Als der loyale Vertreter des Königs von Ungarn sieht, dass die Königin ihre Untertanen vernachlässigt und seine Frau entehrt, beschließt er, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Nutzen Sie diese seltene Gelegenheit, die populärste aller ungarischen Opern in einer einzigartigen Produktion von Attila Vidnyánszky zu sehen. Die tragische Geschichte von Bánk bán hat das Repertoire in Ungarn seit seiner Uraufführung 1861 nicht verlassen.
Besetzung
Endre II, King of Hungary | Marcell Bakonyi |
---|---|
Gertrud, his queen | Ildikó Komlósi |
Bánk bán, the viceroy | Levente Molnár |
Melinda, his wife | Zita Szemere |
Ottó, Gertrud's younger brother | Péter Balczó |
Tiborc, a peasant | Kolos Kováts |
Petur bán, leader of the nobles | Zsolt Haja |
Biberach, a knight-errant | Lajos Geiger |
A royal officer | Gergely Irlanda |
... |
Musik | Ferenc Erkel |
---|---|
Dirigent | Balázs Kocsár |
Inszenierung | Attila Vidnyánszky |
Bühne | Oleksandr Bilozub |
Kostüme | Viktória Nagy |
Text | Kálmán Nádasdy / Béni Egressy |
Chorleitung | Gábor Csiki |
... |
Video
Handlung
Akt I
Während König Andreas II. von Ungarn im Ausland kämpft, spielt Königin Gertrud die Gastgeberin für führende Mitglieder des Hofes. Prinz Ottó, der jüngere Bruder der Königin, versucht, Melinda zu verführen, während ihr Ehemann Bánk Bán, der Stellvertreter des Königs, das Land bereist. Petur Bán, der Anführer der unruhigen ungarischen Adligen, blickt mit Verachtung auf das Fest herab. Er erzählt seinen Gefährten, dass er heimlich einen Boten zu Bánk geschickt hat, um ihn zu bitten, zurückzukommen und mit seinen eigenen Augen die doppelte Bedrohung zu sehen, die über dem Land und seiner eigenen Frau Melinda aufzieht.
Melinda reagiert kalt auf Ottós öffentliches Liebeswerben und ist entsetzt, dass Königin Gertrud selbst bereit ist, die Verbindung zu unterstützen. Als er nach Hause kommt, beobachtet Bánk, wie Ottó vor Melinda kniet, aber er geht, bevor er Zeuge davon werden kann, wie seine Frau den Prinzen ablehnt. Melinda provoziert eine wütende Antwort von Gertrud. Im Glauben, Bánk sei weit weg, schwören die Unzufriedenen, ihn zu rächen.
Akt II
Bánk beschließt, sich Gertrud zu nähern und ihr die Probleme des Landes zu erklären. Er wird von Tiborc entdeckt, einem älteren Bauern, der Bánk einst in einer Schlacht gerettet hatte. Bald erscheint Melinda, völlig verstört und am Rande des Wahnsinns, nachdem sie von Ottó vergewaltigt wurde. Bánk verflucht ihr Kind, aber Melindas Bitte und die Erinnerung an ihre alte Schönheit und Reinheit zwingen ihn, ihr zu vergeben. Dann bittet er Tiborc, seine Frau und ihr Kind zu seiner Burg am Ufer der Theiß zu begleiten.
Trotz der späten Stunde steuert Bánk Gertruds Zimmer an. Die Königin fordert eine Erklärung für seine plötzliche Rückkehr, während er sie zur Rechenschaft zieht, weil sie nicht einmal versucht hat, die Wunden des Landes zu heilen. Nachdem sie ihn mit dem Tod bedroht, macht Bánk sie auch für Melindas verlorene Ehre verantwortlich. Gertrud verflucht Bánk, Melinda und Ottó. Der Prinz tritt ein, als er die Hilferufe seiner Schwester hört. Er flieht aber, als er Bánk sieht. Gertrud zieht einen Dolch, nur um gleich wieder von Bánk überwältigt zu werden.
Akt III
Ein Sturm bricht über Tiborc, Melinda und ihr Kind am Ufer der Theiß herein. Melindas eigene Tragödie kehrt in einer Reihe von verwirrenden Halluzinationen zu ihr zurück und sie wirft sich mit ihrem kleinen Sohn in ihren Armen in den tobenden Fluss.
Im Schloss sind Andreas II. und sein Hof um Gertruds Katafalk versammelt. Ein königlicher Offizier berichtet, dass er Petur, den Mörder der Königin, getötet hat. Bánk tritt ein und wirft seine Amtskette, das Abzeichen seiner Autorität, auf Gertruds Sarg. Er gibt den Mord zu, aber er wird das Urteil des Königs über ihn nicht akzeptieren. Seine Strafe wird nicht vom König, sondern von der Geschichte Tiborcs vollendet, der mit den Körpern von Melinda und ihrem Sohn herbeikommt. Nachdem er alles verloren hat, bricht Bánk zusammen und beendet sein Leben selbst.
