Siegfried
Longborough Festival Opera

Siegfried

Wagner
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.
Streamed am Streamed bis Aufnahme vom
Gesungen auf
Deutsch
Untertitel auf
Englisch
Deutsch

Der Held Siegfried schmiedet das zerbrochene Schwert seines Vaters neu und begibt sich auf die Suche nach dem höchsten aller Preise - der Liebe der Walküre Brünnhilde, die in einem Feuerring gefangen ist.

Siegfried ist die dritte Oper in Richard Wagners Zyklus aus vier Opern (Tetralogie) Der Ring des Nibelungen. Wagner unterbrach die Komposition an Siegfried am Ende des zweiten Aktes, um Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg zu schreiben, und kehrte sieben Jahre später zum Werk zurück. Elemente aus diesen beiden Opern fließen in Siegfried ein. Es ist eine wunderbare Feier der Natur, wie die Beschwörung des Waldes im zweiten Akt. Wie im Tristan gibt es ein ekstatisches Liebesduett, in dem Brünnhilde und Siegfried einander entdecken. Es gibt auch Komik, eine für Wagner typische Qualität. Die heiteren Momente der Oper nehmen viele Formen an, Physisch wie bei Mimes Reaktion auf Siegfrieds übermenschliches Amboss-Hämmern über charakterliche Schwächen wie Mimes Freude am Rätsellösen, die fast in Selbstsabotage umschlägt, bis hin zur Enthüllung Brünnhildes durch den Helden am Ende der Oper: Das ist kein Mann!, die in manchen Teilen der Welt für Lacher sorgt. Die Longborough Festival Opera, bekannt als das britische Bayreuth, hat den renommierten Wagnerianer Anthony Negus als Dirigenten und Amy Lane als Regisseurin für diese neue Siegfried-Produktion in den idyllischen englischen Cotswolds engagiert.

BESETZUNG

Siegfried
Bradley Daley
Mime
Adrian Dwyer
The Wanderer
Paul Carey Jones
Alberich
Mark Stone
Fafner
Simon Wilding
Waldvogel
Julieth Lozano
Erda
Mae Heydorn
Brünnhilde
Lee Bisset
Orchester
Longborough Festival Orchestra
...
Musik
Richard Wagner
Text
Richard Wagner
Dirigent
Anthony Negus
Regie
Amy Lane
Bühnenbild und Requisiten
Rhiannon Newman Brown
Licht
Charlie Morgan Jones
Kostüme
Emma Ryott
Video
Tim Baxter
Choreografie
Lorena Randi
Assistenz Musikalische Leitung
Harry Sever
Regieassistent.in
Christopher Moon-Little
Répétiteur
Kelvin Lim
Sprachlehrer
Dominik Dengler
Besetzungsleiter
Malcolm Rivers
in partnership with The Mastersingers
Künstlerischer Beratung
Isabel Murphy
Orchestrierung
Alfons Abbass version provided by MDS Hire & Copyright
...

Videos

Ausschnitt

Wache, Wala! Wala! Erwach!

Paul Carey Jones (Der Wanderer) singt „Wache, Wala! Wala! Erwach!“ aus Akt 3 Szene 1 von Siegfried - Longborough Festival Opera.

 

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Zwangvolle Plage!

1. Akt. Die Oper beginnt in einer Höhle im Wald. Mime (Adrian Dwyer) ist enttäuscht, dass er weder ein Schwert schmieden konnte, das stark genug für Siegfried war, noch vermochte er es, die Scherben von Notung zusammenzusetzen. Letztere ist die einzige geeignete Waffe für Mimes Auftrag an seinen starken Pflegesohn Siegfried: den Drachen Fafner zu töten, um den Ring zurückzugewinnen.

Weniger lesenWeiterlesen

HANDLUNG

I. AKT

Siegfried, der Sohn von Siegmund und Sieglinde, wurde von seinem Ziehvater Mime, dem Bruder von Alberich dem Nibelungen, aufgezogen. Für Mime ist Siegfried nur das Mittel, den Drachen Fafner zu töten, um den Ring für sich zu gewinnen. Die einzige Waffe, die stark genug ist, um Fafner zu töten, ist das Schwert Notung, das von Wotan bei Siegmunds Tod zerbrochen wurde. Und Mime ist nicht in der Lage, das Schwert neu zu schmieden.

Siegfrieds Kindheit war wild, frei und furchtlos, zwischen ihm und Mime gibt es keine Zuneigung. Siegfried kann nicht glauben, dass Mime sein wahrer Vater ist, und Mime ist gezwungen, ihm die Wahrheit über seine Abstammung zu sagen, indem er ihm die Fragmente des Schwertes zeigt. Für Siegfried ist das Schwert sein Weg in die Freiheit, und er verlangt, dass Mime es repariert, und geht hinaus.

