Nederlandse Reisopera

Orfeo

Monteverdi
Live in
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.

Als Eurydike an ihrem Hochzeitstag stirbt, steigt Orpheus, unfähig, ihren Tod zu akzeptieren, in die Unterwelt hinab, um sie zurückzuholen. Wird er in der Lage sein während ihrem Aufstieg ins Reich der Lebenden nicht mehr auf sie zurückzublicken  oder wird er sie für immer verlieren?

Die Regisseurin Monique Wagemakers entwickelte zusammen mit der Choreografin Nanine Linning und der Künstlerin Lonneke Gordijn (Studio DRIFT) das Konzept für diese Oper als zeitgenössisches Gesamtkunstwerk, das Regie, Choreografie und Design vollständig integriert. Die Kostüme der Modedesignerin Marlou Breuls betonen und steigern den homogenen Eindruck der Oper.

Besetzung

La Musica / Messagiera / Proserpina
Luciana Mancini
Orfeo
Samuel Boden
Euridice / Speranza / Eco
Kristen Witmer
Caronte / Spirito
Alex Rosen
Plutone / Pastore / Spirito
Yannis François
Ninfa
Lucía Martín-Cartón
Apollo / Pastore / Spirito
Laurence Kilsby
Pastore / Spirito
Kevin Skelton
Pastore / Spirito
Nils Wanderer
Spirito
Damien Pass
Tänzer.innen
Dance Company Nanine Linning - Demi-Carlin Aarts, Mirko de Campi, Luca Cappai, Kimmie Cumming, Milan van Ettekoven, Anna Suleyman Harms, Boglarka Heim, Sergio Indiveri, Hang-Ceng Lee, Kyle Patrick
Orchester
La Sfera Armoniosa
...
Musik
Claudio Monteverdi
Dirigent
Hernán Schvartzman
Inszenierung
Monique Wagemakers
Licht
Thomas C. Hase
Kostüme
Marlou Breuls
Text
Alessandro Striggio
Konzeptionelle Vorbereitung
Monique Wagemakers, Lonneke Gordijn (Studio DRIFT), Nanine Linning
Installation ‘Ego’
Lonneke Gordijn (Studio DRIFT)
...

Video

Trailer

TRAILER | ORFEO Monteverdi – Nederlandse Reisopera

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Possente Spirto

Am Ufer des Flusses Styx versucht Orpheus (Samuel Boden), Charon zu überreden, ihm zu erlauben, in die Unterwelt einzudringen und dort seine Frau Euridice zu finden.

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Orfeo

Ein Minidokumentarfilm über die Produktion von Orfeo der Nederlandse Reisopera mit dem Kreativteam und den Künstlern.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

Prolog

Nach einer einleitenden Toccata erscheint die Verkörperung der Musik. Sie singt über die ihr zur Verfügung stehenden Kräfte und verkündet die Geschichte des thrakischen Sängers und Halbgottes Orpheus, der mit seiner Stimme Mensch und Natur zu bewegen vermochte und sogar in die Unterwelt vordrang.

I. Akt

Orpheus und Eurydike feiern im Kreise der Hirten und Nymphen ihre Hochzeit.
 
II. Akt

Während Euridyce mit ihren Freunden aufbricht, um Blumenkränze zu winden, singt Orpheus in der Gesellschaft der Hirten von seinem Glück. Die glückliche Versammlung wird durch einen Boten gestört, der die Nachricht überbringt, dass Eurydike gestorben ist, nachdem sie von einer Schlange gebissen wurde. Orpheus beklagt sein Schicksal und beschließt, Eurydike aus der Unterwelt zurückzuholen.

III. Akt

Orpheus wird von der Hoffnung an den Fluss Styx gebracht. Dort lässt sie ihn zurück, denn hier lautet das Motto: Lasst jede Hoffnung fahren, die ihr eintretet. Trotz seines ergreifenden Gesangs weigert sich Charon, der Fährmann des Reiches der Toten, Orpheus in die Unterwelt zu bringen, weil er noch lebt. Als Charon einschläft, rudert Orpheus selbst auf die andere Seite des Styx.

