Im polnischen Hochland hat ein sensibles Bauernmädchen einem reichen Grundbesitzer Herz und Körper gegeben. Aber jetzt plant er, eine andere zu heiraten.
Moniuszkos romantische Tragödie aus Bündnis und sozialer Spannung gilt als eine der besten Opern des polnischen Repertoires. Die Oper Poznań spielt ihre Produktion auf der riesigen Bühne des Großen Theaters in Warschau als Gast der Polnischen Nationaloper.
Besetzung
Halka | Monika Mych-Nowicka |
---|---|
Jontek | Piotr Friebe |
Janusz | Łukasz Goliński |
Stolnik | Rafał Korpik |
Zofia | Magdalena Wilczyńska-Goś |
Dziemba | Damian Konieczek |
Mountaineer | Bartłomiej Szczeszek |
Chor | Poznań Opera Chorus |
... |
Musik | Stanisław Moniuszko |
---|---|
Dirigent | Gabriel Chmura |
Inszenierung | Paweł Passini |
Bühne | Zuzanna Srebrna |
Licht | Przemysław Sieraczyński |
Text | Włodzimierz Wolski |
Chorleitung | Mariusz Otto |
Video | Maria Porzyc |
... |
Video
Handlung
Akt I
Bei einer Verlobungsfeier erheben die Gäste ihre Tassen hoch zu Ehren des glücklichen Paares: Janusz, ein reicher junger Grundbesitzer, und Zofia, die Tochter eines noch reicheren Grundbesitzers. Halka, ein einfaches Bauernmädchen aus einem der Dörfer auf Janusz' Anwesen, fühlt sich zur Party hingezogen, wie eine Motte zu einer Flamme. Draußen schreit sie klagend nach ihrer verlorenen Liebe und lenkt die Nachtschwärmer ab. Die gutherzige Zofia bittet Janusz, mit dem Mädchen zu sprechen, in der Hoffnung, dass er sie trösten wird. Janusz bricht in kaltem Schweiß aus. Es stellt sich heraus, dass er Halkas verlorene Liebe ist, und dass er einmal versprochen hat, sie zu heiraten, aber dann verschwunden ist. Weg von den Gästen, wiegt und küsst er sie und arrangiert, sie am Abend zu treffen.
Akt II
Halka glaubt an die Aufrichtigkeit der Gefühle von Janusz und ist glücklich, dass sie einen jungen Meister gefunden hat, der keine Angst hat, sich in einen Bauern zu verlieben. Sie wird von Jontek angesprochen, der seit Jahren in sie verliebt ist und sie auf ihrer Reise in die Stadt begleitet, wo er mit Bitterkeit ihre tödliche Anziehungskraft auf Janusz beobachtet. Er versucht, Halka zu verstehen zu geben, dass sie es mit einem Betrüger zu tun hat. Sie wird wütend, ihre Schreie ziehen die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich. Vor ihnen allen bestreitet Janusz, sie jemals zu kennen und befiehlt beiden Besuchern, zu gehen.
Akt III
Auf dem Land ruhen die Bauern nach einer langen Woche harter Arbeit. Plötzlich sehen sie einen verstörenden Anblick. Es ist Jontek, der Halka nach Hause bringt, das Mädchen zerzaust und mit Wahnsinn in den Augen. Der Junge erklärt, warum sie zusammengebrochen ist und sich zunehmend über ihre dumme Verliebtheit ärgert. Halka hat entdeckt, dass sie schwanger ist und erzählt ihre Geschichte wie in einer hypnotischen Trance: Sie sieht sich selbst als Taube, deren Flügel der Unschuld durch Janusz' Untreue gebrochen wurden. Sie kann nicht anders, als zu weinen, als sie sieht, dass die Hochzeitsfeier am Horizont erscheint.
Akt IV
Jontek hat gemischte Gefühle über Halka. Er liebt sie immer noch, ist aber entsetzt darüber, wie naiv sie war. Janusz und Zofia kommen mit ihren Gästen und nehmen Glückwünsche von den Bauern entgegen, bevor sie zur Hochzeit in die Dorfkirche gehen. Zofia bemerkt ein schrecklich verärgertes Mädchen und ist sich sicher, dass sie sie schon einmal irgendwo gesehen hat. Janusz gibt zu, dass Halka die Person sei, die ihre Verlobungsparty unterbrochen hat und dass er sie einst zu seiner eigenen Unterhaltung benutzt hat. Bevor Zofia ihm weitere Fragen stellen kann, bringt er sie in die Kirche. Halka ist untröstlich, zuschauen zu müssen, wie Janusz die Ehe durchführt. Sie hat ihr Baby verloren und fühlt sich völlig allein. In einem Anfall von Wut beschließt sie, die Kirche niederzubrennen. Sie erkennt, dass sie sich nicht dazu bringen kann, Janusz zu töten, ändert ihre Meinung und wirft sich verzweifelt in den Fluss.