Ein unerwarteter Besucher kommt in Mimes Höhle: es ist der Wanderer (Wotan in seiner selbst auferlegten Verbannung aus Walhalla). Mime lehnt die Gastfreundschaft ab, und der Wanderer fordert ihn zu einem geistigen Wettstreit heraus: Er wird Mimes Fragen beantworten oder seinen Kopf einbüßen. Doch Mime ist mehr von seinem eigenen Einfallsreichtum beseelt, als dass er herausfindet, was er wirklich wissen muss. Nachdem Wotan seine Fragen beantwortet hat, dreht er den Spieß um: Mime kann nicht sagen, wer das Schwert Notung schmieden wird, von dem seine Pläne abhängen. Das Schwert, sagt der Wanderer, wird nur von einem geschmiedet, der keine Furcht kennt, und Mimes Leben wird für ihn verwirkt sein.

Siegfried kehrt zurück und erkennt, dass Mime nicht in der Lage ist, das Schwert zu schmieden, und macht sich selbst an die Arbeit. Als Mime sieht, dass die Prophezeiung des Wanderers wahr wird, erkennt er, dass er in großen Schwierigkeiten steckt, während Siegfried furchtlos bleibt. Mime plant, Siegfried das Fürchten zu lehren, indem er ihn zu Fafner führt, dem Furchtbarsten, was er sich vorstellen kann. Aber hier liegt ein weiteres Dilemma: Wenn Siegfried Angst vor Fafner hat, kann er ihn nicht töten - wie sollte Mime dann den Ring bekommen, ohne dass Siegfried dies unwissentlich für ihn tut? Während Siegfried das Schwert schmiedet, bereitet Mime einen vergifteten Trank vor, mit dem er Siegfried in Versuchung führen will, nachdem er den Ring gewonnen hat.
 

II. AKT

Die nächste Begegnung des Wanderers ist mit seinem alten Widersacher Alberich, der zwanghaft vor Fafners Höhle Wache hält. Alberichs Machtstreben und sein Hass auf Wotan sind ungebrochen.

Der Wanderer sieht jedoch, dass sich die Ereignisse von selbst in seinem Sinne entwickeln und lässt sich nicht beirren. Er stachelt Alberich an, indem er Fafner herbeiruft, um ihn vor der Gefahr zu warnen; Fafner ist schläfrig und unbeeindruckt.

Mime bringt Siegfried zu Fafners Versteck und lässt ihn dort zurück, um die Entwicklung abzuwarten. Mit etwas Glück werden sie sich gegenseitig umbringen - wenn nicht, dann hat er einen Plan in der Hinterhand.

Siegfried ist gelassen - der Wald ist gut zu ihm, ein Vogel singt. Er bildet sich ein, dass dieser ihm etwas sagen will, und versucht, ihn zu verstehen; dabei weckt er ungewollt Fafner, der hungrig ist. Siegfried erschlägt Fafner. Als er das Schwert aus Fafners Herz zieht, spritzt das Blut über seine Hand, und er probiert es. Plötzlich kann er den Waldvogel verstehen, der ihm von dem Schatz in der Höhle und dann von Mimes Verrat erzählt. Siegfried betritt die Höhle und kehrt später mit dem Ring und dem Tarnhelm zurück.

Mime erscheint, um mit Siegfried zu verhandeln. Zum ersten Mal in seinem Leben begreift Siegfried seine Motive und tötet ihn mit einem tödlichen Schlag. Der Waldvogel erzählt Siegfried nun von einer schönen Frau, die schlafend und von Feuer umgeben liegt. Es handelt sich um Brünnhilde, und er macht sich mit dem Vogel auf den Weg, um sie zu finden.
 

III. AKT

Erda ist die dritte Begegnung des Wanderers, die Mutter seiner Tochter Brünnhilde, die er aus einem tiefen Schlaf unter der Erde erweckt. Er sucht ihren Zuspruch über den Ausgang der sich überschlagenden Ereignisse.

Der Wanderer verlässt Erda und begegnet Siegfried auf dem Weg zum Berg. Siegfried weiß nicht, wer er ist, und ist ungeduldig und aggressiv gegenüber dem alten Mann, der ihm den Weg versperrt. Der Wanderer hofft auf das Verständnis des jungen Mannes, lässt sich aber schließlich dazu zwingen, ihn herauszufordern. Siegfried zertrümmert seinen Speer und lässt den Wanderer gebrochen und machtlos zurück.

Siegfried geht weiter durch das Feuer, um Brünnhilde zu finden. Er ist von ihr überwältigt: derjenige, der keine Angst kennt, entdeckt endlich ihre Bedeutung.