IV. Akt

Von Orpheus Gesang bewegt, fleht Proserpina, die Göttin der Unterwelt, ihren Mann Pluto an, Eurydike gehen zu lassen. Er willigt unter einer Bedingung ein: Bis sie in das Land der Lebenden zurückkehren, darf Orpheus Eurydike nicht ansehen. Gut gelaunt beginnt Orpheus den Rückweg, aber als er zurückblickt, um zu sehen, ob Eurydike ihm folgt, verschwindet sie aus seinem Blickfeld. Die Geister der Unterwelt beschimpfen Orpheus, der sein eigenes Verlangen nicht kontrollieren konnte.

V. Akt

Orpheus irrt allein umher und beklagt seinen Verlust. Das Echo wiederholt seine Klage. Sein Vater Apollon kommt ihm zur Hilfe und bringt ihn in den Himmel. Er verspricht seinem Sohn, dass er Eurydike inmitten der Sterne sehen kann.

Einblicke

Der Orpheus in uns

Die Zeit zurückdrehen

Im Laufe der Jahrhunderte hat der Orpheus-Mythos viele Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Musiker*innen, Maler*innen, Dichter*innen und Komponist*innen inspiriert, die alle ihre eigene Interpretation dieses Halbgottes geprägt haben. Orpheus ist ein Musiker, Sänger und Dichter. Er verwandelt seine Depressionen, Ängste und Trauer in Musik, in Kunst. Er ist die Personifizierung der Kraft der Musik und der Archetyp eines leidenschaftlichen Künstlers, der das Geheimnis von Leben und Tod offenbart. In der Geschichte des Orpheus geht es um die Flüchtigkeit der menschlichen Natur und die Unendlichkeit der Kunst.

Orpheus ist ein Halbgott, der Schwierigkeiten hat, mit menschlichen Emotionen umzugehen. Er ist ein erfahrener Nörgler und lebt immer in der Vergangenheit; selbst an seinem Hochzeitstag erinnert er sich an die Zeit, als er unglücklich war. Orpheus kann die Vergangenheit nicht loslassen, und das hält ihn davon ab, irgendein Glück zu erleben, das dort vielleicht vorhanden ist. Er braucht seine Vergangenheit, um Gedichte zu schreiben und Musik zu machen, um zu gestalten.

Blick nicht zurück

Die Regisseurin Monique Wagemakers erklärt: „In dieser Geschichte geht es um jeden einzelnen von uns, wir alle haben etwas von Orpheus in uns. Wenn etwas Schlimmes passiert, wollen wir die Uhr zurückdrehen: „Hätte ich nur, ... ich hätte doch...‟. Als für ihn der Moment kommt, mit Eurydike die Unterwelt zu verlassen, um eine neue Zukunft zu beginnen, muss er seine geliebte Vergangenheit loslassen, aber er kann es nicht. Also tut er, was er immer getan hat: er blickt zurück.‟

Orpheus bleibt untrennbar mit der Vergangenheit verbunden, mit den Dingen, die einmal waren. Am Ende bleibt er mit seinem eigenen Echo zurück, aber auch das bietet keinen Trost mehr. Apollon greift ein und fragt am Ende der Oper seinen Sohn: „Warum verharrst du in Ressentiments und Trauer? Weißt du nicht, dass das irdische Glück nicht ewig währt?‟

Ein zeitgenössisches Gesamtkunstwerk

Die Regisseurin Monique Wagemakers entwickelte zusammen mit der Choreografin Nanine Linning und der Künstlerin Lonneke Gordijn (Studio DRIFT) das Konzept für diese Oper als zeitgenössisches Gesamtkunstwerk, das Regie, Choreografie und Design vollständig integriert. Die Modedesignerin Marlou Breuls wurde hinzugezogen, um eng anliegende, hautfarbene Kostüme aus Gaze zu entwerfen. Von Anfang an war es die Absicht von Wagemakers, einen neuen Weg für die Oper zu finden. Deshalb suchte sie bewusst die Zusammenarbeit mit freischaffenden Künstler*innen.

Über die Zusammenarbeit mit Lonneke Gordijn sagt Monique Wagemakers: „Lonneke hat eine Faszination für die Natur; mit ihren Installationen operiert sie an der Grenze zwischen Leben und Tod, zwischen Tag und Nacht, zwischen Erstarrung und Bewegung - genau das, was Orpheus ausmacht.‟ Die Choreografin Nanine Linning bezieht ihre sehr persönliche und körperliche Tanzsprache in dieses Konzept mit ein. Die zehn Tänzer*innen ihrer Tanzkompanie sind Teil der Besetzung. Da Sänger*innen und Tänzer*innen in dieser Produktion eine einzige Gruppe bilden und immer auf der Bühne stehen, war Linning auch an der Besetzung der Sänger*innen beteiligt.