Einblicke
Die Geburt einer nationalen Oper
Halka war bei der Premiere in Vilnius ein Flop, doch heute steht die Oper im Mittelpunkt des polnischen Repertoires. Wie kam es zu dieser Schicksalswende? Der Musikkritiker und Radiojournalist Piotr Kamiński zeichnet die Höhen und Tiefen der ersten Oper von Stanisław Moniuszko auf.
Nach der Veröffentlichung von Stanisław Moniuszkos zweitem Liederbuch für den Hausgebrauch 1845 in Vilnius ging der Komponist nach Warschau. Dort traf er einen jungen politisch radikalisierten Dichter namens Włodzimierz Wolski, der gerade ein Gedicht mit dem Titel „Halszka“ nach Kazimierz Władysław Wójcickis Novelle Góralka (Das Hochland-Mädchen) geschrieben hatte. Das Gedicht wurde von der Zensur verboten, aber Wolski schlug dennoch vor, es zu einem Libretto umzuarbeiten. Die Diskussionen zu diesem Thema, an denen auch der Kritiker Józef Sikorski und der Ethnograph Oskar Kolberg beteiligt waren, trugen Früchte in Form einer zweiteiligen Oper, der heutigen Halka.
Sikorski präsentierte umgehend die Partitur den Verantwortlichen des Teatr Wielki in Warschau, das damals von Tomasz Nidecki geleitet wurde, der sie zuerst akzeptierte, dann aber ablehnte. So erhielt das Werk sein Debüt in einer konzertanten Fassung im Haus der Schwiegereltern von Moniuszko in Vilnius. Eine voll inszenierte Produktion wurde nur sechs Jahre später, am 16. Februar 1854, erneut in Vilnius uraufgeführt.
Die Reaktionen waren eher negativ. Halka wurde als unmoralisch und unpatriotisch angesehen. Doch Moniuszko hatte sich nicht umsonst bemüht, denn die Erfahrung war für ihn eine Chance, die Stärken und Schwächen seines ersten Bühnenwerks zu testen. Nun, nachdem er zwei Operetten abgeschlossen hatte, nämlich Cyganie und Bettly, war er sich deutlich selbstbewusster. Außerdem hatte er Sankt Petersburg besucht, wo er Halka mit Alexander Dargomyzhsky besprach. Der Komponist war von dem Stück begeistert und ließ sich wahrscheinlich beim Schreiben seiner Rusalka davon inspirieren.
1856 überarbeitete Moniuszko die Partitur und fügte Jontek und Janusz' Duett und die Volkstänze hinzu. Ermutigt durch das positive Feedback des Teatr Wielki in Warschau, das nun von Jan Quattrini geleitet wurde, nahm Moniuszko weitere Revisionen vor.
Die neue Fassung des Werkes wurde in vier Akte unterteilt. Die Premiere am 1. Januar 1858 war ein Triumph, der als große künstlerische Leistung und patriotisches Ereignis gefeiert wurde. Heutzutage gilt das Datum als der Geburtstag der polnischen Oper. Halka wurde 150 Mal zu Lebzeiten des Komponisten aufgeführt und erlebte vor Ende des Jahrhunderts über 500 Aufführungen. Mitte der 1930er Jahre waren es über 1000.
1953, gegen Ende seines Lebens, schuf der polnische Theater- und Filmregisseur Leon Schiller in Warschau eine Halka-Produktion, die noch im selben Jahr an der Berliner Staatsoper gastierte. In Anlehnung an die Strenge des sozialistischen Realismus betonte seine Interpretation das Element des Klassenkampfes und änderte dazu sogar das Libretto. Von vielen hoch gelobt und von anderen kritisiert, wurde Schillers berühmte Inszenierung zu einer Referenz für zukünftige Produktionen.
In den 161 Jahren seit der triumphalen Uraufführung der überarbeiteten Fassung von Halka gewann die Oper einen festen Platz im polnischen Repertoire. Sie wird zu besonderen Anlässen inszeniert, wie z.B. der Wiedereröffnung des Teatr Wielki 1965. Obwohl die Oper außerhalb Polens kaum gezeigt wird, ist die verstorbene Maria Fołtyn, eine der prominentesten „Halkas“ der Nachkriegszeit, für ihre Bemühungen um die Förderung von Moniuszkos großer Oper im Ausland besonders zu erwähnen.
Piotr Kamiński ist der Autor von Tysiąc i jedna opera (Tausend und eine Opern), erschienen 2008 bei PWM Edition.