nachdenken darüber an, wer und was wir in unserer Gesellschaft sein sollen. Die Menschen wollen sich oft gegenseitig in Schubladen stecken und sehen andere nur durch die Maske ihrer eigenen Vorurteile. Ich betrachte Turandot als ein Objekt der Unterdrückung durch Machtstrukturen: Ihr öffentliches Leben als Prinzessin ist nur eine Fassade, die sie aufrechtzuerhalten gezwungen ist. Wie andere Prinzessinnen vor ihr spürt auch Turandot den Druck und die Erwartungen der Menschen. Ich möchte sie von diesen äußeren Anforderungen befreien.
Die anderen Rollen sind auch interessant, wie Timur, Calaf und Liù mit ihren vielschichtigen Beziehungen untereinander. Die kaiserlichen Minister Ping, Pang und Pong sind faszinierende Charaktere; ich habe mich ihnen wie Turandot genähert, mit dem Ziel, die Personen hinter den Masken zu entdecken. Wer sind sie wirklich? Warum sind sie in ihrer Position gelandet? In meinen Augen ähneln sie Turandot sehr stark. Sie müssen auch ihre offiziellen Rollen spielen, aber in Wirklichkeit sehnen sie sich nach etwas anderem.
Turandot ist eine echte Choroper, für die Puccini seine vielleicht eindrucksvollste Musik für Chor komponiert hat. Seine Rolle ist psychologisch bedeutsam. Er hat die Aufgabe, die Geschichte zu erzählen, wie der einzelne Mensch Teil einer größeren Menge wird, einer blutdürstigen Nation in der Oper. Man denke nur an die Hinrichtungsszene zu Beginn des Stücks, in der die Menschen in der Brutalität einer öffentlichen Hinrichtung schwelgen. Als die Menge den hilflosen Prinzen von Persien sieht, der auf sein Schicksal wartet, wird sie milder. Hier erzählt der Chor eine gnadenlose Geschichte über das Funktionieren unserer Gesellschaft. Wenn Menschen, die uns fremd sind - "andere", die anderswo sind -, sind wir von den abscheulichsten Grausamkeiten unberührt. Aber wenn wir diese Menschen als Individuen vor unseren Augen sehen, werden wir weich. Das sind die Gefahren, wenn wir nicht verstehen, dass wir alle Menschen sind.
Traditionell werden in Turandot veraltete Geschlechterrollen, Frauenfeindlichkeit und rassistische Stereotypen dargestellt. Für die Zukunft der Oper ist es besonders wichtig, dass diese problematischen Themen diskutiert werden, denn das ist der Weg zur Veränderung. Gemeinsam mit dem Kreativteam haben wir uns bemüht, alle veralteten Schichten der Aufführungstradition aus unserer Produktion zu entfernen; unser bescheidener Versuch, Juwelen der Operngeschichte für die heutige Zeit nutzbar zu machen.
Nach einem Interview von Petra Rönkä