Die Installation: Ego

Für diese Produktion entwickelte die Künstlerin Lonneke Gordijn (Studio DRIFT) die überwältigende Installation Ego, eine handgewebte mobile Skulptur aus Nylonfaden von 9 x 4,5 x 4,5 Metern, die fast die gesamte Bühne ausfüllt. Ego stellt die Perspektive des Menschen dar und zeigt, wie Hoffnung, Wahrheit und Emotionen ein direktes Ergebnis entweder der Starrheit oder der Dynamik unserer Gedanken sind..

Gemeinsam mit den Interaktionen von Sänger*innen und Tänzer*innen führt uns die Skulptur in die innere Welt des Orpheus. Er steckt in seinen eigenen unflexiblen Ansichten über Liebe und Leben fest. Erst wenn seine Welt völlig zusammenbricht - nachdem er Eurydike verloren hat - geht er über sich selbst hinaus. Er muss sich den Naturgesetzen stellen, und dieses neue Ziel in seinem Leben verändert seine Perspektive völlig und macht ihn plötzlich zu einer starken Figur.

Ego wird von Motoren, Algorithmen und speziell entwickelter Software gesteuert. Während der Aufführungen wird Ego auch manuell dirigiert, damit es auf das Tempo der Musik reagieren kann. Die Bewegungen der Skulptur stellen die Emotionen, Ängste und Stärke des Orpheus dar. Ego ist daher in dieser Inszenierung nicht nur Bühnenbild, sondern auch Solist.

Eine homogene Gruppe auf der Bühne

Die Regisseurin Monique Wagemakers und die Choreografin Nanine Linning entschieden sich dafür, die zehn Sänger*innen und zehn Tänzer*innen als homogene Gruppe und zusammen mit der Installation Ego als einen einzigen Organismus auf der Bühne zu präsentieren. Jeder in dieser Oper ist Teil der inneren Welt des Orpheus. Das Ich ist sein Universum. 

Die anderen Figuren als solche sind nicht immer als eigenständige Rollen erkennbar. Alle Sänger*innen und Tänzer*innen bleiben während der gesamten Aufführung auf der Bühne. Während des Produktionsprozesses wurde immer in einem einzigen Studio geprobt. Auf diese Weise fließen die theatralische Regie und die Choreographie organisch ineinander.

Linning meint: „Die Tanzsprache dieser Oper ist eloquent, ohne anekdotisch zu sein. Als Künstlerin und Choreografin fordert mich diese Oper heraus, einen theatralischen Tanz zu schaffen, der die poetischen Texte und die fantastische atmosphärische Musik integriert. Die Körper der Sänger*innen und Tänzer*innen erzählen mit und ohne Worte von der Suche des Orpheus nach dem Glück‟. Die Tänzer*innen der Produktion sind Teil der in Deutschland ansässigen Tanzkompanie von Nanine Linning.

Ein 400 Jahre altes zeitgenössisches Werk

Der Dirigent Hernán Schvartzman sieht Orfeo als zeitlose Oper: „Es ist wunderbar zu sehen, wie eine 400 Jahre alte Oper in jeder Epoche immer noch ein zeitgenössisches Werk sein kann. Dass wir eine aktuelle Version mit ihren gewagten künstlerischen Entscheidungen machen, entspricht voll und ganz der Intention von Claudio Monteverdi. Als er 1607 das Werk seiner Vorgänger der Camerata Fiorentina weiter ausbaute, schuf er sogar eine völlig neue Kunstform: die Oper‟.

„Im Allgemeinen waren die Komponisten der Zeit Monteverdis bei der Notation von Instrumentalpartituren nicht immer so genau. Im Gegensatz dazu geht Monteverdi in dieser Oper sehr ins Detail, mit einer reichen Farbpalette und starken symbolischen Konnotationen: Flöten für den Hirten, Orgel und Harfe, die die Lyra des Orpheus symbolisieren, und Posaunen und Regale für die Unterwelt. Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit dem Barockensemble La Sfera Armoniosa; sie sind auf die Musik des 17. Jahrhunderts spezialisiert, und ihre Musiker*innen haben mit den besten Ensembles der Welt gespielt.‟