Nachdem er seine Fassung wiedererlangt hat, weckt er sie. Brünnhilde ist überglücklich, als sie erfährt, dass es Siegfried ist, der sie geweckt hat, doch bald erkennt sie, dass die irdische Liebe das Ende ihrer Unsterblichkeit bedeutet. Sie sträubt sich dagegen - doch schließlich nimmt sie ihr Schicksal an, ihr neues Leben als Sterbliche, und ein neuer Morgen der Hoffnung bricht an.

EINBLICKE

Siegfried: Ein Neuanfang

Die Autorin, Librettistin und Operndramaturgin Sophie Rashbrook spricht mit Dirigent Anthony Negus über Humor, Farbe und eigenwillige Lehrlinge im sogenannten Scherzo des Rings.

Die Walküre, die zweite Oper in Richard Wagners Ring, endet auf einem Berg, wo Wotan, der Herrscher der Götter, seine schlafende Tochter Brünnhilde mit einem schützenden Feuerring und den Worten umgibt: „Wer meines Speeres/ Spitze fürchtet,/ durchschreite das Feuer nie‟.

Von diesen schwindelerregenden Höhen aus nimmt Siegfried, der nächste Teil der Saga, die Geschichte eine Generation später wieder auf und versetzt uns sofort auf die Erde, in eine neue Welt, während gleichzeitig Erinnerungen an die musikalische Vergangenheit der Saga wachgerufen werden.

„In dieser Oper‟, sagt Dirigent Anthony Negus, „gibt es immer Vorgriffe und Rückblicke - im Prinzip in der ganzen Partitur von Siegfried. Das Vorspiel beginnt mit einem sehr tiefen Paukenwirbel, der wie ein Rückgriff auf die Welt des Rheingolds wirkt‟. Diejenigen, die das Rheingold, die erste Oper in Wagners vierteiliger mythologischer Saga, kennen, werden sich an den grollenden Beginn erinnern: ein tiefes Es in den Kontrabässen, das sich anfühlt, als käme es aus der Mitte der Erde. Und die Rheingold-Bezüge hören damit noch nicht auf. „Dann hören wir ein seltsames Motiv - eine Art schilfiges Stöhnen - in den Fagotten, das wir bereits in Szene 3 im Rheingold gehört haben. Das ganze Vorspiel wirkt wie eine Rekapitulation der Rheingold-Nibelungenmusik‟, erklärt Anthony und bezieht sich dabei auf die Alben, deren Handlungen die Ereignisse der gesamten Sage auslösen. In seinem ursprünglichen Kontext kündigt das erdige, stimmungsvolle Fagottthema die Beschreibung der schrecklichen Verbrechen an, die Mimes Bruder Alberich auf der Suche nach der Macht des Rings begangen hat. Jetzt, viele Jahre später in Siegfried, denkt Mime immer noch an den Ring, und seine Gedanken kreisen um das Schwert, das er neu schmieden muss, wenn er das gestohlene Juwel an sich bringen will. „Es ist ein sehr seltsamer Anfang‟, sagt Anthony, „aber dieses Motiv des Grübelns wird in der Oper sehr wichtig und allgegenwärtig‟.

Ein seltsamer Anfang, vielleicht, der jedoch die Stimmung vorgibt - eine unterirdische, bösartige und in der Tat von Männern dominierte Atmosphäre - für einen Großteil der Oper. Bei falscher Handhabung kann dieses Übergewicht an düsterem musikalischem Material die Oper zu einem anstrengenden Hörerlebnis machen, was uns zum Thema des zweifelhaften Status von Siegfried als der am wenigsten populären der vier Ring-Opern bringt. 

„Das ist verständlich‟, kommentiert Anthony. „Ich habe immer gedacht, das Problem mit dem ersten Akt ist, dass wir keine weiblichen Stimmen haben, und es kann sehr zermürbend werden, wenn der Sänger, der den Mime spielt, einfach alles hässlich oder als Karikatur singt. Ich bin sicher, dass Wagner das nicht wollte. Es ist viel interessanter, wenn der Sänger, der die Rolle spielt, in der Lage ist, seinen Gesang entsprechend der Absicht der Figur - die zugegebenermaßen meist bösartig ist - zu variieren, aber es ist wichtig, dass wir ständig eine Differenzierung von Stimmung, Dynamik und Stil hören. Das gilt für alle Sänger - aber ganz besonders für Mime‟.

