Lady Macbeth of Mtsensk / Torben Jürgens (Hausknecht/Alter Zwangsarbeiter), Izabela Matula (Katerina Ismailowa), Maria Polańska (Sonjetka), Valentin Ruckebier (Verwalter), Chor der Deutschen Oper am Rhein
Deutsche Oper am Rhein

Lady Macbeth von Mzensk

Schostakowitsch
Diese Vorstellung ist nicht mehr als Video auf unserer Plattform verfügbar. Sie können aber weiterhin das zusätzliche Material der Produktion nutzen.
Streamed am Streamed bis Aufnahme vom
Gesungen auf
Russisch
Untertitel auf
Deutsch
Englisch

Katerina Ismailowa ist wohlhabend verheiratet und einsam, ihr Mann impotent und ihr Schwiegervater ein Tyrann. Sie ist eingesperrt in einer Welt, in der erbarmungslose Rohheit, Despotie und Grausamkeit herrschen. Die lebens- und liebeslustige Frau gibt ihrer rauen Sehnsucht nach Freiheit Raum, als Sergej bei der Familie Ismailow zu arbeiten beginnt. Sie wirft sich in eine leidenschaftliche Affäre mit ihm und dem Schwiegervater Gift ins Essen. Doch die zunehmende Radikalität ihres Verlangens nach Selbstbestimmung wird weitere Opfer fordern ...

Wie weit darf ein Mensch gehen, um sich aus unwürdigen Verhältnissen zu befreien? Hier wird eine Frau niederträchtig zur Mörderin, und doch gilt ihr die Sympathie des 26-jährigen Komponisten Schostakowitsch. Seine groß angelegte, expressive Partitur zwischen tragischer Wucht und Satire, praller Groteske und erschütterndem Realismus, die nichts beschönigt und doch alles fühlbar macht, machen Lady Macbeth von Mzensk zu einem Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Regisseurin Elisabeth Stöppler und ihr Team kehren nach der Jungfrau von Orléans von Peter I. Tschaikowsky an die Deutsche Oper am Rhein zurück und erzählen eine weitere radikal widersprüchliche Frauenfigur.

BESETZUNG

Boris Timofejewitsch Ismailow
Andreas Bauer Kanabas
Sinowij Borrissowitsch Ismailow
Jussi Myllys
Katerina Ismailowa
Izabela Matula
Sergej
Sergey Polyakov
Aksinja
Anke Krabbe
Der Schäbige
Sergej Khomov
Verwalter
Valentin Ruckebier
Hausknecht/Alter Zwangsarbeiter
Torben Jürgens
Priester
Beniamin Pop
Polizeichef
Thorsten Grümbel
Sonjetka
Maria Polańska
Polizist
Constantin Moței
1. Vorarbeiter
Dae-Il Park
2. Vorarbeiter
Mamuka Manjgaladze
3. Vorarbeiter
Zhive Kremshovski
Orchester
Düsseldorfer Symphoniker
Chor
Chor der Deutschen Oper am Rhein
...
Musik
Dmitri Schostakowitsch
Text
Alexander Preis
Dmitri Schostakowitsch
Musikalische Leitung
Vitali Alekseenok
Regie
Elisabeth Stöppler
Bühne
Annika Haller
Kostüme
Su Sigmund
Licht
Volker Weinhart
Chorleitung
Gerhard Michalski
Dramaturgie
Anna Melcher
...

VIDEOS

Trailer

Sneak peek: Lady Macbeth von Mzensk

In einer von Gewalt und Kontrolle dominierten Welt ist die wohlhabende Katerina Ismailowa gefangen in einer lieblosen Ehe und unterdrückt von ihrem tyrannischen Schwiegervater. Ihre Sehnsucht nach Freiheit entfacht, als Sergei, ein neuer Arbeiter, in ihr Leben tritt. Was aber als leidenschaftliche Affäre beginnt, treibt sie in ihrem verzweifelten Befreiungsversuch schnell zu extremen Taten und führt sie auf einen dunklen Pfad aus Mord und Betrug. Lady Macbeth von Mzensk ist die eindrucksvolle Darstellung einer Frau, die an den Rand des Abgrunds gedrängt wird. Schostakowitschs kraftvolle Partitur verstärkt die Tragik, die grotesken Elemente und die emotionale Tiefe dieser fesselnden Geschichte über Liebe, Rebellion und die verheerenden Kosten eines Ausbruchs.

Weniger lesenWeiterlesen
Lady Macbeth of Mtsensk
Neue Talente
Hinter den Kulissen

Die Opernstars von morgen: Lady Macbeth von Mzensk

Werfen Sie einen Blick auf die nächste Generation von Opernsänger:innen, wenn Valentin Ruckebier, Maria Polańska und Constantin Moței persönliche Geschichten und Eindrücke teilen. Von der Vorfreude beim Einstudieren von ikonischen Rollen hin zu Momenten hinter den Kulissen, die ihre Auftritte prägen, ermöglichen diese aufstrebenden Stars mit einer Mischung aus Leidenschaft, Humor und Herz Einblicke in die Welt der Oper. Schalten Sie ein für einen exklusiven Ausblick auf die Zukunft von Oper!

