Die starken Frauen der Oper: Leonore
Beethovens einzige Oper, Fidelio - in den ersten beiden Fassungen auch Leonore genannt - ist der Deckname einer Frau, Leonore, die sich als Mann verkleidet, um ihren Mann Florestan zu befreien, einen politischen Gefangenen, der willkürlich inhaftiert wurde. Diese Stärke, dieser Mut zum heroischen Handeln, der jedes Risiko eingeht, um ihren Geliebten zu retten und eine Form der Gerechtigkeit wiederherzustellen, macht Fidelio zu einer zutiefst feministischen und politischen Oper. Ein Beweis dafür, dass es in der Operngattung nicht immer, wie die Essayistin Catherine Clément sagt, um die „Niederlage der Frauen“ geht. Ausnahmsweise kostet ein Akt aufopferungsvoller Tapferkeit - romantisch und menschlich - die Heldin nicht das Leben.
Die Modernität dieses politisch-feministischen Ansatzes in Fidelio entspricht der Modernität der Form. Wagner selbst bezeichnete die Oper als neues Musikdrama und sah sie als visionär im Hinblick auf die Codes der Operngattung, die sie umstößt, ähnlich wie Leonore, deren Gestus und Ansatz transgressiv ist. Nach Ansicht des Komponisten und Musikwissenschaftlers André Boucourechliev ist Fidelio ein Meilenstein in der Musikgeschichte, der das deutsche Singspiel, eine musikalische Form, in der sich gesprochene Dialoge mit Gesang abwechseln, mit anderen Elementen verbindet, die dem französischen und italienischen Stil näher stehen, romantisch und gleichzeitig sehr konstruiert sind. Hervorzuheben ist auch, dass „das Orchester eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Dramas spielt und die Phrasierung des Gesangs von unmittelbarer Ausdruckskraft ist“. In Beethovens Werk im Allgemeinen und in seiner Oper im Besonderen spielt die Oboe eine Schlüsselrolle im Orchester. Sie ist ein Instrument, das mit der Figur der Leonore-Fidelio assoziiert wird; Wagner würde dasselbe für viele seiner Frauenfiguren tun. Man könnte sagen, dass Fidelio-Leonore als Beethovens Sprachrohr, als romantische Inkarnation und als Manifestation einer neuen Form erscheint.
In ihrer feministischen Dimension stellt die Geschichte von Fidelio auch den großen Mythos von Orpheus und Eurydike auf den Kopf: Diesmal ist es Leonore-Fidelio, die die Rolle von Orpheus übernimmt, der in die Unterwelt - in diesem Fall ein Gefängnis - hinabsteigt, um seine Geliebte zu retten. Der Blick von Leonore-Fidelio führt nicht zu seinem Tod, sondern ist im Gegenteil eine Erlösung, die Florestan seine Menschlichkeit zurückgibt. Leonore-Fidelio hat die Macht, in anderen Menschen eine Veränderung zu bewirken, eine Veränderung ihres Zustands oder ihres Gewissens. Wenn Florestan befreit wird, wird Rocco, der Kerkermeister, Florestan gegenüber wohlwollender, eine Form der weiblichen Empathie. Jede Figur begleitet auf ihre Weise den Weg dieser Frau, auch der Zuschauer, der durch sie einen anderen Blick auf die Situation der Gefangenen erhält.
Leonore-Fidelio ist die alleinige Architektin ihres Heldentums. Sie verkörpert Widerstand, Gleichheit und Mut in einer Dimension, die sowohl individuell - sie will ihr Eheglück retten - als auch kollektiv ist, will sie doch die Gerechtigkeit in der Gesellschaft wiederherstellen.
Artikel von Sonia Hossein-Pour
Juni 2024