Ein weiterer entscheidender Aspekt bei der Interpretation von Siegfried ist das Gleichgewicht zwischen Ernst und Komik. Komik ist keine Qualität, die man typischerweise mit Wagner in Verbindung bringt, aber die leichteren Momente der Oper sind vielfältig, von physischer Komik (Mimes Reaktion auf Siegfrieds übermenschliches Amboss-Hämmern), Charakterschwächen (Mimes Freude am Rätsellösen, die fast in Selbstsabotage kippt) und die Enthüllung des Helden über Brünnhilde am Ende der Oper („Das ist kein Mann!‟), die beim britischen Publikum immer für Lacher sorgt - wenn auch nicht, wie Anthony betont, in Deutschland. Doch für Negus ist unter dem Lachen ein düsterer, übergreifender Prozess am Werk - und hier zitiert er Robert Donington: „Der Humor liegt dem viel interessanteren Prozess der Bewusstwerdung des Unbewussten in der Oper zugrunde, und Donington ist faszinierend in diesem Punkt. Sogar Siegfrieds Umschmieden des Schwertes ist ein wichtiger Teil seiner Bewusstwerdung; und seiner Menschwerdung. Doch in dieser Oper befinden sich alle Figuren auf irgendeiner Reise‟.

Siegfrieds anfängliche Bewusstlosigkeit ist der Schlüssel zu seinem Erfolg: Wie Mime erfährt, kann nur ein Held, der keine Angst kennt, die Klinge neu schmieden und damit den Drachen Fafner, den Wächter des Goldes, erschlagen. Doch als Siegfried im zweiten Akt - nach dem erfolgreichen Schmieden der Klinge und dem Töten des Ungeheuers - das Blut des Drachen trinkt, kann er nicht nur den Gesang des Waldvogels verstehen, sondern erlebt auch ein sexuelles Erwachen. „Das Ende dieses Aktes ist so schön und so lebendig. Bis zum Tod von Fafner hat das Orchester so viel Bass - vor allem die Kontrabasstuba. Mit dem Lied des Waldvogels hören wir die erste Frauenstimme in der Oper, und der Bass schmilzt dahin. Plötzlich ist alles hell und leicht, und das ist eine große Erleichterung‟.

Ebenso faszinierend ist die Entwicklung Wotans in dem Stück, der sich in die Rolle eines verkappten Wanderers verwandelt. Im Vergleich zu dem ungestümen Gott, dem wir in der Walküre begegnen, ist der Wanderer zurückhaltender und reifer: „In der zweiten Szene erscheint er mit diesem wunderbar geheimnisvollen, geheimnisvollen Motiv, das wir vorher noch nicht gehört haben. Es ist edel, feierlich und geheimnisvoll in einem‟. Auch Brünnhildes Werdegang ist alles andere als einfach. „Die Musik, die Siegfried und Brünnhilde gemeinsam singen, ist viel komplexer als ein herkömmliches Liebesduett. Als sie erwacht, ist sie noch nicht bereit, dem körperlichen Angriff, den Siegfried darstellt, zu erliegen - und sie blickt mit Bedauern auf das zurück, was sie zurücklässt. Das ist sehr schön und traurig‟.

Die Komplexität der emotionalen Reise des Paares spiegelt sich in der Orchesterbesetzung des dritten Aktes wider, in die der Komponist weitere zwölf Jahre an Erfahrung einfließen ließ. Wagner beendete die Akte I und II im Jahr 1857 und schrieb Tristan und Isolde und die Meistersinger von Nürnberg, bevor er 1869 den dritten Akt von Siegfried fertigstellte. „In diesem Akt entsteht eine ganz neue Atmosphäre: anschaulich im wunderbaren Vorspiel, und wir hören sie auch in der Szene zwischen dem Wanderer und Erda‟.

Am Ende wird Brünnhilde von Siegfrieds Leidenschaft mitgerissen, und das Stück endet in einem musikalischen Feuerwerk, nachdem der junge Held den Drachen und seinen manipulativen Mentor Mime besiegt hat.

Passenderweise wird Siegfried die erste Oper im aktuellen Longborough-Ring sein, bei der Anthony eng mit seinem eigenen Schüler zusammenarbeitet: Dirigierassistent Harry Sever, der als Longboroughs erster Ring Cycle Conducting Fellow die Gelegenheit haben wird, eine Aufführung vom Podium aus zu leiten. Für Anthony, der den Siegfried erstmals 1985 in einer Aufführung für die Welsh National Opera dirigierte, erfordert die Oper eine sorgfältige Vorbereitung, nicht zuletzt im Hinblick auf die Ausdauer. 

Anthony erinnert sich an die Aufführung von 1985: „Es lief alles gut, und im Zwischenspiel des dritten Aktes ritt ich auf dem Kamm der Welle, als ich plötzlich merkte - ähnlich wie Siegfried unter der Linde - dass ich erschöpft war und noch eine Dreiviertelstunde vor mir hatte! Ich kam durch, aber ich habe gelernt, das Tempo einzuhalten - und ich werde Harry warnen!‟. Wir können nur hoffen, dass Harry für Ratschläge etwas empfänglicher ist als Siegfried...