Einblicke
5 Dinge, die man über Bánk bán wissen sollte
1° Hymnen und Arien
Ferenc Erkel, der Komponist von Bánk bán, gilt als der Vater der großen ungarischen Oper. Der Librettist für seine ersten drei Opern war Béni Egressy, Schauspieler, Komponist und revolutionärer Kämpfer. Egressy vertonte Mihály Vörösmartys patriotisches Gedicht "Szózat", das heute als zweite oder inoffizielle Nationalhymne Ungarns gilt. 1844 nahm Erkel an einem Wettbewerb teil, um ein weiteres patriotisches Gedicht, "Himnusz", zu vertonen. Er gewann, und das Lied erlangte einen sofortigen Erfolg. 145 Jahre später wurde es zur offiziellen Nationalhymne Ungarns.
2° Ein später Erfolg
Die Oper Bánk bán basiert auf dem gleichnamigen Bühnenstück des ungarischen Dramatikers und Poeten József Katona. Er studierte Rechtswissenschaften an der Pester Universität, verbrachte aber seine Studienzeit als Schauspieler, schrieb Theaterstücke und übersetzte deutsche Werke für die ungarische Bühne. Im Alter von 23 Jahren ließ er Bánk bán an einem literarischen Wettbewerb teilnehmen, doch es wurde in keinster Weise in der Entscheidung erwähnt. Katona schrieb das Stück um und veröffentlichte es privat, aber als es wieder nicht beachtet wurde, hörte er gänzlich auf für die Bühne zu schreiben. Er zog zurück in seine Heimatstadt Kecskemét und starb im Alter von 39 Jahren, einige Jahre bevor Bánk Bán zu einem großen Erfolg wurde.
3° Adlige Titel
Bánk Bár-Kalán war zu Beginn des 13. Jahrhunderts ein einflussreicher Adeliger im Königreich Ungarn. Er war der ispán - das Äquivalent eines Grafens - von mindestens acht Grafschaften sowie Ban von Slawonien. Er war ebenfalls Palatin von Ungarn von 1212 und 1213 - die Jahre, in denen Bánk Bán spielt - und diente ein Jahrzehnt später als königlicher Richter. Ein ban war ein Provinzgouverneur, der direkt an den König berichtete. Der Titel ist dem des Palatins, des Vizekönigs oder des Herzogs ähnlich und wurde zwischen dem 7. und 20. Jahrhundert in verschiedenen Staaten Mittel- und Südosteuropas verwendet. Die Etymologie ist umstritten, aber das Wort ist in Orten wie der Region Banovina in Kroatien und der Stadt Banovići in Bosnien und Herzegowina erhalten geblieben.
4° Historische Wahrheiten
Gertrúd von Merania wurde tatsächlich von einer Gruppe ungarischer Adeliger ermordet, zu denen auch Bánk Bár-Kalán gehörte. Während ihr Ehemann, König Endre II, im Jahr 1213 in der Schlacht war, übernahm Gertrúd die Regentschaft. Sie schenkte ihren deutschen Verwandten viele Parzellen ungarischen Landes und erhob ihre Positionen an ihrem Hof. Aus Angst, ihren Einfluss zu verlieren, haben Bánk Bár-Kalán, der ehemalige königliche Richter Töre fia Péter und zwei Kačić-Brüder die Königin und ihre Verwandten in den Pilis-Bergen jagen lassen. Dort nahm Töre fia Péter Gertrúd gefangen und riss ihren Körper in Stücke.
5° Zwei Versionen eines Märchens
Bánk bán wurde 1861 am Ungarischen Nationaltheater in Pest eröffnet, wobei der Tenor József Ellinger die Hauptrolle sang. Als das Ungarische königliche Opernhaus in den späten 1930er Jahren das Stück produzieren wollte, fehlte ihnen ein für diese Rolle geeigneter Tenor. Anstatt die Oper aus dem Programm zu nehmen, beschlossen sie, die Musik so zu überarbeiten, dass Bánk von ihrem Star-Sänger, dem Bariton Imre Palló, gesungen werden konnte. Während der Mitte des 20. Jahrhunderts machten die Regisseure auch kleine Änderungen am Drama und Text dieser zweiten Version. Heute sind die Liebhaber von Bánk Bán gespalten, welche Version am besten ist. Die Produktion von Attila Vidnyánszky überbrückt diese Grenze auf einzigartige Art und Weise, indem sie Text und Musikmaterial sowohl aus der Original- als auch aus der Bariton-Version verwendet.