Weniger lesenWeiterlesen
Hinter den Kulissen

Eine Einführung zu Lady Macbeth von Mzensk

Erfahren Sie alles über Lady Macbeth von Mzensk mit exklusiven Einblicken von Regisseurin Elisabeth Stoppler, Izabela Matula (die Katerina Ismailowa zum Leben erweckt) und Dirigent Vitalii Alekseenok. Erfahren Sie, wie diese intensive, tragische Geschichte auf die Bühne gebracht wurde, und entdecken Sie die kraftvollen, emotionalen Ebenen hinter der Produktion. Von Katerinas leidenschaftlicher Rebellion bis hin zu Schostakowitschs unvergesslicher Musik - hier haben Sie die Chance, tiefer in das Drama einzutauchen.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Maria Polańska und Valentin Ruckebier in Lady Macbeth von Mzensk

Die beiden Nachwuchskünstler:innen, Mezzosopranistin Maria Polańska und Bass Valentin Ruckebier, treten am Ende von Lady Macbeth von Mzensk auf und verkörpern die Rollen der Prostituierten Sonjetka sowie des Verwalters des Gefangenenlagers. Ihr Auftritt markiert den letzten dramatischen Höhepunkt der Oper: Als Katerina entdeckt, dass sie betrogen und verspottet wurde, stößt sie Sonjetka in den Fluss und springt ihr nach. Beide ertrinken, während der Zug der Gefangenen weitergeht.

Weniger lesenWeiterlesen
Lady Macbeth of Mtsensk
Neue Talente
Ausschnitt

Neues Talent Constantin Moței in Lady Macbeth von Mzensk

Der Bariton Constantin Moței gestaltete an der Deutschen Oper am Rhein in Lady Macbeth von Mzensk die Partie eines Polizisten, der sich zusammen mit den anderen Polizisten darüber beschwert, nicht zur Hochzeit von Katerina und Sergej eingeladen worden zu sein. Sie suchen Ablenkung, indem sie einen sozialistischen Schullehrer wegen seines angeblichen Atheismus schikanieren.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Der Hengst läuft zu seiner Stute

Eine weitere einsame Nacht. Genötigt von Boris hat Katerina (Izabela Matula) keine andere Wahl, als ins Bett zu gehen. Sie fühlt sich in ihrer Ehe gefangen und spürt, wie ihr junger Körper langsam vergeht. Sowohl ihr Körper als auch ihre Seele sehnen sich nach Liebe und Leidenschaft, doch niemand kommt zu ihr.

Weniger lesenWeiterlesen
Ausschnitt

Warum fährst du fort, Bojar?

Katerina (Izabela Matula) ist unglücklich mit dem Kaufmann Sinowij Ismailow (Jussi Myllys) verheiratet und schrecklich gelangweilt. Ihr Schwiegervater Boris Ismailow (Andreas Bauer Kanabas) kritisiert sie auf Schritt und Tritt. Als Sinowij für ein paar Tage verreisen muss, zwingt Boris Katerina, ihrem Mann die Treue zu schwören.

Weniger lesenWeiterlesen

Handlung

I. Akt

Katerina ist unglücklich mit dem Kaufmann Sinowi Izmajlow verheiratet und schrecklich gelangweilt. Ihr Schwiegervater Boris Izmajlow kritisiert sie auf Schritt und Tritt. Als Sinowi für ein paar Tage verreisen muss, zwingt Boris Katerina, ihrem Mann die Treue zu schwören. Sergej, ein gutaussehender junger Arbeiter, bedrängt das junge Mädchen Aksinja mit einer Reihe von Kollegen. Katerina weist die Männer zurecht, und Sergej fordert sie zu einem Ringkampf heraus. Gerade als er sie zu Boden zwingt, erwischt Boris sie und jagt die beiden auseinander. Unter dem Vorwand, ein Buch ausleihen zu wollen, klopft Sergej nachts an Katerinas Tür und verführt sie.

II. Akt

Der schlaflose Boris sieht, wie Sergej aus Katerinas Fenster kommt. Er verprügelt ihn und lässt ihn einsperren. Dann befiehlt er Katerina, ihm etwas zu essen zu machen. Sie gehorcht, mischt aber Rattengift bei. Bald bekommt der alte Mann Krämpfe. Katerina nimmt seine Schlüssel und befreit Sergej. Während Katerina und Sergej im Ehebett schlafen, erscheint jeden Abend Boris' Geist im Schlafzimmer. Sinowi kehrt zurück; er hat bereits alles erfahren und verhört Katerina. Als er sie mit Sergejs Gürtel schlägt, ruft sie ihren Geliebten, und gemeinsam erwürgen sie Sinowi. Sie verstecken die Leiche im Keller.

III. Akt

Während Katerina und Sergej ihre Ehe besiegeln, geht einer der Arbeiter in den Keller, um Schnaps zu suchen. Er bricht die Tür auf, findet die Leiche Sinowis und warnt die Polizei. Der Polizeichef ist glücklich über die Nachricht, weil er beleidigt ist, dass Katerina ihn nicht zur Hochzeit eingeladen hat. Am Ende der Feier stellt Katerina fest, dass die Kellertür aufgebrochen wurde. Die Polizei trifft ein, als sie und Sergej kurz vor der Flucht stehen. Katerina gesteht, und beide werden verhaftet.

IV. Akt

Die Liebenden werden mit anderen Zwangsarbeitern nach Sibirien überführt. Sergej kümmert sich nicht mehr um Katerina und versucht, die jüngere Gefangene Sonjetka zu verführen. Als Geschenk für Sonjetka gelingt es ihm, Katerina unter einem Vorwand dazu zu bringen, ein Paar Strümpfe auszuziehen. Als sie herausfindet, wie sie ausgetrickst wurde, stößt sie Sonjetka in den Fluss und springt ihr hinterher. Beide ertrinken, während der Zug der Gefangenen weitergeht.